Heiratseintrag Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sandby
    Erfahrener Benutzer
    • 21.03.2018
    • 119

    [gelöst] Heiratseintrag Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1689
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Marktheidenfeld Kreis MSP
    Namen um die es sich handeln sollte: Bracht


    Bitte nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!




    Guten Morgen ans Forum!


    Ich bräuchte Hilfe bei der Übersetzung/Interpretation.



    Friedericus Bracht filius legi... Tobie Bracht.. et Marie coniugum ...larum m SchwabBrugg Episcopatus Dillingensis et Maria Teutschin honesti quondam vivi Georgii Teutschen Lapicida et con.... p.m. ... ... .


    Friedrich Bracht, rechtmässiger Sohn des Tobias Bracht und Maria, seiner angetrauten ..... m Schwabbruck Bistum Dillingen und Maria Teutschin des ehrenhaften einst lebenden (verstorbenen) Georg Teutsch, Steinmetz und ... p.m. ... ... .


    Was mir fehlt:

    1. die vollständige Übersetzung und Fehlerkorrektur

    2. die Bedeutung des einzeln stehenden "m" und "p.m."

    3. ich fand ein Schwabbruck und zwei Dillingen (a.d. Donau (bzw. bei Luxemburg)). Die beiden Orte sind aber mindestens 100 km voneinander entfernt. Können die trotzdem in einem Bistum liegen?

    4. auf welche Person bezieht sich diese o.g. Ortsangabe




    Vielen Dank


    Sandby
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Sandby; 16.11.2018, 11:21. Grund: Schreibfehler
  • ChrisvD
    Erfahrener Benutzer
    • 28.06.2017
    • 1100

    #2
    Fridericus Bracht filius legitimus Tobiae Brachts et Mariae coniugum et
    incolarum in SchwabBrugg Episcopatus Dillingensis. Sponsa Maria Teütschin
    honesti quondam viri Georgii Teütschen lapicidae et concivis hic p[iae] m[emoriae] relicta vidua.
    Testebantur Josephus Teütsch affinis Sponsae, lapicida
    Joannes Klett? vietor, uterque concivis hic.

    Friedrich Bracht, legitimer Sohn von Tobias Bracht und Maria, Ehepartnern und
    Einwohnern in Schwabbruck, Bistum Dillingen. Die Braut war Maria Teütsch vom ehrenhaften damaligen Ehemann Georg Teütsch, Steinmetz und Mitbürger hier, seligen Angedenkens, die hinterlassene Witwe.
    Zeugen waren Joseph Teütsch, Verwandte (Schwager) der Braut, Steinmetz
    Johann Klett?, Böttcher, beide Mitbürger hier.
    Zuletzt geändert von ChrisvD; 16.11.2018, 16:37.
    Gruß Chris

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4650

      #3
      Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag (siehe #1)

      Damit entfallen die Taufxx Alternativen

      Zusatz:
      Was mich hier verwundert: Dillingen a.d.Donau war nie Bistum sondern gehörte als Dekanat zum Bistum Augsburg.
      Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 16.11.2018, 16:06. Grund: Zusatz
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • Sandby
        Erfahrener Benutzer
        • 21.03.2018
        • 119

        #4
        Danke für die Übersetzung, Korrektur und Hinweise. Gäbe es zur Leseweise "Dillingen" evtl. Alternativen?

        Kommentar

        • Huber Benedikt
          Erfahrener Benutzer
          • 20.03.2016
          • 4650

          #5
          Im Text steht zweifelsfrei "Dillingensis".
          Da der Eintrag aus Main-Spessart stammt ist ein Irrtum -- Bistum Dillingen anstatt richtig Bistum AUGSBURG sehr naheliegend.
          Das würde dann auch richtig für Schwabbruck zutreffen (Dekanat Schongau im Bistum AUGSBURG)
          Ursus magnus oritur
          Rursus agnus moritur

          Kommentar

          • Sandby
            Erfahrener Benutzer
            • 21.03.2018
            • 119

            #6
            Dass ein Irrtum vorliegt kann natürlich auch sein. Der Fall wäre damit gelöst. Danke nochmal.

            Kommentar

            Lädt...
            X