Die Einwohner von Rotenburg/Fulda im Jahre 1744

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wolfg. G. Fischer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.06.2007
    • 4912

    #16
    Hägelich (Hägeling, Hegeling), Seite 25

    Hain (Hein), Seite 29

    Hanstein (Haunstein), Seite 25

    Hartmann (Harttmann), Seite 17 und 26

    Hartung, Seite 16

    Hattenbach, Seite 18 und 37

    Haucke (Hauck), Seite 34

    Haupt, Seite 38

    Heckemann (Heckmann), Seite 31

    Heger (Höger), Seite 26

    Heilbrunn (Heylbrunn), Seite 11 und 12

    Hein, siehe Hain

    Heynemann, Seite 11 und 23

    Heißinger (Heisinger), Seite 15

    Heller, Seite 35

    Helmerich (Hellmerich, Helmrich), Seite 20 und 31

    Henckell (Henckel), Seite 38

    Heppe, Seite 17

    Herwig, Seite 36 und 36

    Hesse (Heß), Seite 21

    Heusner (Heuißner, Hießener), Seite 34

    Hilchen, siehe Hülchen

    Hochapfel (Holzapfel), Seite 38

    Hoffmann (Hofmann), Seite 31

    Hoffmeister (Hofmeister), Seite 27, 33 und 36

    Höger, siehe Heger

    Hohmann, Seite 35 und 38

    Holle (Holl), Seite 36 und 38

    Holzapfell, siehe Hochapfel

    Hoose (Hoos, Hoß), Seite 17

    Hoppe, Seite 40

    Horchler, Seite 33 und 35

    Höseler, Seite 31

    Hottenrod, Seite 40

    Hübener (Hubener), Seite 33, 36 und 38

    Hubert, Seite 27

    Hucke (Huck), Seite 22 und 23

    Huffschmitt (Hufschmidt, Hufschmitt, Huffschmid), Seite 17 und 18

    Hülchen (Hilchen), Seite 9

    Kommentar

    • Wolfg. G. Fischer
      Erfahrener Benutzer
      • 18.06.2007
      • 4912

      #17
      Isbrück, siehe Eisbrick


      Jacob, Seite 12, 38 und 40

      Jeußel (Jeyssel), siehe Geyßel (Geyßell)


      Katz (Kaz), Seite 11

      Kauffunger, Seite 16, 17 und 18

      Kehr, Seite 17

      Kilber (Killmar), Seite 31

      Kirchner, Seite 39

      Kleinschmitt (Kleinschmidt, Kleinschmit), Seite 22, 29, 31 und 32

      Kliem, siehe Gliem

      Klos (Kloß), Seite 28

      Knierim, Seite 38

      Köbbing (Köpping), Seite 31

      Koch, Seite 31

      Kolb (Kolbe), Seite 39

      König, Seite 21

      Körner, Seite 20 und 21

      Kratz, siehe Gratz

      Kraus (Graus, Grauß), Seite 40

      Krohahn (Krehahn), Seite 36

      Kühauf (Kühhaupt, Kuhaupt), Seite 40

      Kümmel, siehe Gimmel

      Kurtz, Seite 22

      Kommentar

      • Wolfg. G. Fischer
        Erfahrener Benutzer
        • 18.06.2007
        • 4912

        #18
        Langefeld (Lannefeld), Seite 40

        Langweißer, Seite 18 und 39

        Lapp (Lappe), Seite 19

        Laub, Seite 24 und 32

        Laudemann, Seite 39

        Lauffgott (Lauffguth, Laufgoth, Laufgut), Seite 29

        Leudorff (Leydorff), Seite 15 und 32

        Levi, Seite 11 und 12

        Lindelaub, Seite 32

        Lindemann (Linnemann), Seite 14, 18 und 32

        Löber, Seite 16

        Lohrey (Lorey), Seite 18

        Lübeck, Seite 21

        Ludwig (Ludewig), Seite 27 und 34

        Kommentar

        • Wolfg. G. Fischer
          Erfahrener Benutzer
          • 18.06.2007
          • 4912

          #19
          Manegold (Mangoldt), Seite 34

          Marburg, Seite 39

          Maurer, Seite 26, 27 und 39

          Mauser, siehe Möser

          Meckbach, Seite 25 und 26

          Meinunger, Seite 37

          Meyer, Seite 11

          Möller (Müller), Seite 10, 19, 20, 21, 24, 29, 31 und 40

          Möser (Mauser), Seite 39

          Moses, Seite 12

          Müller, siehe Möller

          Mütze (Mötze), Seite 17

          Kommentar

          • Wolfg. G. Fischer
            Erfahrener Benutzer
            • 18.06.2007
            • 4912

            #20
            Nanke, Seite 10

            Niederschrack (Niederschrag), Seite 32

            Noll, Seite 9, 19, 31, 33, 34 und 36


            Öse (Ose), Seite 18, 32, 33 und 39


            Pabst (Babst), Seite 17

            Paul, Seite 40

            Pfaff, Seite 27

            Pfeiffer, Seite 39

            Pflug, Seite 33 und 34

            Pflüger, Seite 39

            Pippert, siehe Bippert

            Preiß, Seite 39

            Kommentar

            • Wolfg. G. Fischer
              Erfahrener Benutzer
              • 18.06.2007
              • 4912

              #21
              Rasch, Seite 32 und 40

              Rayer, siehe Reyer

              Rehm, siehe Röhn

              Reichmann, Seite 25

              Reineck, Seite 17

              Reinhard, Seite 31

              Reyer (Rayer), Seite 30 und 39

              Riemann, Seite 32, 35 und 39

              Riemenschneider, Seite 13

              Ries (Riese, Rieß), Seite 14, 16, 22, 23, 31 und 35

              Rindfleisch, Seite 16

              Ringeling (Ringling), Seite 36

              Röhn (Rehm), Seite 37

              Römer, Seite 35

              Rosenblat, Seite 26

              Rötteger (Rätticher, Rötticher, Rüddiger), Seite 25

              Rübesaam (Rübsam, Rubesam), Seite 17, 27, 28 und 31

              Rüger, Seite 37

              Ruhl, Seite 40

              Rüßner (Rüßener), Seite 16

              Kommentar

              • Wolfg. G. Fischer
                Erfahrener Benutzer
                • 18.06.2007
                • 4912

                #22
                Säger, siehe Seeger

                Samler, siehe Semmeler

                Samuel, Seite 13

                Sander, Seite 23

                Sänger, Seite 13, 17 und 20

                Sangmeister, Seite 22, 24 und 32

                Saul, Seite 22 und 33

                Schaade (Schade), Seite 33, 35 und 38

                Schäffer (Schafer, Schefer), Seite 20, 21 und 40

                Schaub, Seite 16, 17, 18, 28, 32 und 37

                Schenke (Schencke), Seite 25

                Schirmer, Seite 10

                Scheim (Schleun), Seite 36

                Schönewald (Schönwald), Seite 16, 25, 33 und 35

                Schneider, Seite 27

                Schößlar (Schößler), siehe Schüßler

                Schrader, Seite 13

                Schreiber, Seite 19 und 35

                Schröter (Schröder), Seite 28 und 31

                Schultze (Schultz), Seite 37

                Schüßler (Schößlar, Schößler), Seite 9, 10, 20, 24, 30, 34 und 36

                Schütz, Seite 40

                Schwalm, Seite 14 und 40

                Schwartz, Seite 33 und 36

                Schwartzbach, Seite 21 und 25

                Schwencke, Seite 23 und 24

                Seeger (Säger), Seite 31

                Seewald, Seite 14 und 32

                Semmeler (Semmler, Samler), Seite 35

                Siebert, Seite 32

                Silgert, Seite 41

                Sippel, Seite 10, 14, 15, 16, 20 und 25

                Sonntag, Seite 31 und 39

                Spät (Späth, Spädt), Seite 32 und 41

                Spillner (Spilner, Spöllner), Seite 9, 34 und 39

                Stantz, Seite 10

                Steinmetz, Seite 26

                Steltzing (Stöltzing), Seite39

                Straube (Strube), Seite 16 und 20

                Streibeling (Streubeling, Sträubelein, Sträubelin), Seite 26 und 35

                Strube, siehe Straube

                Streicher (Sträucher), Seite 39

                Struntz, Seite 19, 33 und 39

                Sußmann, Seite 12

                Kommentar

                • Wolfg. G. Fischer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.06.2007
                  • 4912

                  #23
                  Thiegel, siehe Diegel

                  Tugend, Seite 31


                  Ulifex (Ulefix), Seite 18

                  Ulm, Seite 13

                  Umbach, Seite 32


                  Viehmann, Seite 10

                  Vockenrod (Vockeroth), Seite 18

                  Volmar, Seite 21

                  Volant (Fohland, Fohlant), Seite 36

                  Volckenant (Volkenand), Seite 37

                  Kommentar

                  • Wolfg. G. Fischer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.06.2007
                    • 4912

                    #24
                    Wachs (Wax), Seite 13

                    Wagener (Wagner), Seite 16

                    Walper, Seite 22, 23, 24 und 33

                    Walther (Walter), Seite 31

                    Weidemann, siehe Weydemann

                    Weisbrodt (Weisbrod), Seite 41

                    Weißner, siehe Wißner

                    Wenderoth (Wenderot), Seite 9, 17, 18, 32 und 35

                    Wenning (Wennigk, Wennig, Wennick), Seite 14

                    Weppeler (Wepler), Seite 31

                    Werckmeister, Seite 24 und 41

                    Werner, Seite 28 und 30

                    Wetzel (Wetzell, Witzel, Weitz), Seite 31 und 36

                    Weydemann (Weidemann), Seite 10, 27 und 33

                    Wiederhold, Seite 28

                    Wiegand, Seite 13, 24 und 35

                    Willich, Seite 21 und 30

                    Winterbergk, Seite 18

                    Wippert, siehe Bippert

                    Wißner (Weißner), Seite 18

                    Witzel, siehe Wetzel

                    Wolff, Seite 22

                    Kommentar

                    • Wolfg. G. Fischer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.06.2007
                      • 4912

                      #25
                      Zapff, Seite 28

                      Ziegeler (Ziegler), Seite 41

                      Zinck, Seite 41

                      Zülch, Seite 31

                      Kommentar

                      • christophe2708
                        Benutzer
                        • 30.11.2006
                        • 66

                        #26
                        Hallo,

                        darf ich fragen, was bei dem Eintrag "Lapp (Lappe), Seite 19" steht ?

                        Mit besten Grüssen aus Lyon/Frankreich
                        Christophe

                        Kommentar

                        • Wolfg. G. Fischer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.06.2007
                          • 4912

                          #27
                          Gewerbetreibende Lapp/Lappe 1744 in Rotenburg/Fulda

                          Hallo Christophe,

                          die beiden Einträge lauten:


                          "Weißgerber: Neustadt: 2. Joh. Paul Lappe (Läppe), 56 Jahre, verheiratet, 4 Kinder, Hausgessener, 3 Albus.
                          Tut an der Profession sehr wenig, bereitet dann und wann nur einige Schaffelle, wovon er sich benebst seinen Feldgütern nährt.


                          Altstadt: 4. Joh. Dietrich Lapp, 42 Jahre, Hausgesessener, 3 Albus.
                          Dieser könnte zwar wohl etwas tun, ist aber schwächlicher Konstitution und kann daher mit der Hantierung wenig profitieren, geht sonst mehrenteils seinen Feldgütern nach."


                          Mit besten Grüßen
                          Wolfgang
                          Zuletzt ge?ndert von Wolfg. G. Fischer; 29.05.2012, 09:50.

                          Kommentar

                          • christophe2708
                            Benutzer
                            • 30.11.2006
                            • 66

                            #28
                            Hallo Wolfgang,

                            Danke für diese Hinweise.

                            Mit besten Grüssen,
                            Christophe

                            Kommentar

                            • Müldner
                              Erfahrener Benutzer
                              • 06.12.2009
                              • 313

                              #29
                              Hallo Christophe! Ich was an die Einträge Wenderot(h) und Schaub sehr besonders interessiert!

                              besten Dank im voraus

                              David

                              Kommentar

                              • Wolfg. G. Fischer
                                Erfahrener Benutzer
                                • 18.06.2007
                                • 4912

                                #30
                                Gewerbetreibende Wenderoth 1744 in Rotenburg/Fulda

                                Hallo David,

                                zu W. gibt es folgende Einträge:


                                "Handelsleute und Kramer: Altstadt:

                                7. Joh. Conrad Wenderoth (jun.), 35 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, Hausgesessener, 14 Albus
                                Handelt mit allerhand Bremer-, auch Gewürzware und Materialien, wesanders er jährlich die Frankfurter Messe zweimal besucht und die Lieferung bei Hofe hat und also mehr als einer der übrigen an dieser Handlung profitieren kann.

                                8. Johann Georg Wenderoth, 29 Jahre, verh., 1 Kind, Hausgesessener
                                Was den Bremer Warenhandel anbetrifft, so steht er mit Vorigem, seinem Bruder, darin vollkommen gleich, treibt aber anbei einen Garn- und Linnenhandel, weshalb er sich bei der Leineweberzunft sub Nro. 47 bereits angelegt findet.


                                Schuhmacher Zunft: Altstadt:

                                25. Joh. Christian Wenderoth, 37 Jahre, verh., 2 Kinder, 1 Lehrling, Beisitzer, 4 Albus
                                Hat nun allererst einen Lehrburschen angelegt und macht ungefähr 200 Paar Schuh.

                                45. Joh. Henr. Wenderoth, 31 Jahre, 1 Lehrling, Beisitzer, 3 Albus
                                Macht jährlich etwa 150 Paar Schuh.


                                Branntweinbrenner: Altstadt: 3. Joh. Henrich Wenderoth aus Todenhausen (bei Frielendorf), Beisitzer, 3 Albus
                                Brennt in einer Blase von 7 Eimern (1 Eimer = 7,8 Liter) etwa alle 14 Tage 3 Brände, nimmt zu jedem 4 1/2 Metzen Schrot, 3/8 Metzen Malz, 2 Maß Hefe und verbraucht jährlich etwa 4 Klafter Holz, jede à 2 Reichstaler, gibt jährlich 14 Reichstaler Akzise, 1 1/6 Reichstaler Weinkauf und 1 Reichstaler, 26 Albus für Schreibgebühren laut Konzession vom 1. Jan. 1745, bekommt hingegen aus jedem Brand 5 bis 6 Maß Branntwein und könnte überhaupt 24 bis 30 Reichstaler damit profitieren (ist Bürger).


                                Leineweberzunft: Altstadt: 47. Joh. Georg Wenderoth, 29 Jahre, verh., 1 Kind, kein Webstuhl im Haus, Hausgesessener, 4 Albus
                                Webt gar nicht, handelt aber stark mit Garn, siehe unter den Kaufleuten (Nr. 8)."


                                Mit besten Grüßen
                                Wolfgang

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X