Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Gratuliere, Carl Henry! Ich muß auch öfters mal bei Ancestry reinschauen - die haben mehr erfaßt, als man meint ... Ich fasse mal zusammen: 0 Peter (Jacob) Comes, *17.11.1847 Düsseldorf, Sandformer in Düsseldorf, Krieg 1870/71 im IR 57 teilgenommen, oo 1.12.1871 Düsseldorf, Auguste Conrad, + v. 1897 Düsseldorf. 1) Heinrich Comes, *10.10.1872 Düsseldorf, + früh. |
#32
|
||||
|
||||
![]() Hallo zusammen,
der Sandformer Heinrich Comes (*25.11.1873 in Düsseldorf) hat sogar überraschenderweise im 1. Weltkrieg als Soldat gedient und wurde leicht verwundet. Verlustliste vom 20.12.1916: vgl. https://des.genealogy.net/search/show/5312131 Sein Vater, der Former Peter Comes hatte in 2. Ehe am °°01.04.1886 in Düsseldorf nach vorherigem Eheversprechen vom März Maria Luhmann die Witwe des Kesselschmiedes Alex Delcube geheiratet. vgl. Aufgebot Düsseldorfer Volksblatt vom 23.03.1886: https://zeitpunkt.nrw/ulbd/periodica...ter%20Comes%22 vgl. zur Heirat Düsseldorfer Volksblatt vom 07.04.1886: https://zeitpunkt.nrw/ulbd/periodica...ter%20Comes%22 Er wurde nach dem Civilstand der Sammtgemeinde Düsseldorf als Jakob Peter Comes am *17.11.1847 in Düsseldorf geboren als Sohn des Unteroffiziers Jakob Comes in Bilk. vgl. Düsseldorfer Zeitung vom 23.11.1847: https://zeitpunkt.nrw/ulbd/periodica...kob%20Comes%22 Wilhelmine Comes, geb. Eisenrath [*1821 um in Düsseldorf, kath.] starb im Alter von 57 J. am +28.04.1878 in Düsseldorf im Hospital der Töchter vom Heiligen Kreuz als Tochter der verstorbenen Christine Eisenrath und Ehefrau des Schlossers Jakob Comes. [Düsseldorf C 1878 / Nr. 843] vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...04512_0251.jpg Der Former Peter Comes hat nach dem Adressbuch der Stadtgemeinde Düsseldorf 1906 im Haus Bandelstraße 16 gewohnt. In den Adressbüchern von 1907 bis 1910 wird er unter der identischen Anschrift als Fabrikarbeiter aufgeführt. Ab dem Adressbuch von 1911 fehlen Einträge zu ihm. Er könnte also +um 1910/1911 in Düsseldorf verstorben sein.Da wartet dann die nächste Suchodyssee. Die Familie des Sandformers Peter Comes stellt sich wie folgt dar: Jakob Peter Comes (Sandformer); *17.11.1847 in Düsseldorf, +um 1910/11 (wohl in Düsseldorf) ELTERN: Jacob Comes (Unteroffizier in Bilk, Schlosser, Sandformer) & Maria Wilhelmine Eisenrath; *um 1821 in Düsseldorf, +28.04.1878 in Düsseldorf °°(I)01.12.1871 in Düsseldorf mit Auguste Conrad; +vor 1886 °°(II)01.04.1886 in Düsseldorf mit Maria Luhmann; KINDER aus (I): 1.) Maria Comes; *07.11.1871 in Düsseldorf, +24.02.1872 in Düsseldorf 2.) Georg Comes (Barbier); *10.10.1872 in Düsseldorf, °°evt. 23.12.1896 in Düsseldorf mit Katharina Faasen; 3.) Heinrich Comes; *10.10.1872 in Düsseldorf, 4.) Peter Heinrich Comes (Sandfomer); *25.11.1873 in Düsseldorf, +nach 1941 (wohl in Dortmund) °°(I) 06.04.1897 in Menden mit Ernestine Wilhelmine Bach; *28.08.1875 [ev.] in Rössloh bei Garbeck [heute Balve] °°(II)04.12.1906 in Dortmund mit Witwe Elisabeth Eul, geb. Heineken; 5.) Maria Philippine Comes; *05.06.1875 in Düsseldorf, 6.) Peter Gottfried Comes; *20.07.1877 in Düsseldorf, +23.11.1878 in Düsseldorf 7.) Emilie Henriette Comes; *02.12.1880 in Düsseldorf, 8.) Elisabeth Jakobine Comes; *16.01.1882 in Düsseldorf, 9.) Anna Auguste Franziska Comes; *30.01.1883 in Düsseldorf, Viele Grüße Ralf |
#33
|
|||
|
|||
![]() Hallo Ralf,
ich habe mich ebenso an der Rheinischen Familienforschung versucht, bin aber früh gescheitert. Hängengeblieben bin ich beim kath. MKB Düsseldorf. https://data.matricula-online.eu/de/...er/0224/?pg=55 https://data.matricula-online.eu/de/...er/0224/?pg=59 Wenn Deine Version stimmt, daß die Mutter also Wilhelmine Eisenrath, und nicht Maria Eisenrath hieß, gab es 1847-1849 zwei Unteroffiziere Jacob Comes in Düsseldorf bzw. sogar im 8. Husarenregiment bzw. der scheinbar zugehörigen Halbinvaliden-Section. "Mein Jacob" wäre der hier: https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5B...aba05bf29480aa Ich finde aber weder Tr 1 (Comes-Eisenrath) noch Tr 2 (Comes-Arentz) geschweige denn Bg Maria Eisenrath. Von daher vermute ich, daß Deine Version stimmt, aber das mit den 2 Uffz. Jacob Comes bleibt verwunderlich. MfG Manni |
#34
|
||||
|
||||
![]() |
#35
|
|||
|
|||
![]() Danke, Horst.
Dann hatte ich - mal wieder - Tomaten auf den Augen ![]() ![]() Hatte ich doch die Tr dort 1847-1849 2x durchgesehen ??? Gut, es gab 2 Unteroffiziere Jacob Comes in Düsseldorf. Der richtige war nur mit Frau Wilhelmine Eisenrath verheiratet. Manni |
#36
|
||||
|
||||
![]() Hallo zusammen,
das ist ja „ein dickes Ding“, dass es in Düsseldorf zufällig 2 Unteroffiziere Jakob Comes gab, so dass derzeit die Unterscheidung und Zuordnung noch schwierig ist. Zumindest wissen wir nun, dass der uns interessierende Jakob Comes 1847 ein Unteroffizier im 8. Husaren-Regiment war. Regiments-Standorte des Husaren-Regiment Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Wesfälisches) Nr. 8 waren: 1834: Düsseldorf, Benrath 1849/50: waren Dübben, Kemberg, Schmiedeberg als Standort bestimmt, das Regt. war aber im Felde gegen Dänemark und trat dann zur Besetzung von Hamburg 1851: Lippstadt, Neuhaus, Paderborn Vielleicht kommen auch noch andere Militärkirchenbücher für die Suche in Betracht. Allerdings können die Kirchenbücher des Husaren-Regiments Nr. 8 kostenpflichtig bei ARCHION eingesehen werden. vgl. https://genwiki.genealogy.net/HR_8 Im Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf (1870) wird erstmalig ein COMES aufgeführt. Comes, Jak., Schlosser, Oberstr. 11 vgl. https://digital.ub.uni-duesseldorf.d...geview/8417012 Bei ihm handelt es sich um den uns hier interessierenden Jakob Comes. Spannend sind die auch die weiten Adressbücher von Düsseldorf: Adressbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf (1872): Comes, Jak., Schlosser, Reußerstr. 41 [=°°mit Maria Wilhelmine Eisenrath] Comes, Ehefrau, geb. Arenz, Klosterstr. 75h [= Ehefrau des Handelsmann Jakob Comes, +09.08.1884 in Düsseldorf (66 J.] vgl. https://digital.ub.uni-duesseldorf.d...geview/8399707 Adressbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf (1873): Comes, Jak., Schlosser, Reußerstr. 41 [=°°mit Maria Wilhelmine Eisenrath] Comes, Ehefrau, geb. Arenz, Cölnerstr. 25 [= Ehefrau des Handelsmann Jakob Comes, +09.08.1884 in Düsseldorf (66 J.] Adressbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf (1874): Comes, Jak., Schlosser, Bilk 123 [=°°mit Maria Wilhelmine Eisenrath] Comes, Ehefrau, geb. Arenz, Cölnerstr. 20 [= Ehefrau des Handelsmann Jakob Comes, +09.08.1884 in Düsseldorf (66 J.] Adressbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf (1875): Comes, Jak., Schlosser, Uferstr. 40 [=°°mit Maria Wilhelmine Eisenrath] Comes, Ehefrau, geb. Arenz, Cölnerstr. 25 [= Ehefrau des Handelsmann Jakob Comes, +09.08.1884 in Düsseldorf (66 J.] Adressbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf (1876): Comes, Jakob, Schloss., Reußerstr. 77 Comes, Jakob, Sandformer, Hohestr. 35 Comes, Jakob, Ehefrau, geb. Arenz, Cölnerstr. 25 vgl. https://digital.ub.uni-duesseldorf.d...geview/8469484 Adressbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf (1879): Comes, Jakob, Sandformer, Oberstr. 29 Comes, Jakob, Sandformer, Ellerstr. 19 Comes, Jakob, Ehefrau, geb. Arenz, Cölnerstr. 10 Comes, Ehefrau, geb. Eisenrath, Oberstr. 25 vgl. https://digital.ub.uni-duesseldorf.d...geview/8432468 Adressbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf (1880): Comes, Jakob, Sandformer, Oberstr. 29 Comes, Jakob, Sandformer, Bilkerallee 169 Comes, Jakob, Ehefrau, geb. Arenz, Cölnerstr. 10 Comes, Ehefrau, geb. Eisenrath, Oberstr. 25 Adressbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf (1881): Comes, Jakob, Sandformer, Oberstr. 29 Comes, Christian, Fbkarb., Cölnerstr. 271 Comes, Jakob, Sandformer, Bilker-Allee 169 Comes, Jakob, Ehefrau, geb. Arenz, Cölnerstr. 10 Comes, Ehefrau, geb. Eisenrath, Oberstr. 25 Adressbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf (1882): Comes, Jakob, Sandformer, Oberstr. 29 Comes, Christian, Fbkarb., Cölnerstr. 255 Comes, Jakob, Sandformer, Bilker-Allee 169 Comes, Jakob, Ehefrau, geb. Arenz, Cölnerstr. 10 Comes, Ehefrau, geb. Eisenrath, Oberstr. 25 Adressbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf (1883): Comes, Christian, Fbkarb., Markenstr. 43 Comes, Peter, Sandformer, Thalstr. 89 Comes, Jakob, Ehefrau, geb. Arenz, Schützenstr. 46a Comes, Ehefrau, geb. Eisenrath, Oberstr. 25 vgl. https://digital.ub.uni-duesseldorf.d...geview/8432849 Bis 1877 war die Berufsbezeichnung von Jakob Comes [d.Ä.] stets Schlosser, ab 1878 Sandformer. Die Ehefrau Comes, geb. Eisenrath wird auch im Adressbuch von 1886 noch aufgeführt, obwohl sie schon tot war. Ihr Sohn, der Sandformer Peter Comes wird erstmalig 1876 aufgeführt, aber zunächst als Jakob Comes [d.J.] und erst ab 1883 Peter Comes genannt. Ab 1883 wird aber sein Vater, der Sandformer Jakob Comes [d.Ä.] nicht mehr erwähnt. Der „andere“ Jakob Comes, der am +09.08.1884 in Düsseldorf als Witwer der Louise Arens verstorbene Handelsmann erscheint nicht im Adressbuch, auch wenn sich im Amtsblatt Hinweise auf ihn finden lassen. Die Düsseldorfer Adressbücher sind leider etwas ungenau, da offenbar nicht immer eine Aktualisierung erfolgt ist. Die Sterbeurkunde des Handelsmanns Jakob Comes [Düsseldorf C 1884 / Nr. 1804], welcher im Alter von 66 J. am +09.08.1884 in Düsseldorf als Witwer der Louise Arens verstorben ist, und *um 1818 in Langendahl [kath.] als Sohn der Eheleute Schneider Jacob Comes & Elisabeth Maidamer verstorben war, hatte ich auch gefunden, aber in Kenntnis der Adressbucheinträge als nicht passend bewertet. Er soll im Haus Oberstr. 11 gewohnt haben. Sein Tod wurde schriftlich angezeigt durch das Evangelische Krankenhaus. Mittlerweile überlege ich angesichts der Ungenauigkeit im Adressbuch, ob nicht auch bei der schriftlichen Anzeige des Krankenhauses ein Übermittlungsfehler hinsichtlich des Namens der Ehefrau vorgelegen haben kann. Dabei deutet einerseits die Anschrift Oberstraße auf eine mögliche Verwechselung hin und andererseits die Tatsache, dass dieser Handelsmann Jakob Comens niemals in einem Düsseldorfer Adressbuch aufgelistet ist und quasi ein Phantom darstellt. Insoweit will ich trotz der angegebenen „dann falschen Ehefrau“ derzeit noch nicht völlig ausschließen, dass der uns interessierende Jacob Comes doch derjenige ist, welcher am +09.08.1884 in Düsseldorf verstorben ist Am 24.08.1859 wurde durch die Königliche Polizei-Direction Düsseldorf im Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf bekanntgegeben, dass der dem Jacob Comes am 29.01.1858 Erlaubnisschein zum Verkauf von Putz- und Schreibmaterialien im Umherziehen für ungültig erklärt wurde, weil er angeblich abhanden gekommen sei. vgl. https://digital.ub.uni-duesseldorf.d...geview/6128558 Insoweit könnte es sich bei dem zweiten Jakob Comes um einen umherziehenden Händler gehandelt haben, welcher überall verstorben sein könnte. Der Comes, Jakob, Ehefrau, geb. Louise Arens (54 J.), wohnhaft in Düsseldorf, wurden aufgrund eines Urteils vom 28.03.1871 für 1 Jahr bis zum 28.07.1872 die bürgerlichen Ehrenrechte für verlustig erklärt. vgl. https://digital.ub.uni-duesseldorf.d...geview/6357378 Ansonsten haben wir noch eine Suchoption, nämlich die von FamilySearch noch dicht digitalisierten Eheverkündigungen der Bürgermeisterei Düsseldorf von 1810 bis 1875. Auch dieses Kapitel der COMES-Forschung ist wieder kniffelig. Viele Grüße Ralf |
#37
|
|||
|
|||
![]() Hallo allerseits:
Ich habe das Militärkirchenbuch des 8. Husarenregiments bei archion durchsucht. Da habe ich auch gleich die Taufe unseres Jacob Peter Comes in 1847 gefunden. Ich habe dann alle Traueinträge 1829-1847 und alle Taufeinträge 1840-1856 (sowohl Vater als auch Paten) durchsucht - es gibt leider keine andere Erwähnung des Vaters Jacob Comes in diesem MKB. Übrigens habe ich auch weder die Trauung noch das Kind des "anderen" Jacob Comes hier gefunden - wenn man sich die Einträge in Matricula genauer anschaut, war er nicht im 8. Husarenregiment, sondern in einer anderen in Düsseldorf stationierten Einheit (drei Wörter, ich kann die ersten zwei nicht entziffern, das letzte scheint Section zu sein). Das bei Matricula einsehbare Buch scheint das Buch der katholischen Militärgemeinde in Düsseldorf zu sein, die Katholiken in allen in Düsseldorf stationierten Einheiten betreute. VG --Carl-Henry |
#38
|
|||
|
|||
![]() Noch ein Zusatz zu dem "anderen" Jacob Comes:
Am 23.01.1874 gab es eine Heirat in (Mönchen)Gladbach zwischen August Friedrich Louis Bettcher und der Emilie Louise Comes, 24 Jahre alt, geboren in Düsseldorf (also die, deren Taufe bei Matricula gefunden wurde), Tochter des zu Brauweiler wohnenden gewerblosen Jacob Comes und der zu Düsseldorf wohnenden gewerblosen Louise Arentz (https://www.ancestry.com/imageviewer...^77^1874-00039). Also in 1874 hat das Ehepaar schon getrennt gelebt. VG --Carl-Henry |
#39
|
||||
|
||||
![]() Invaliden ist fix.
Vermutlich Halb Invaliden Section. Geändert von Horst von Linie 1 (30.07.2022 um 19:23 Uhr) |
#40
|
||||
|
||||
![]() https://books.google.de/books?id=Nhk...ection&f=false
Hüpgen von der Halb-Invaliden-Section des 7. Ulanenregiments |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
dortmund |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|