Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wie verfahrt Ihr mit Zufallsfunden welche nicht eindeutig zugeordnet werden kann. Hier ein Beispiel: Christine Rosbach, geb. Gilgen geboren um 1849 in Neichen gestorben 1917 in Königswinter (hierher sind die Daten) nach der Lage könnte es das Neichen bei Kelberg in der Vulkaneifel sein, genausogut aber auch der gleichlautende Ortsteil von Bad Münstereifel. Weder IGI noch da Ö konnte mir weiter helfen. Viele Grüße Torsten |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo, Torsten!
Sammeln ![]() Ich habe im PC einen Ordner für derlei Funde, in den ich zunächst mal alles reinstecke. Von Zeit zu Zeit gucke ich da mal wieder rein; wenn sich inzwischen was verknüpfen lässt, ist das toll, wenn nicht, bleiben die Weisheiten zunächst im Ordner. |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
das gleiche hatte ich für mein Indizierungsprojekt auch. Dort war ein Dorf und die Provinz (Ostpreußen, Schlesien, etc.) angegeben, aber das Dorf gab es in mehrfacher Zahl in derselben Provinz. Habe dann über die Verlustliste 1. Weltkrieg und Ancestry versucht die Person zu finden oder zumindest den Nachnamen regional näher einzugrenzen. Für Deinen Fall hat das bei mir nicht funktioniert. Viele Grüße Fabian |
#4
|
||||
|
||||
![]() Grüß Gott
was nützen Zufallsfunde, wenn man die Zufallskapitel dazu suchen muß? Habe da was gefunden in Archion vom Pfarrer Elwert 1939 notiert Familie Hauff im Buch für adlige Regierungsräte usw. Archion : Familienregister_1818-1818_Band_71_Bild8 Hauff.pdf: Die Datei, die Sie anhängen möchten, ist zu groß. Die maximale Dateigröße für diesen Dateityp beträgt 1,20 MB. Ihre Datei ist 5,40 MB groß. Wen es interessiert bitte PN Grüßle |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|