Prominente

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anna89
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2014
    • 455

    Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
    Das klingt ja nach Ahnenschwund, wenn 2 Linien doppelt vorkommen.

    Unter meinen Ahnen sind keine Prominenten zu finden, weder mütterlicherseits, noch väterlicherseits.

    Herzliche Grüße

    Andrea
    Ja, eine Linie habe ich nun dreifach belegen können, evtl. sogar 4-fach, da bin ich noch am rumwurschteln. Ob das oft vorkommt?
    LG Anna

    Suche jegliche Informationen zu OSKAR RICHARD BINNER *1897 in Wildschütz (Eltern Friedrich Wilhelm Binner und Marie geb. Keil) °° IDA META FRANKE *1901 in Seifersdorf Krs. Goldberg Haynau (Mutter Ida Franke) bis 1945 Schlesien, 1945-1973 Schmidmühlen in Bayern, 1973-1993 in Helmbrechts, Bayern.

    Kommentar

    • Andrea1984
      Erfahrener Benutzer
      • 29.03.2017
      • 2740

      Na dann, viel Spaß beim Sortieren der Daten.
      Kommt darauf an, wo du unterwegs bist ?
      In einem kleinen Dorf, wo jeder mit jedem verwandt ist, kommt das wohl eher vor, als in einer großen Stadt.

      Wozu adelig oder prominent sein oder dergleichen Vorfahren haben, Ahnenschwund haben wir Bürgerlichen auch.

      Herzliche Grüße

      Andrea
      Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
      Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

      Kommentar

      • consanguineus
        Erfahrener Benutzer
        • 15.05.2018
        • 7409

        Hallo zusammen!

        Den bei weitem geringsten Ahnenschwund habe ich lustigerweise beim niederen Adel (der sich übrigens nicht zwingend 300 Jahre weiter zurückverfolgen läßt als andere Bevölkerungsgruppen, insbesondere wenn es sich um Soldatenadel handelt). Bauern unter sich sind, was Ahnenschwund anbetrifft, viel schlimmer als der niedere Adel. Noch schlimmer ist städtisches Patriziat. Und am allerschlimmsten sind natürlich die Bewohner aus nur einem Dorf bestehender konfessioneller Enklaven (z. B. Winningen an der Mosel). Die dort über Jahrhunderte gepflegte Inzucht ist safe krasser als in Alabama.

        Viele Grüße
        consanguineus
        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

        Kommentar

        • Sallymaniac
          Erfahrener Benutzer
          • 01.05.2015
          • 242

          Och ich habe vor ein Paar Monaten den hier gesichert

          August Robert Ludwig Macke (* 3. Januar 1887 in Meschede, Sauerland; † 26. September 1914 bei Perthes-lès-Hurlus, Champagne) war einer der bekanntesten deutschen Maler des Expressionismus. Er beteiligte sich an den beiden Ausstellungen des Blauen Reiters.

          Na nun habe ich auch jemanden lach..
          LG
          Der höchste Lohn für unsere Bemühungen ist nicht das,
          was wir dafür bekommen,
          sondern das,
          was wir dadurch werden.

          John Ruskin

          Kommentar

          • Andrea1984
            Erfahrener Benutzer
            • 29.03.2017
            • 2740

            Du hast eine/n Macke.
            Na besser den, als einen Herrn Sauer oder eine Frau Süß oder einen anderen kuriosen Namen.

            Herzliche Grüße

            Andrea
            Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
            Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

            Kommentar

            • Sneezy

              Bei den niederen polnischen und deutschen Adelsfamilien habe ich tatsächlich gar keinen Ahnenschwund.
              Dagegen habe ich beim Hochadel sehr viel Ahnenschwund. Der Herzog Johann Christian von Liegnitz und Brieg und die Dorothea Sibylle von Brandenburg waren Cousin und Cousine 1. Grades und die Eltern der Dorothea Sybille waren Cousin und Cousin 2. Grades.
              Zuletzt geändert von Gast; 01.01.2021, 17:45.

              Kommentar

              • Andrea1984
                Erfahrener Benutzer
                • 29.03.2017
                • 2740

                Väterlicherseits gibt es keine Prominente, dafür mütterlicherseits.

                Eine Großtante, hier Schwester meines Großvaters, liegt in Hörsching, Oberösterreich, begraben.
                Im Grab gegenüber hat die Familie Recheis u.a. die Schriftstellerin Käthe und deren Schwester Marianne, die letzte Ruhestätte gefunden.

                Und meine einzige echte Tante, also die Schwester meiner Mutter, war in der höheren Schule eine Schulkameradin der Schauspielerin Mercedes Echerer.

                Herzliche Grüße

                Andrea
                Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
                Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

                Kommentar

                • Schelli
                  Benutzer
                  • 14.01.2021
                  • 28

                  Tante Dorothea

                  Zitat von ottmut Beitrag anzeigen
                  Und dann noch mein lieber Onkel Phil!
                  Habt Ihr auch schon festgestellt, daß die meisten der hier genannten Prominenten "Onkels" waren?
                  So auch meiner: Philipp Melanchthon, der Schwartzerd-Philipp. Sein Griechischlehrer hat sich so über seine Sprachbegabung gefreut, daß er ihm vorgeschlagen haben soll:"Mein kleiner Grieche, nenn' dich doch auf Griechisch: Melanchthon."
                  Aber halt auch nur ein Onkel, von der Erbmasse hab' ich nicht viel mitgekriegt. Ich frage mich nur, ob dirkpeters von derselben Schwester Margaretha abstammt und wie lange wir verwandt waren. Hast Du, Dirk, was von Onkel Phil mitgekriegt? Wo trennen sich unsere Linien?
                  Im Nachbarort Ebernburg (die Burg derer von Sickingen war ein Reformationshort) gibt es eine kleine Wehrkirche, in der Onkel Phil schon gepredigt haben soll. Meine diesbezgl. Hinweise kommen immer sehr gut!
                  Sind eigentlich Prominente, vor allem Geisteswissenschaftler, nicht so fortpflanzungsfreudig und woran könnte das liegen?
                  Ratlos, der Freimut

                  Mein Mann ist ein Nachfahre von Dorothea Schwarzerdt, die eine nicht von Philipp gewesen sein soll.

                  Kommentar

                  • hessischesteirerin
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.06.2019
                    • 1615

                    Zitat von Schelli Beitrag anzeigen
                    Mein Mann ist ein Nachfahre von Dorothea Schwarzerdt, die eine nicht von Philipp gewesen sein soll.
                    Zitat von Schelli Beitrag anzeigen
                    Mein Mann ist ein Nachfahre von Dorothea Schwarzerdt, die eine nicht von Philipp gewesen sein soll.
                    tja dann hat wohl mein Ahn Prof Adam Krafft ein Schwätzchen mit dem Onkel deines Mannes, dem guten Philipp gehalten. Sie lernten sich 1519 auf der Leipziger Disputation kennen, mit dabei war ein Mann namens Martin Luther :-)

                    Das Gespräch beeindruckte meinen Adam so nachhaltig, dass er daraufhin als Prediger wirkte.

                    Die Welt ist ein Dorf :-)

                    Kommentar

                    • Schelli
                      Benutzer
                      • 14.01.2021
                      • 28

                      ;-) in

                      Kommentar

                      • Donnerwetter

                        Na ja, bei mir ist es so das ich mit der Momper Familie verwandt bin. Die Mompers waren flämische Künstler.

                        Der Joos de Momber war Cousin einer meiner Vorfahren.

                        Mfg,

                        Donnerwetter

                        Kommentar

                        • Neugier-Nase 2022
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.12.2022
                          • 131

                          Familysearch behauptet seit vorgestern, dass Ludwig van Beethoven um 1.000 Ecken herum verwandt sei.

                          glaube ich irgendwie nicht so recht.

                          Überprüfen kann ich es auch nicht, weil meine Forschung nicht so weit geht und ganz oben in der vermeintlichen Ahnenspitze zu viele unklare Ungereimtheiten sind...

                          Grüße
                          Neugier-Nase


                          Bildschirmfoto vom 2025-03-07 22-46-15.png

                          Kommentar

                          • Gastonian
                            Moderator
                            • 20.09.2021
                            • 5400

                            Hallo allerseits:

                            Zu Friedrichs ursprünglichen Frage: unter meinen sicher belegten Vorfahren sind wohl die berühmtesten Martin Luthers Arzt (https://de.wikipedia.org/wiki/Matth%...s_Ratzenberger) und der erste lutherische Bischof im ostpreußischen Königsberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_von_Polentz) - also wiederum die Reformationsgeschichte. Sicher belegt ist auch meine Verwandschaft mit König Charles III. durch seine 8xUrgroßeltern und meine 9xUrgroßeltern Georg Adam von Schlieben (begr. 1649) und Esther von Flanß (gest. vor September 1676) - auf Englisch ist er mein 9th cousin once removed; auf Deutsch wohl mein Onkel 10. Grades. Höchstwahrscheinlich bin ich auch mit dem ehemaligen Bundespräsidenten Johannes Rau durch die Frankenberger Familie Neuschäfer verwandt (in diesem Fall ein Onkel 8. Grades); allerdings fehlt mir dazu der sichere Beleg zu einer Filiation in der Ahnenreihe Rau.

                            Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
                            Den bei weitem geringsten Ahnenschwund habe ich lustigerweise beim niederen Adel (der sich übrigens nicht zwingend 300 Jahre weiter zurückverfolgen läßt als andere Bevölkerungsgruppen, insbesondere wenn es sich um Soldatenadel handelt). Bauern unter sich sind, was Ahnenschwund anbetrifft, viel schlimmer als der niedere Adel. Noch schlimmer ist städtisches Patriziat. Und am allerschlimmsten sind natürlich die Bewohner aus nur einem Dorf bestehender konfessioneller Enklaven (z. B. Winningen an der Mosel). Die dort über Jahrhunderte gepflegte Inzucht ist safe krasser als in Alabama.
                            Na ja, einen Vorfahren in Alabama habe ich auch . Mein Ahnenschwund unter den Hinterwäldlern in South Carolina ist schon krass - mehrere Heiraten von Cousinen Cousin/Cousine 1. Grades im 19. Jahrhundert. Bei den Handwerkern in Frankenberg/Eder ist mein Ahnenschwund zahlenmäßig am stärksten (da hier die Quellenlage viel besser ist als in South Carolina oder beim ostpreußischen Niederadel), aber hier ist das wegen Heiraten zwischen Cousinen Cousin und Cousine 3. bis 5. Grades, nicht 1. Grades. Bei meinen bäuerlichen Vorfahren in Unterfranken, Anhalt/Mansfelder Land, und Oldenburg habe ich noch keinen Ahnenschwund gefunden.

                            Unter den norwegischen Vorfahren meiner Freundin ist der Ahnenschwund unter den Bauern in einem an einem abgelegenen Fjord befindlichen Dorf sehr enorm - und da die Auswanderer aus diesem Dorf sich geschlossen in einer amerikanischen Siedlung niedergelassen haben, hat sich der Ahnenschwund auch hier fortgesetzt (zwei Cousinen Cousin und Cousine 1. Grades mit einem gemeinsamen norwegischen Großelternpaar haben 1891 in Iowa geheiratet).

                            VG

                            --Carl-Henry
                            Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

                            Kommentar

                            • consanguineus
                              Erfahrener Benutzer
                              • 15.05.2018
                              • 7409

                              Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
                              (zwei Cousinen 1. Grades mit einem gemeinsamen norwegischen Großelternpaar haben 1891 in Iowa geheiratet).
                              So fortschrittlich war man 1891 in Iowa?

                              Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                              Kommentar

                              • Gastonian
                                Moderator
                                • 20.09.2021
                                • 5400

                                Hallo consanguineus:

                                Verzeihe, da bin ich aus der Uebung mit der deutschen Sprache. Was ist der Sammelbegriff für Cousin und Cousine? Im Englischen bezeichnet "cousins" sowohl männliche wie auch weibliche Personen.

                                VG

                                --Carl-Henry
                                Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X