Wappen "von Diccas"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xylander
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2009
    • 6450

    #31
    Danke, Peter. Der hier soll es laut Wikimedia Commons sein:

    Aber erkennt Ihr da irgendwas, das nach Johann Dickas aussieht?
    Viele Grüße
    Peter
    Zuletzt geändert von Xylander; 24.11.2023, 12:47.

    Kommentar

    • Robert K
      Erfahrener Benutzer
      • 29.04.2019
      • 286

      #32
      Hallo,

      man kann nur sehr wenig erkennen, zumindest auf der Aufnahme aus Wikimedia:

      Im unteren Bereich soll es sicherlich einer dieser Standardtexte "Deren Seele Gott gnädig sei. Amen." sein. "Dickas" oder "Johann" vermag ich nirgendwo zu erkennen. Ich sehe auch keinen Zusammenhang zwischen den Motiven "Wagenrad" + "Mühleisen" und dem Beruf des Tuchmachers.
      Grundsätzlich scheint mir der Stein nicht besonders hochwertig im Sinne von teuer gewesen zu sein, es gibt kaum eine gerade Linie und die unregelmäßige Größe der Buchstaben sowie die Abstände dazwischen zeugen eher von einfacher Machart. Denkbar wäre auch eine Zweitnutzung, in den Randbereichen scheint man vorhandenen Text schlicht weggehauen zu haben und der Text unten läuft ungewöhnlich in das Motiv Mühleisen hinein.
      Soweit meine Einschätzung.

      Beste Grüße
      Robert

      Kommentar

      • Xylander
        Erfahrener Benutzer
        • 30.10.2009
        • 6450

        #33
        Hallo Robert,
        das war dann ja anscheinend eine kurze Freude, schade.
        Die Info aus dem Bayrischen Denkmalatlas klingt auch wesentlich neutraler:
        Wappenstein, 16. bis 18. Jh.; in Hauswand eingelassen.

        Trotzdem eine Frage zum Rad: kann das nicht auch ein Spinnrad sein, als Wappen eines Tuchmachers?
        Im Ancestry-Stammbaum steht bei Johann Georg Dickas (1688-1762)
        He became famous cloth maker in the entire cloth manufacturing industry of Bischofsheim.

        Besten Gruß
        Peter

        Kommentar

        • RLP-Peter
          Erfahrener Benutzer
          • 09.01.2023
          • 661

          #34
          Hallo Peter,

          Robert hat neben dem Wagenrad noch ein Mühleisen erkannt. Das sollte dann eindeutig einer Müller-Familie zuzuordnen sein.

          Ich habe mir den Standort bei g.-street-view angeschaut. Der Mühlbach ist noch eine Ecke weg von diesem Gebäude mit dem Wappenstein. Von daher wird da eher keine Mühle gestanden haben. Viel mehr könnte es sich um eine Grabplatte o.ä. handeln, die bei der nahe gelegenen Kirche vl. ursprünglich außen befestigt war und "irgendwie" mal den Weg zur Außenwand des Kirchplatzes Nr. 2 fand.

          Wenn Jana Interesse an dieser Spur hat, sollte sie sich mit dem Stadtarchiv in Verbingung setzen, dort weiß man sicher mehr darüber. Online sind wir da wohl eher am Ende.

          Grüße,
          Peter.

          PS.
          Ich habe den "Wiki-Autor" mal angefragt, ob er noch weiß, woher er das mit dem Dickas hatte. Die Texteingabe ist aus 2013.
          Zuletzt geändert von RLP-Peter; 25.11.2023, 10:02.

          Kommentar

          • Xylander
            Erfahrener Benutzer
            • 30.10.2009
            • 6450

            #35
            Hallo Peter,
            wegen des Mühleisens hatte ich nachgeschaut, ob eine der Dickas-Ehefrauen aus einer Müllerfamilie stammte. Dazu ist im Ancestry-Stammbaum zumindest nichts angegeben.
            Deine Idee, wie der Stein an seinen jetzigen Platz geraten sein könnte, finde ich sehr plausibel. Ich kenne aus meinem Hauptforschungsort Ähnliches, da wurde der Friedhof von der Kirche weg weiter nach außen verlagert, und einige Steine landeten in Gärten der Anwohner oder dienten als Hausschmuck.
            Ja, jetzt wäre es am einfachsten, beim Stadtarchiv anzufragen, auch wegen der Main-Post-Artikel. Die wären alternativ auch beim Verlag zu bekommen.
            Sollte sich herausstellen, dass der Wappenstein zweifelsfrei einem Dickas gewidmet war, dann enthielte er eine Info durch das, was ihm fehlt: die Schwedenfahnen. Jedenfalls sehe ich keine.
            Viele Grüße
            Peter

            Kommentar

            • Duppauer
              Erfahrener Benutzer
              • 30.03.2014
              • 686

              #36
              Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
              Trotzdem eine Frage zum Rad: kann das nicht auch ein Spinnrad sein, als Wappen eines Tuchmachers?
              Im Ancestry-Stammbaum steht bei Johann Georg Dickas (1688-1762)
              He became famous cloth maker in the entire cloth manufacturing industry of Bischofsheim.

              Besten Gruß
              Peter
              Hier hast Du wahrscheinlich recht, schau Dir mal diesen https://www.bavarikon.de/object/bav:...diccas&lang=en Artikel an.

              Und zum Mühleisen


              Johann Diccas war also Müller und Tuchmacher, deshalb nehme ich mal an, das die 2 Symbole Spinnrath und Mühleisen in dem Stein diese Beruf symbolisieren sollen.

              Ob der Stein sich auf den o.g. Johan bezieht bleibt dahingestellt, zumal man ja auch nicht weiß aus welchem Jahr er stammt.

              Ich nehme mal an das es sich hier um einen Gedenkstein o.ä., handelt. Für einen Wappenstein fehlen alle Attribute eines Wappens, wie Schild, Helm, Helmzier und Helmdecken.

              Die Datenbank bei Bavarikon Datebank, gibt es 327 Treffer für den Namen Diccas.
              Viel Spass damit!
              Aber nur einen Treffer wenn man "von Diccas" eingibt. Und der bezieht sich auf ein Gasthaus.

              Ich denke mal das ganze mit dem Wappenstein/Gedenkstein o.ä. sollten wir vergessen.

              Fassen wir unsere bisherigen Erkenntnisse mal zusammen.
              1. es gibt keinen verlässlichen Hinweis das die Diccas aus Bischofsheim das Adelspädikat "von" führten.
              2. Das Wappen ist unprofessionel gezeichnet. Vielleicht einfach nach der Sage frei erfunden.
              Daraus nährt sich bei mir der Verdacht, das alles nur eine Mähr ist!

              P.S. Es bleibt die Möglichkeit in den Kirchenbüchern von Bischofsheim v.d.Rhön nach den bekannten Lebensdaten aus dem Ancestry Stammbaum zu suche, ob da ein Adelsprädikat "von" oder" Nobiliti" oder "Hochwohlgeborener" o.ä. geführt wurde oder nicht.
              Hier https://forum.ahnenforschung.net/arc...p/t-26255.html in dem Faden wollte ja Eva Mirsch ihren Onkel nach einen Scan aus den Kirchbüchern von Nürnberg fragen in Bezug auf den Sterbeeintrag des Jahren Islem von Dickas der 1632 in Nürnberg verstorben sein soll. Hier scheint auch nichts rumgekommen zu sein!

              Die Main Post kann man 30 Tage kostenlos Testen und den Artikel damit einsehen. Also wer daran interessiert ist, mal los!
              Aber ich Denke das wird auch nicht viel was bringen!
              Bischofsheim (O.K./TOP) Dieses Wochenende gibt es im Gasthaus Dickas in Bischofsheim Grund zu feiern.

              Die Geschichte des Hauses Dickas beginnt schon im 30-jährigen Krieg. Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gibt es die Gastronomie. Auf was ist man stolz?


              Also Forschung in den Kirchenbüchern und Archiven vor Ort ist angesagt, was aber nicht unsere Aufgabe sein kann!
              Zuletzt geändert von Duppauer; 25.11.2023, 14:30.
              Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
              Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
              Herzliche Grüße
              Dieter

              Kommentar

              • Robert K
                Erfahrener Benutzer
                • 29.04.2019
                • 286

                #37
                Hallo,

                noch einmal zur Klarstellung:
                - Ich erkenne auf dem Grabstein nichts, was im Zusammenhang mit einem Johann Dickas stehen könnte.
                - Die Motive Wagenrad und Mühleisen sind nicht als Wappen dargestellt.
                - Der Grabstein scheint in zweiter Nutzung zu sein, insofern würden die beiden Motive mit dem nun Bestatteten sicherlich nicht in Zusammenhang stehen.

                Kurz: Ich sehe den Grabstein als Sackgasse an.

                Beste Grüße
                Robert
                Zuletzt geändert von Robert K; 25.11.2023, 18:33.

                Kommentar

                • Xylander
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.10.2009
                  • 6450

                  #38
                  Hallo Dieter,
                  ja, das ist eine gute Zusammenfassung. Auch ich halte das Wappen mit den Schwedenfahnen für "nachgezeichnet".
                  Hallo Robert,
                  stimme zu, würde aber trotzdem gern wissen, wie der Stein zu seiner Zuschreibung kam.
                  Hallo Jana,
                  vielleicht probierst Du doch mal, Eva zu erreichen. Und vielleicht erfährst Du beim Stadtarchiv mehr als von der Brennerei.
                  Viele Grüße
                  Peter
                  Zuletzt geändert von Xylander; 25.11.2023, 16:03.

                  Kommentar

                  • Duppauer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.03.2014
                    • 686

                    #39

                    Vielleicht liegen hier weiter Informationen vor. Ratsprotokolle ab 1613!
                    Wappem, Siegel, Adel usw.
                    Zuletzt geändert von Duppauer; 25.11.2023, 17:34.
                    Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
                    Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
                    Herzliche Grüße
                    Dieter

                    Kommentar

                    • Xylander
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.10.2009
                      • 6450

                      #40
                      Dieter, ja, näher ran gehts kaum. Jana, vielleicht wäre das was für einen kleinen Urlaub:-)
                      Viele Grüße
                      Peter

                      Kommentar

                      • RLP-Peter
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.01.2023
                        • 661

                        #41
                        Möchte nur mitteilen, daß sich der Wiki-Autor gemeldet hat - danke auch an dieser Stelle - und den Hinweis auf Dickas gelöscht hat.

                        Damit kommen wir demnach endgültig nicht weiter.

                        Wirklich schade ...

                        Kommentar

                        • Xylander
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.10.2009
                          • 6450

                          #42
                          Hallo Peter,
                          ja, die online verfügbaren Infos zum Stein bringen uns nicht weiter. In der Formulierung vom Bayrischen Landesamt für Denkmalpflege vom 12.11.2023 steht: D-6-73-117-15 Kirchplatz 2. Wappenstein, 16. bis 18. Jh.; in Hauswand eingelassen. nachqualifiziert

                          Die Zeitspanne wird also ausgedehnt.
                          Was anderes: Du sprachst von schwedischen Quellen. Ich habe ein bisschen rumprobiert, rumdilettiert - auf den Adelsseiten und im Reichsarchiv - und nichts gefunden. Aber gibt es denn nicht so etwas wie Listen der Kommandeure oder eine Liste der dem Oberst von Essern Unterstellten?
                          Viele Grüße
                          Peter

                          Kommentar

                          • RLP-Peter
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.01.2023
                            • 661

                            #43
                            Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
                            Aber gibt es denn nicht so etwas wie Listen der Kommandeure oder eine Liste der dem Oberst von Essern Unterstellten?
                            Hallo Peter,

                            der 30jährige Krieg war geprägt von Söldnerheeren: Ein erfahrener Stabsoffizier hatte einen Fürsprecher bei einem der Heerführer und erhielt so den Auftrag zur Aufstellung eines Regiments. Er bekam dafür Geld, ließ Soldaten wie Offiziere anwerben und meldete nach einiger Zeit das Regiment zum Dienst. Wurde das Regiment aufgerieben, geriet in Gefangeschaft oder der Kommandeur dankte ab, fiel im Gefecht o.ä. wurden die noch irgendwo vorhandenen Kompanien oder Schwadronen auf andere Regimenter aufgeteilt. Für die kurze Zeit seines Bestehens nannte man es nach dem erwähnten Stabsoffizier - hier also Regiment von Effern, Effern'sches Regiment, oder weil die Familie sich oftmals von Effern genannt Hall schrieb, auch Hall'sches Regiment.

                            Dieser Adolf Dietrich (fälschlicherweise auch Adolf Theodor) von Effern (schwedische Quellen auch Efferen) genannt Hall wird 1629 als schwedischer Oberst erwähnt, der Ende des Frühjahrs im Raum Emden in Ostfriesland drei neue Regimenter mit etwa 4000 Mann aufstellte und Ende 1629 damit in Stralsund eintraf. 1630 erscheint dann die Bezeichnung "Hall'sches Regiment"; allerdings für eine kleine Infanterieeinheit mit nur zwei Kompanien, die vermutlich nur kurz Bestand hatte, sowie eben dann für das bekanntere Schwere Reiterregiment (= Kürassiere) v. Effern / v. Hall mit 12 Schwadronen oder Kompanien. Im März 1630 waren Teile des Rgt. an einem Angriff gegen die Festung/verschanztes Lager Altefähr sowie im Herbst an mehreren Schlachten in Pommern beteiligt. Im Frühjahr 1631 lag es vor Stettin und folgte dann eben dem Heer des schwedischen Königs bei dessen Feldzug durch Deutschland und nahm schließlich an der Schlacht von Breitenfeld teil, wo der von Effern angeblich durch eine "verirrte" Musketenkugel, die seinen Brustpanzer durchschlug, starb. Von seinem Regiment wurden die noch vorhandenen Teile auf die Regimenter von Horn und von Uslar aufgeteilt.

                            Das Rgt. v. Effern war also eine der "unzähligen" Einheiten in diesem schrecklichen Krieg, das zudem kaum zwei Jahre bestand. Daß es eine Offiziers-Rangliste gab, die noch dazu lange Gültigkeit hatte, glaube ich nicht. Eine vollständige namentliche Aufstellung der Soldaten / Landsknechte hat es vermutlich nie gegeben.

                            Weil es in Schweden aber praktisch keine Kriegsverluste bei den Archiven gab, könnte man trotzdem nachfragen, was die zum Rgt. vorliegen haben.

                            Grüße,
                            Peter.
                            Zuletzt geändert von RLP-Peter; 27.11.2023, 00:20.

                            Kommentar

                            • Xylander
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.10.2009
                              • 6450

                              #44
                              Hallo Peter,
                              danke für die ausführlichen Erläuterungen. Das schwedische Reichsarchiv hat, so auf den ersten Blick, einiges Material zu verschiedenen Mitgliedern des Hauses von Effer(e)n, digitalisiert ist davon bisher nur wenig.
                              Hier die Trefferliste zum Suchwort Efferen:
                              Riksarkivet bevarar vårt gemensamma minne.Vi värnar rätten till demokratisk insyn och den enskildes rättssäkerhet samt skapar vägar till kunskap om vår framtid och vårt förflutna.Arkiv, riksarkivet, krigsarkivet, Svensk arkivinformation, mediakonverteringscentrum, mkc, digitalisering, digitalisera, skanning, svensk museitjänst, smt, landsarkivet i Göteborg, landsarkivet i Härnösand, landsarkivet i Lund, landsarkivet i Uppsala, landsarkivet i Vadstena, landsarkivet i Visby, landsarkivet i Östersund, Värmlandsarkiv, Riksarkivet, heraldik *, heraldisk *, heraldiska vapen, heraldiska symboler, heraldiska nämnden, landskapsvapen, landskapssymboler, riksvapnet, sveriges flagga, svenska flaggan, diplomatarium, släktforskning, släktforska

                              Der erste Treffer führt zum Schwedischen Biografischen Lexikon, dessen Artikel hauptsächlich dem Adolf Dietrich von Effern gewidmet ist. Inhaltlich entspricht er wohl weitgehend dem, was Du schon eingestellt hattest. Ich habe ihn aber nur überflogen, und meine Schwedischkenntnisse sind rudimentär:

                              Hier bestätigt Baron Adolf Dietrich v.E. 1629 den Empfang von 5792 Talern von einem königlichen Kommissar:
                              Riksarkivet bevarar vårt gemensamma minne.Vi värnar rätten till demokratisk insyn och den enskildes rättssäkerhet samt skapar vägar till kunskap om vår framtid och vårt förflutna.Arkiv, riksarkivet, krigsarkivet, Svensk arkivinformation, mediakonverteringscentrum, mkc, digitalisering, digitalisera, skanning, svensk museitjänst, smt, landsarkivet i Göteborg, landsarkivet i Härnösand, landsarkivet i Lund, landsarkivet i Uppsala, landsarkivet i Vadstena, landsarkivet i Visby, landsarkivet i Östersund, Värmlandsarkiv, Riksarkivet, heraldik *, heraldisk *, heraldiska vapen, heraldiska symboler, heraldiska nämnden, landskapsvapen, landskapssymboler, riksvapnet, sveriges flagga, svenska flaggan, diplomatarium, släktforskning, släktforska

                              Für unser Thema von Interesse könnte diese digitalisierte Briefsammlung von verschiedenen v. Effern sein:

                              Edit: von Adolf Dietrich von Effern ist nichts dabei.

                              Vor allem aber aus der Sammlung Oxenstierna:
                              E 807 Överslag och rullor över den svenska armén i Preussen - Erhebungen und Verzeichnisse der schwedischen Armee in Preußen

                              Und darin unter Allmän anmärkning unter anderem:
                              7. Mönsterrullor över svenska armén i Preussen, 1629: Samling av ”satisfaktionrullor”, Cantzlers Livkompani. Regementsrullor: Erik Handt, Johan von Falkenberg, Wachtmeister Schildt, Taube, Baron von Effern, Sperreuther, Hall.
                              7 Musterungslisten des schwedischen Heeres in Preußen, 1629: Sammlung von "Satisfaktionsrollen", Cantzler's Life Company. Regimentslisten: Erik Handt, Johan von Falkenberg, Wachtmeister Schildt, Taube, Baron von Effern, Sperreuther, Hall. Aber auch 1-6 müsste man prüfen. Leider alles zeitlich recht früh und nicht digitalisiert. Aber Stockholm soll sehr schön sein:-) Ein kundiger Ansprechpartner wäre wohl Dr. Helmut Backhaus, falls er dort noch tätig ist:
                              http://www.studienstelleog.de/bestae...-backhaus.html (Adesse und Email ganz unten)


                              Für unsere Suche nach von Diccas/Dickas gibts so auf Anhieb keine Treffer.
                              Wenn ich mir aber die Bewegungen des Adolf Dietrich v.E. anschaue, dann könnte unser "Oberst von Diccas" auch aus Norddeutschland stammen. Das hatte ich bisher nicht auf dem Schirm.

                              Zu von Hall kommen anscheinend die bekannten von Effern-Treffer, das habe ich aber noch nicht genau geprüft.

                              Es bleibt dabei, der einfachste und erfolgversprechendste Weg führt zum Stadtarchiv Bischofsheim.

                              Viele Grüße
                              Peter
                              PS: kennen wir den Namen der Witwe des Adolf Dietrich v.E.?
                              Zuletzt geändert von Xylander; 27.11.2023, 15:52. Grund: Edit

                              Kommentar

                              • RLP-Peter
                                Erfahrener Benutzer
                                • 09.01.2023
                                • 661

                                #45
                                Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
                                PS: kennen wir den Namen der Witwe des Adolf Dietrich v.E.?
                                Ja, hatten wir oben schon mal. Siehe hier

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X