Verfilmung der Genealogen Utah (Mormonen) in Kirchenbüchern auf DDR-Gebiet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schulkindel
    Erfahrener Benutzer
    • 28.02.2018
    • 871

    Verfilmung der Genealogen Utah (Mormonen) in Kirchenbüchern auf DDR-Gebiet

    Liebe Forscher/innen,

    ich denke darüber nach, wie es den Genealogen aus Utah gelungen sein mag, Kirchenbücher zu verfilmen, die wohl auf dem Gebiet der DDR lagerten.

    Das konkrete Beispiel:
    Ein Kirchenbuch von Dänschenburg bei Ribnitz, Mecklenburg (1787 bis 1836) wurde im August 1951 verfilmt.
    Das Titelblatt

    Mecklenburgische Sippenkanzlei
    Province Mecklenburg Schwerin
    County Blankenhagen

    Filmed by Genealogical Society, Utah
    in Archive respository at Goslar
    West German
    22.8.1951
    Zur Erklärung: Blankenhagen gehörte auch zu dieser historischen Kirchgemeinde
    Vermutlich wurde in den Jahren von 1933 bis 1945 damit gearbeitet, denn das Wort "Sippenkanzlei" weist wohl darauf hin.

    Irritierend ist für mich, dass die Verfilmung wohl am 22.08.1951 erfolgte.
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass das in der damals jungen DDR erfolgte, die Behörden hätten das wohl kaum genehmigt und die Mecklenburgische Kirche hätte das wohl auch nicht deswegen gestattet.

    Ist das in Goslar, Westdeutschland im August 1951 verfilmt worden und wie kamen die Kirchenbücher bzw. die Zweitschriften dorthin?

    Ich bin gespannt auf Eure Antworten.

    Renate
  • OlliL
    Erfahrener Benutzer
    • 11.02.2017
    • 4596

    #2
    Hallo Renate,


    Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass die Bücher wegen dem 2. WK in einem Stollen bei Goslar "ausgelagert" waren. Vor der Rückgabe der Bücher an die ev. Kirche in Mecklenburg hat die LDS quasi eine kurzfristige Möglichkeit eingeräumt bekommen - unter Protest der ev. Kirche - die Bücher abzufilmen.


    Das schwirrt so gerade in meinem Kopf. Ich kann es aber aktuell nicht belegen. Irgendwer wird da sicherlich besser berichten können inkl. Quellen - oder mich schlicht widerlegen


    Viele Grüße,
    OlliL
    Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
    Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

    Kommentar

    • sonki
      Erfahrener Benutzer
      • 10.05.2018
      • 4693

      #3
      Hallo,

      hier steht etwas zur Verfilmung von Mikrofilmen 1951 und wie die Umstände damals so waren - liest sich schon interessant: https://www.lds.org/ensign/1981/06/t...st-war-germany


      Inwieweit das die Filme aus McPom betrifft, weiß ich nicht, aber es beschreibt ganz allgemein die Umstände ganz gut.
      Zuletzt ge?ndert von sonki; 12.02.2019, 13:31.
      Слава Україні

      Kommentar

      • sonki
        Erfahrener Benutzer
        • 10.05.2018
        • 4693

        #4
        Hallo nochmal,

        Hier steht was zu Goslar '51:
        By James B. Allen, Jessie L. Embry, and Kahlile B. Mehr, Published on 04/01/94

        Der entsprechende Abschnitt im Anhang.
        Angehängte Dateien
        Слава Україні

        Kommentar

        • schulkindel
          Erfahrener Benutzer
          • 28.02.2018
          • 871

          #5
          Hallo Sonki, hallo OlliL,

          danke Euch beiden für die sehr fundierten Informationen. Damit erklärt sich mein Problem.

          Das mit der Auslagerung in einen Stollen bei Goslar erscheint mit plausibel. Mit anderen Kulturschätzen wurde auch so verfahren.
          Und damit erklärt sich weiter auch die Bemerkung „Mecklenburger Sippenkartei“.

          Der Wikepedia-Artikel über Paul-Langheinreich begründet die Frage sehr gut.
          Leider konnte ich die LDS-Seite ...1981 trotz Anmeldung bei familysearch nicht öffnen.
          Es tut uns leid, die von Ihnen gewünschte Seite wurde nicht gefunden.
          Schöne Grüße
          Renate

          Kommentar

          • sonki
            Erfahrener Benutzer
            • 10.05.2018
            • 4693

            #6
            Zitat von schulkindel Beitrag anzeigen
            Leider konnte ich die LDS-Seite ...1981 trotz Anmeldung bei familysearch nicht öffnen.
            Hier die gefixte URL: https://lds.org/ensign/1981/06/the-l...rmany?lang=eng
            Слава Україні

            Kommentar

            • Adea
              Erfahrener Benutzer
              • 17.10.2015
              • 585

              #7
              Hallo,

              genau die gleiche Frage hatte ich mir vor einiger Zeit auch gestellt. Hier gibt es eine gute Erklärung: http://www.archivnordkirche.de/files...bt_04_2016.pdf
              Seite 7-9 (13-15)
              Ab 1952 lagerten diese Mecklenburger Original-Kirchenbücher dann im Domarchiv Ratzeburg.

              LG Adea

              Dauersuche:

              - Eltern und Geschwister von Emma Niklaus (* 1866 in Groß Jahnen, Kirchspiel Szabienen, Kreis Darkehmen/Ostpreußen)
              - Herkunft von Christian Rausch, um 1811 als Soldat beim dänischen Militär in Warder (bei Segeberg/Holstein)
              - Alles über die Papiermacher-Familie Seidler (vor 1800 in Mecklenburg und Holstein)

              Meine Suchregionen: Mecklenburg, Ostpreußen, Holstein, Hamburg, Vogtland, Salzburger Land (vor 1732)


              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 15113

                #8
                Zitat von schulkindel Beitrag anzeigen
                ... Ich kann mir nicht vorstellen, dass das in der damals jungen DDR erfolgte, die Behörden hätten das wohl kaum genehmigt ...
                Hallo Renate, es ist genau das Gegenteil von dem gewesen, was Du vermutest.
                Siehe ->
                Zitat von sonki Beitrag anzeigen
                ... Der entsprechende Abschnitt im Anhang.
                D.h. es wurden die während des Krieges in Goslar ausgelagerten Kirchenbücher nach Ost-Berlin (Hauptstadt der DDR) gebracht, und dort 1951 im Auftrag der Mormonen verfilmt !!!
                Es ist auch logisch, wenn man es so betrachtet, dass in der BRD die Evangelische Kirche den Mormonen vermutlich den Zugriff verweigert hatte.
                Aber in der DDR hatte die Evang. Kirche anscheinend nicht die selbe Macht wie in der BRD, so dass die Mormonen in der DDR die Möglichkeit bekamen.

                Nachtrag: meine letzten beiden Sätze sind nur Spekulation, vermutlich falsch.

                Vermutlich ist stattdessen vielmehr entscheidend, dass die mecklenburgischen Kirchenbücher der DDR gehörten, so dass man in Goslar gar nicht darüber befunden hätte dürfen, ob und in wieweit jemand dort verfilmen darf.
                D.h. die Kirchenbücher wurden von Goslar an die Eigentümer nach Ost-Berlin überstellt, dort an der Humboldt-Universität zwischengelagert, von den Mormonen verfilmt, und irgendwann später die Originale vermutlich wieder an die betreffenden mecklenburgischen Kirchen-Archive gegeben.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • schulkindel
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.02.2018
                  • 871

                  #9
                  Danke allen,

                  die sich zu meiner Anfrage geäußert haben.
                  Da habe ich ja eine interessante Diskussion losgetreten.
                  Auf jeden Fall ist mir jetzt klar geworden, weshalb der Filmanfang „Goslar ...1951“ beinhaltet.

                  Adea,
                  der Artikel aus dem Archiv der Nordkirche von 2016 zu den Kirchenbüchern ist hochinteressant und trifft es.

                  Das Kuriosum dass Ratzeburg einst zur Kirche Mecklenburg gehörte, war mir bekannt.
                  30.12.2016 Ratzeburg. Rund 450 Jahre gehörte der Ratzeburger Dom zu Mecklenburg, daran änderte selbst die deutsch-deutsche Teilung nichts. Doch am 1. Januar wird der Dom lauenburgisch. Die Domgemeinde wird dann Teil des evangelischen Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg.
                  zitiert nach http://www.kirche-mv.de/Ratzeburger-...ur.8019.0.html

                  Ich hänge noch einen Anhang aus dem Vortrag von 2016 zu den Mecklenburgischen Kirchenbüchern als PDF an, möglicherweise gibt es noch andere Interessenten zu dem Thema.

                  Grüße
                  Renate
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X