Herkunftsort eines Erxleben gesucht: "Kl. Leitzkau"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schischka
    Erfahrener Benutzer
    • 10.02.2015
    • 343

    Herkunftsort eines Erxleben gesucht: "Kl. Leitzkau"

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1749
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Wörmlitz
    Konfession der gesuchten Person(en): ev
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): GOV, mapire.eu
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):



    Meine regionale Ortskenntnis hat so ihre Schwächen ...
    Johann Heinrich Erxleben heiratet 1749 in Wörmlitz und als sein Herkunftsort wird "Kl.Leizko" genannt. 1755 bei Geburt eines Kindes ebd. ist Johann Jacob Erxleben aus "Kl.Leitzkau" Pate.
    Ist damit "Leitzkau" gemeint oder gibt es da noch einen anderen Ort? Obwohl des erstgenannten Geburt 1714 in Leitzkau verzeichnet sein könnte bin ich doch recht stark von dem wiederholten "KLEIN" irritiert ...
    Hat dazu jemand `ne Idee?
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13440

    #2
    Hallo,

    Kl. für Kloster? In der Bedeutung finde ich es jedenfalls im Netz.

    Grüße

    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Lock
      Erfahrener Benutzer
      • 07.04.2016
      • 452

      #3
      Hallo

      Da ich gerade in Leitzkau (Heute Stadtteil von Gommern)suche.
      Hier findest du dutzende Erxleben


      v.g. Gerhardt

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13440

        #4
        Da das Kloster ja 1749 nach https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Leitzkau schon lange nicht mehr existierte, scheidet diese Bedeutung wohl aus.
        Lesefehler Fl(ecken) statt Kl?

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Schischka
          Erfahrener Benutzer
          • 10.02.2015
          • 343

          #5
          Ein Klecks ist sicher nicht die Ursache für einen Lesefehler (s.Bildanhang).

          Und Leitzkau paßt so wunderbar gut - ich arbeite mich gerade am Register ab. (Der Pate ist ein Sohn vom Halbbruder - wenn ich nicht noch die Widerlegung finde.)
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Schischka
            Erfahrener Benutzer
            • 10.02.2015
            • 343

            #6
            Problem gelöst: Wie gerade schon in einem anderen Strang geschrieben: Ich hätte meinen Herkunftsverweis im KB Wörmlitz doch im Detail ernster nehmen sollen. "Klein Leitzkau" ist kein Ortsteil von Leitzkau, sondern ein eigener Ort im Amtsbezirk Roßlau (GOV-Kennung KLEKAUJO61CX). Somit sind die Erxlebens in Leitzkau keine Vorfahren.

            Kommentar

            • Schischka
              Erfahrener Benutzer
              • 10.02.2015
              • 343

              #7
              Naja, so richtig gelöst ist das Problem erst, wenn ich die Erxlebens eines Tages im KB Bornum (enthält Kleinleitzkau) finde. Bis dahin steht immer noch der hier https://www.archion.de/de/viewer/?ty...ds=3138%2C1228 (Bild 48) begründete Verdacht im Raum, daß vielleicht doch Kloster-Leitzkau gemeint war ...
              Zuletzt geändert von Schischka; 20.10.2021, 16:36.

              Kommentar

              Lädt...
              X