Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Allgemeine Diskussionsforen > Genealogie-Forum Allgemeines
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #1  
Alt 02.01.2022, 14:10
Familienforschung_Koch Familienforschung_Koch ist offline
Benutzer
 
Registriert seit: 02.01.2022
Beiträge: 24
Standard Verzweifelter sucht Hilfe bei Ahnenforschung

Guten Tag verehrtes Forum,
seit geraumer Zeit versuche ich mich an der Erstellung eines Stammbaumes für die Familie Koch. Einiges konnte ich bereits entdecken. Nun aber stehe ich gefühlt am Rande der Verzweiflung und hoffe sehr, dass mir hier weitergeholfen werden kann. Vielleicht gibt es jemanden, der hier einen Hinweis geben kann. Ich komme einfach nicht weiter.... Auch das Standesamt in Köln konnte mir bislang nicht weiterhelfen.

Ich suche die Eltern von Johann Kremer und Elisabeth Bares und natürlich die Geburts- und Sterbedaten und Orte von Johann und Elisabeth selber. Johann und Elisabeth dürften in Köln, vermutlich in Lindenthal, am 15. Januar 1892 geheiratet haben. Johann Kremer war Straßenbahnwagenführer. Dieser wird mal als Wagenführer und mal als Maschinenführer und als Bahnbeamter in den Adressbüchern genannt, zumindest 1918 ist dieser in der Heiratsurkunde seiner ersten Tochter, Margarethe Helena Kremer, geb. 1.7.1892, als Straßenbahnwagenführer benannt. Und Elisabeth Bares könnte eine Gemüsehandlung in der Schallstraße in Köln-Lindenthal gehabt haben. Gewohnt haben dürften sie in der Bachemer Str. 43 in Köln.
Meine Frage wäre nun, wie ich an einen Auszug des Heiratsregisters komme? Namen und Hochzeitsdatum hätte ich ja, aber keine Möglichkeit an die Daten aus 1892 zu gelangen.

Kann mir da jemand helfen?

Vielen herzlichen Dank und einen guten Jahresstart!

M. Koch
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 02.01.2022, 14:57
sonki sonki ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 10.05.2018
Beiträge: 4.456
Standard

Aus den online verfügbaren Adressbüchern geht ja hervor, das Johann Kremer zwischen 1920-1925 verstarb (Eintrag im AB 1920, im AB 1925 nur noch Elise als Witwe).
Die Sterbeurkunde für Köln-Lindenthal sind alle online. Pro Jahr ca. 1500 Seiten - lässt sich aber sehr schnell und einfach blättern. Ist also nur ne Fleissaufgabe, immer unter der Vorraussetzung das Johann auch in Lindenthal verstorben ist. Aber das findet man in 1-2h blättern heraus.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 02.01.2022, 15:03
Familienforschung_Koch Familienforschung_Koch ist offline
Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 02.01.2022
Beiträge: 24
Standard

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Der Fleißaufgabe stelle ich mich ja gerne... Aber wie kommeich an die Heiratsurkunde von 1892 von den beiden? Damit hätte ich ja einige Daten und auch die Namen der Eltern... Wie kommt man aber daran? Dazu noch eine Idee?



Danke und Gruß
Michael
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 02.01.2022, 16:29
Basil Basil ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 16.06.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.319
Standard

Zitat:
Zitat von Familienforschung_Koch Beitrag anzeigen
Auch das Standesamt in Köln konnte mir bislang nicht weiterhelfen.
Hallo Michael,

die Register werden archiviert; Geburtsregister nach 110 Jahren, Heiratsregister nach 80 Jahren und Sterberegister nach 30 Jahren. Darum kann das Standesamt nicht helfen. Die Erstregister liegen beim Historischen Archiv Köln, sind aber wegen des Einsturzes 2009 aktuell nicht nutzbar. Die Zweitschriften liegen beim Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland in Duisburg. Die Zweitschriften der Sterberegister wurden digitalisiert und online gestellt, sonki hatte bereits darauf verwiesen.

http://historischesarchivkoeln.de:80...C-AA1B82046D15

Für Kopien aus den Geburts- und Heiratsregistern müsstest du beim Landesarchiv direkt anfragen.

Grüße
Basil
__________________
Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 02.01.2022, 17:11
Benutzerbild von Ralf-I-vonderMark
Ralf-I-vonderMark Ralf-I-vonderMark ist offline männlich
Moderator
 
Registriert seit: 02.01.2015
Ort: Bochum
Beiträge: 2.563
Standard

Hallo Michael,

in der Kölnische Zeitung vom 29.12.1891 wird u.a. aufgeführt:
Civilstand der Stadt Köln: (…) Heiraten: (…)
Johannes Kremer, Hausku., v. Dorndorf u. Elisabeth Bares v. Feuerscheid.
vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodic...eth%20Bares%22

Demnach müsste die standesamtliche Trauung am 29.12.1891 in Köln und nicht am 15.01.1892 in Lindenthal stattgefunden haben.

Johannes Kremer könnte z.B. in Dorndorf im Wartburgkreis in Thüringen geboren worden sein. Nach dem GOV bei GENWIKI gibt es aber noch weitere Orte namens Dorndorf, so dass die Herkunft unklar bleibt.

Elisabeth Bares dürfte in Feuerscheid (heute Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz) geboren worden sein.

In jedem Fall müsste die Heiratsurkunde vom 29.12.1891 beim Historischen Archiv der Stadt Köln beschafft werden, weil sich daraus das Geburtsdatum, der Geburtsort und die Namen der Eltern der Brautleute ergeben sollten.

Viele Grüße
Ralf
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 02.01.2022, 17:31
Benutzerbild von Horst von Linie 1
Horst von Linie 1 Horst von Linie 1 ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 12.09.2017
Beiträge: 18.473
Standard

Ich würde doch eher auf Dornburg-Dorndorf setzen.
Wenn Limburg bei Matricula im Bälde online geht, dann könnte die Entlassung nach Köln im Heiratsbuch zu finden sein.
Hier schon mal ein Krämer aus Dorndorf:
https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5B...58836539d34949
Und hier noch zwei Brüder dieses Georg Krämer:
https://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_d...f%5Bpage%5D=36
1945 heißt der Dorndorfer Bürgermeister Kremer:
https://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_d...f%5Bpage%5D=32
1900 ein Vater Peter Kremer:
https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5B...435bcd2701dd1a
Der gehört hiernach zwar zu den Krämers, aber es wird aufgrund der Trauzeugenschaft eines ortsansässigen Johannes Kremer eher unwahrscheinlich, dass der in Köln heiratende Johannes Kremer ein Bruder ist:
https://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_d...f%5Bpage%5D=26
__________________
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.

Geändert von Horst von Linie 1 (02.01.2022 um 18:08 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 02.01.2022, 17:42
Gastonian Gastonian ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 20.09.2021
Ort: USA - z.Zt. auf Archivreise in Deutschland
Beiträge: 2.878
Standard

Hallo allerseits:


Es wäre ja auch möglich, daß der 15.01.1892 das Datum der kirchlichen Trauung und nicht der standesamtlichen Eheschließung war. Da könnte man mal im Heiratsregister der Pfarrei Lindenthal nachschlagen (allerdings klappt es bei mir nicht, die digitalisierten Kirchenbücher des Erzbistums Köln einzusehen).


VG


--Carl-Henry
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 02.01.2022, 18:03
Benutzerbild von Ralf-I-vonderMark
Ralf-I-vonderMark Ralf-I-vonderMark ist offline männlich
Moderator
 
Registriert seit: 02.01.2015
Ort: Bochum
Beiträge: 2.563
Standard

Hallo Michael,

folgende drei Ergänzungen zur Familie habe ich noch gefunden:

Kölner Local-Anzeiger v. 17.07.1901:
Standesamtsbezirk Köln-Lindenthal 4. Juli: Geburten
Helene, To. von Johannes Kremer, Kutscher, Kringsweg 12.
vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodic...es%20Kremer%22

Kölner Local-Anzeiger v. 18.05.1910:
Standesamtsbezirk Köln-Lindenthal 9. – 15. Mai: Geburten
Elise, To. von Johannes Kremer, Straßenb.-Wagenf., Hans Sachsstraße 25.
vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodic...es%20Kremer%22

Kölner Local-Anzeiger v. 24.12.1911:
Standesamtsbezirk Köln-Lindenthal 18. – 23. Dez. 1911: Geburten
Wilh., So. von Johannes Kremer, Straßenb.-Schaffner, Hans Sachsstraße 25.
vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodic...a%C3%9Fenb.%22

Viele Grüße
Ralf
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 02.01.2022, 18:41
assi.d assi.d ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Osthessen, bei Fulda
Beiträge: 2.663
Standard

Zitat:
Wenn Limburg bei Matricula im Bälde online geht,
Hallo Horst, das sind ja mal gute Nachrichten. Weißt du Näheres? Warte schon ewig auf Oberbrechen...

Gruß
Astrid
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 02.01.2022, 19:13
sonki sonki ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 10.05.2018
Beiträge: 4.456
Standard

Standesamt Köln-Lindenthal Nr. 578/1931
Scan: https://dokumente.stadt-koeln.de/dx4...es=0&view=FitH (ok, leider geht eine Verlinkung nicht, weil das Archiv Köln ein überaus benutzerfeindliches System benutzt)
Alternative: http://historischesarchivkoeln.de:80...onFactor=&key= und dort Seite 585 eingeben. (Boah, auch das geht nicht...was ein *piep*-System bei denen)
Versuch #3: http://historischesarchivkoeln.de:80...0-fd03624859e1 - dort "Im Mets-Viewer öffnen" und dann 585 eingeben.

[...]
unbd zeigte an, daß die Geschäftsinhaberin Elisabeth
Kremer, geborene Bares
62 Jahre alt
wohnhaft in Köln-Lindenthal, Bachemerstraße 43,
geboren zu Feuerscheid, Kreis Prüm, Witwe
zu Köln-Lindenthal, Bachemerstraße 43,
am 13. April 1931
nachmittags um 5 Uhr
verstorben sei.
[...]

Seitenvermerk:
Geboren 08.10.1868
Standesamt Burbach in Schönecken

Dazu passt:
https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:WXWD-9G3Z

Geändert von sonki (02.01.2022 um 19:30 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:25 Uhr.