Anna-Maria-Verwechslungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 5533

    #31
    Georg klingt in manchen Mundarten ausgesprochen nun einmal wie Jörg. Und der Name Jörg ist identisch mit Jürgen. Mir als bekennendenm Norddeutschen ist die Identität Georg-Jürgen so vertraut, daß ich nie auf die Idee gekommen wäre, da würde irgendjemand dran zweifeln können. Interessant wird es doch erst bei so richtig typisch norddeutschen Varianten, beispielsweise Hennecke für Johannes oder Lüddecke für Ludolf. Oder bei aus ganz alten Urkunden bekannten Formen wie Hinz für Heinrich und Kunz für Konrad. Viele alte und typische Familiennamen aus meiner Heimat beruhen auf Vornamen: Ahrens (Arnd), Bartels und Meves (Bartholomäus), Behrens und Brandes (Bernhard), Fricke (Friedrich), Sander (Alexander), Thiele (Dietrich) und viele mehr.
    Zuletzt geändert von consanguineus; 25.02.2020, 12:45.
    Suche:

    Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
    Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
    Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
    Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
    Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
    Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

    Kommentar

    • nav
      Erfahrener Benutzer
      • 30.03.2014
      • 715

      #32
      Zitat von genoveva184 Beitrag anzeigen
      Weil die Namen scheinbar so gar nichts miteinander gemein haben, wodurch man auf die Äquivalenzbeziehung schließen könnte.
      [...], aber Georg und Jürgen....im Ernst, wie soll man da bitte von einem auf das andere schließen? Bitte nicht falsch verstehen, ich möchte hier niemanden, der so heißt, beleidigen, aber für KB-Einträge würde man sich doch etwas einigermaßen Logisches wünschen, oder?
      Der Zusammenhang Georg/Jürgen scheint mir aber auch ziemlich offensichtlich.
      Georg -> im Dialekt "Jeorg" -> Jerg -> Jörg -> Jürgen.

      [Edit: da consanguineus noch einmal speziell die Aussprache von g als j angesprochen hat, fällt mir nochmal ein Beispiel dafür ein. In Westpreußen ist mir in einem Kirchenbuch einige Male der Name Henrigoetha untergekommen. Merkwürdig, aber wenn man die Aussprache bedenkt vollkommen gleichbedeutend mit Henri(j)etta.]

      Dass allerdings Derck und Theodor gleichbedeutend sind muss man zugegebenermaßen erst einmal wissen. Zumal es ja strenggenommen nicht der gleiche Name ist: Derck -> Derick -> Dietrich -> Theoderich von ahd. diot = das Volk und rihhi = reich und mächtig
      Dagegen: Theodorus von gr. θεός = Gott und δῶρον = Geschenk

      Gibt natürlich noch andere Namen bei denen durch Ähnlichkeit Verwechslungen stattfanden. Eine Vorfahrin von mir wird eine Zeit lang Petronella, eine Zeit lang Cornelia genannt. Im Alltag hieß sie wohl Nelle. Lustiger Weise hieß ihr Mann Arnoldus, also womöglich hat man dann von Nölle und Nelle gesprochen

      Nico
      Zuletzt geändert von nav; 25.02.2020, 13:41.

      Kommentar

      • AKocur
        Erfahrener Benutzer
        • 28.05.2017
        • 1371

        #33
        Zitat von NVMini1009 Beitrag anzeigen
        Dass allerdings Derck und Theodor gleichbedeutend sind muss man zugegebenermaßen erst einmal wissen. Zumal es ja strenggenommen nicht der gleiche Name ist: Derck -> Derick -> Dietrich -> Theoderich von ahd. diot = das Volk und rihhi = reich und mächtig
        Dagegen: Theodorus von gr. θεός = Gott und δῶρον = Geschenk
        Theoderich - Theodorus ist fast identisch, wenn auch die Bedeutung ganz anders ist. Aber das haben wir ja bei einigen Verwechslungskandidaten.


        Lühr für Ludger(us) fand ich ja auch ganz fies als er mir begegnet ist. Ich konnte vom Kontext her nicht mal sagen, ob das ein männlicher, weiblicher oder überhaupt ein Name war.

        LG,
        Antje

        Kommentar

        • Posamentierer
          Erfahrener Benutzer
          • 07.03.2015
          • 1032

          #34
          Hallo,

          darf ich das mal kurz nutzen?
          Von welchem Vornamen stammen "Taleke" und "Metteke"?

          Danke für die Weiterbildung!
          Lieben Gruß
          Posamentierer

          Kommentar

          • consanguineus
            Erfahrener Benutzer
            • 15.05.2018
            • 5533

            #35
            Metteke = Mechthild
            Suche:

            Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
            Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
            Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
            Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
            Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
            Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

            Kommentar

            • nav
              Erfahrener Benutzer
              • 30.03.2014
              • 715

              #36
              Metteke könnte auch von Mette = Martha stammen.
              Dass aber eine Martha auch Mechtild genannt wurde ist mir schon untergekommen.

              Nico

              Kommentar

              • AKocur
                Erfahrener Benutzer
                • 28.05.2017
                • 1371

                #37
                In welcher Region denn, Posamentierer?

                Taleke vllt. von Talke.

                LG,
                Antje

                Kommentar

                • Posamentierer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.03.2015
                  • 1032

                  #38
                  Danke schon mal für die Antworten consanguineus und Nico! Antje, es geht um Lübeck. Dein Beispiel gilt für Westfriesland. Kann man das übertragen?
                  Zuletzt geändert von Posamentierer; 25.02.2020, 20:13. Grund: typo
                  Lieben Gruß
                  Posamentierer

                  Kommentar

                  • AKocur
                    Erfahrener Benutzer
                    • 28.05.2017
                    • 1371

                    #39
                    Beides Niederdeutsches Sprachgebiet, von daher wahrscheinlich schon. Die Namensvarianten, die ich in der Lübecker Gegend gefunden haben waren mir auch aus dem Westfälischen häufig schon im Ohr.

                    LG,
                    Antje

                    Kommentar

                    • Posamentierer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.03.2015
                      • 1032

                      #40
                      Ok, danke, dann nehme ich mal Adelheid als hochdeutsche Namensform.
                      Lieben Gruß
                      Posamentierer

                      Kommentar

                      • Henriette-Charlotte
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.03.2019
                        • 161

                        #41
                        Daß Georg als 'Jeorg' ausgesprochen wird, hab ich noch nicht gehört.
                        Ich kenne von meinem Opa, dass er einfach 'Schorsch' ausgesprochen wurde.

                        Kommentar

                        • Posamentierer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.03.2015
                          • 1032

                          #42
                          Du kannst auch gleich den Gürge(n) mit dazu nehmen. Ist auch der gleiche Name in lokaler Abwandlung.
                          Lieben Gruß
                          Posamentierer

                          Kommentar

                          • consanguineus
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.05.2018
                            • 5533

                            #43
                            Gü-orch (mit Betonung auf der zweiten Silbe) war bei älteren Menschen um Hannover auch üblich.
                            Suche:

                            Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
                            Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
                            Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
                            Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
                            Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
                            Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

                            Kommentar

                            • Posamentierer
                              Erfahrener Benutzer
                              • 07.03.2015
                              • 1032

                              #44
                              Und in Berlin war (früher) auch Orje in Gebrauch (vorne betont).
                              Lieben Gruß
                              Posamentierer

                              Kommentar

                              • AKocur
                                Erfahrener Benutzer
                                • 28.05.2017
                                • 1371

                                #45
                                Zitat von Posamentierer Beitrag anzeigen
                                Ok, danke, dann nehme ich mal Adelheid als hochdeutsche Namensform.
                                Mach das. Hier ist es nochmal bestätigt.
                                Taleke.png

                                LG,
                                Antje

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X