Namensänderung FN Tolksdorf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sonjavi
    Erfahrener Benutzer
    • 30.08.2016
    • 287

    Namensänderung FN Tolksdorf

    Familienname: Tolski / Tolksdorf
    Zeit/Jahr der Nennung: 1822
    Ort/Region der Nennung: Osterode, Ostpreußen


    Hallo ins Forum,

    ich stehe vor einem Rätsel:
    Kann es eine Namensänderung von ehemals „Tolksdorf“ in „Tolski“ und zurück in „Tolksdorf“ gegeben haben?

    In der Eintragung der Heirat im Kirchenbuch ist als Name der Braut Caroline Tolski (geb. 1822), verheiratet am 08.04.1845 mit Friedrich Carl Pelz in Osterode, vermerkt.

    Friedrich Carl und Caroline Pelz bekommen am 05.03.1864 eine Tochter, die Caroline Pelz heißt.
    Diese Tochter Caroline Pelz heiratet am 09.09.1892 in Danzig einen Johann David Brandt, sie bekommen eine Tochter, Meta Brandt.
    https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/60749/images/42896_srep100^011913-00293?pId=901001263

    Dieser Johann David Brandt zeigt beim Tod seiner Ehefrau Caroline Brandt 1937 jedoch vollkommen andere Namen der Eltern seiner Frau an .
    Er nennt als Schwiegereltern „Johann Pelz“ und „Dora Tolksdorf“.

    Es kann keine Verwechslung der Caroline Pelz, verh. Brandt sein, denn gem. seiner Heiratsurkunde und seiner Sterbeurkunde (Adressenabgleich) ist er mit Caroline Pelz, der Tochter von Friedrich Carl und Caroline Pelz, geb. Tolski, verheiratet gewesen.

    Sterbeurkunde Caroline Brandt, geb. Pelz:
    https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/60749/images/42896_srep100^012856-00212?pId=1332371

    Sterbeurkunde Johann David Brandt:
    https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/60749/images/42896_srep100^012870-00014?pId=1326391


    Vielleicht war „Dora“ anstelle von Caroline der Rufname von Caroline Tolski?
    Oder hat Johann David Brandt nur einfach die Namen seiner Schwiegereltern vergessen?

    Angaben zu den Eltern von Caroline Tolski habe ich bislang nicht finden können. Auch nicht einen Sterbeeintrag von ihr.

    Vielleicht hießen die Eltern von Caroline Tolski zuvor „Tolksdorf“ und sie hat sich auch wieder so genannt?

    Was meint Ihr?

    Viele Grüße
    Sonja
    Suche FN PELZ, TOLSKI aus Liebemühl/Osterode und Umkreis, VEIT/VEID und MEIRITZ aus Elbing sowie
    BAUM aus dem Raum Rieder, (Sachsen-)Anhalt
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 3299

    #2
    Hallo Sonja:


    Siehe Datum der Sterbeurkunde der Caroline Brandt: 1937. Zu der Zeit war ja ein polnisch-klingender Nachname unerwünscht. Viele ursprünglich polnische oder litauische Ortsnamen in Ostpreußen wurden zu dieser Zeit auch eingedeutscht.


    VG


    --Carl-Henry
    Meine Ahnentafel: https://gw.geneanet.org/schwind1_w?iz=2&n=schwind1&oc=0&p=privat

    Kommentar

    • sonjavi
      Erfahrener Benutzer
      • 30.08.2016
      • 287

      #3
      Eingedeutschte Namen

      Hallo Carl-Henry,

      Danke für diesen Gedanken.

      Ob es wirklich diese „einfache“ Erklärung ist. Warum gerade „Tolksdorf“ und nicht anders eingedeutscht, z.B. Tolke.

      Und dann gibt es noch das Problem, dass ich keine Vorfahren der Caroline Tolski finden kann - was natürlich daran liegen kann, dass die Unterlagen nicht mehr existieren…

      Hat noch jemand Ideen?

      Viele Grüße
      Sonja
      Suche FN PELZ, TOLSKI aus Liebemühl/Osterode und Umkreis, VEIT/VEID und MEIRITZ aus Elbing sowie
      BAUM aus dem Raum Rieder, (Sachsen-)Anhalt

      Kommentar

      • Szillis-Kappelhoff
        Erfahrener Benutzer
        • 08.03.2006
        • 345

        #4
        Moin, Osterode liegt im südlichen prussischen Stammesgebiet Sasna, das eine hohe Anzahl polnischer Einwanderer hatte. Man passte die Endungen an die Mehrheit im Ort an. Daher das polnische -ski. Der Wortstamm ist nicht deutsch, sondern prussisch "tolk": Dolmetscher.
        'talka': gegenseitige Hilfe
        Andere Namenvarianten sind Tolkien, Tolkemit, Tolkmitt, Tolksdorf.
        Ortsnamen in Ostpreußen: Tolkemita, Tolkemüth, Tolklauken, Tolks, Tolksdorf, Talken, Talkau

        Wie oben erwähnt, gab es nach dem 1. Weltkrieg Volksabstimmungen, ob man zu Polen oder zu Deutschland gehören wollte. Nahezu 98% votierten für Deutschland. Im Zuge dessen germanisierte man seinen Familiennamen. (Kaczmierczak zu Kasner).

        Beate

        Kommentar

        • sonjavi
          Erfahrener Benutzer
          • 30.08.2016
          • 287

          #5
          Hallo Beate,

          vielen Dank für deine Erläuterungen.

          Demnach könnte es also möglich sein, dass die FN „Tolkien, Tolkemit, Tolkmitt, Tolksdorf“ sich durch „-ski“ angepasst haben (aber auch wenn die Mehrheit der Bevölkerung, vor allem im Kreis Osterode, sich zur deutschen Bevölkerung zählten?).

          Dann könnte aus „Tolksdorf“ dann „Tolski“ und in den 1930ern wieder Tolksdorf geworden sein….

          Leider habe ich immer noch keinen Geburtsnachweis oder Sterbeeintrag von Caroline Tolski, verh. Pelz finden können, sie muss aber erst nach der Heirat ihrer Tochter gestorben sein.
          Somit habe ich leider auch keine Namen ihrer Eltern. Ich werde weiter suchen.

          Viele Grüße
          Sonja
          Suche FN PELZ, TOLSKI aus Liebemühl/Osterode und Umkreis, VEIT/VEID und MEIRITZ aus Elbing sowie
          BAUM aus dem Raum Rieder, (Sachsen-)Anhalt

          Kommentar

          • Szillis-Kappelhoff
            Erfahrener Benutzer
            • 08.03.2006
            • 345

            #6
            Ja, in Ostpreußen war so ziemlich alles möglich. Ich wünsche dir viel Erfolg.
            Beate

            Kommentar

            Lädt...
            X