Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo miteinander,
ich habe mich in letzter Zeit etwas eingehender mit Militärkirchenbüchern beschäftigt und möchte eine neue Forscherhilfe vorstellen. Da Militärkirchenbücher anders als zivile Kirchenbücher und Standesamtsunterlagen meist die Zeiten überstanden haben, bilden diese eine gute ergänzenden Quelle, insbesondere in kriegsgebeutelten*Gegenden.*Beispielsweise kann man auf der Suche nach Personen aus den Kreisen Steinau, Wohlau und Militsch auf die Kirchenbücher des altpreußischen Infanterieregiments Nr. 43 zurückgreifen. Ich habe so schon einige Namensträger meiner Vorfahren aus meinen Orten finden können, auch wenn mir eine Zuordnung zu meinem Stammbaum bisher nicht gelungen ist. Anhand alter Bücher habe ich nun die Kantone bzw. Ersatzbezirke der preußischen Armee für einige Jahre feststellen können und in einer Tabelle erfasst, welche das Finden der benötigten Kirchenbücher deutlich erleichtern sollte. Einige Hinweise dazu:
Weitere Hinweise zu Militärkirchenbüchern und zur schlesischen Ahnenforschung allgemein auf meiner Seite, die ich in den letzten Wochen deutlich erweitert habe. LG, Weltenwanderer |
#2
|
|||
|
|||
![]() Als kleine Anmerkung. Es gibt ein sehr gutes & umfangreiches Buch zu diesem Thema, aus der Schriftenreihe vom AGOFF:
Klaus Liwosky: Schlesische Militärkirchenbücher Inhaltverzeichnis hier: https://agoff.de/?p=3868 (Direktlink zum Inhaltsverzeichnis-PDF hier) Preis (ca. 50 Euro), Umfang: 430 Seiten Wer also tiefer in die Materie einsteigen will, dem kann ich dieses Buch nur empfehlen. Geändert von sonki (12.02.2020 um 13:34 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo sonki,
vielen Dank für den Hinweis, ist nun eingebaut. Wer für den gesamten Zeitraum der preußischen Herrschaft die Standorte und Kantone/Ersatzbezirke wissen will, ist damit sicherlich gut beraten. Leider kenne ich die Quellen für das Buch nicht, sonst könnte ich diese auch in der Tabelle verwenden. LG, Weltenwanderer |
#4
|
||||
|
||||
![]() Kleine Anmerkung/Frage zur Suche in Militärkirchenbüchern bei Family Search:
Letztes Jahr wollte ich in den mittels Ortssuche gefundenen Militärkirchenbücher von Haynau, Lüben und Steinau recherchieren. Leider musste ich feststellen, dass der Zugriff auch im FHC der Mormonen nicht gestattet war. Waren das zufällige Ausnahmen oder ist das eher die Regel für Militärkirchenbücher bei FamilySearch? |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Weltenwanderer,
Anmerkung zu den Punkten Zuordnung der Infanteriebataillone 1904 zu den Regimentern und weitere Jahrgänge. Ich denke, in der Spalte 'Ersatzbezirke 1904' geht es um Infanteriebrigaden. Die Regimenter lassen sich anhand der jährlichen Rang- und Quartierlisten, Abschnitt 'Armeeeinteilung', den Brigaden zuordnen. Dort werden auch die jeweils unterstellten Landwehr-Regimenter (bis 1888) bzw. Landwehrbezirke/Bezirkskommandos (ab 1889) aufgeführt, siehe auch Abschnitt 'Landwehr'. Beispiel aus der Rang- und Quartierliste 1905, übereinstimmend mit der Landwehr-Bezirkseinteilung 1904 11. Division (Breslau) 21. Inf.-Brig. (Schweidnitz) - GR10, FR38, Bez.-Kom. Glatz, Münsterberg u. SchweidnitzIm GenWiki sind die untergeordneten Einheiten der Brigaden zusammenfassend dargestellt. Noch eine Anmerkung zu den Landwehr-Regimentern. Ganz genau weiß ich es nicht, aber anscheinend übernahmen erst 1889 die Bezirkskommandos das Ersatzgeschäft in den Landwehrbezirken. Bis dahin war es Aufgabe der Landwehr-Bataillone (Landwehr-Bataillons-Bezirk). So waren 1869 in z.B. Breslau die Landwehr-Bataillone I./LR50 und RLB38 für das Ersatzgeschäft zuständig, die Rekruten gingen dann an die Regimenter GR10, IR22 und IR50. Und ein kleiner Fehler. Unter Glogau 1869 stehen RLB37 (Glogau) und RLB38 (Glogau). Ich weiß, das steht schon so in der Quelle, aber das RLB38 war in Breslau. Es ist wohl beide Male das RLB37 für GR6 und GR7 gemeint. VG Basil |
#6
|
||||
|
||||
![]() Hallo Bor42,
stichprobenmäßig scheint das auch Kirchenbücher zu betreffen, die vor wenigen Monaten in FHCs verfügbar waren. Eventuell liegt es daran, dass Ancestry diese KB indexiert anbietet. Schau mal in der Sammlung oben. —- Hallo Basil, vielen Dank für deine wertvollen Hinweise. Ich schaue es mir morgen mal an und werde die Liste dann erweitern und korrigieren. LG, Weltenwanderer |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|