|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Hallo !
КРАСНОЕ (также Красна, Константиновская, Католическая, № 2), до 1917 –Бессарабская губ., Аккерманский/Бендерский у., Малоярославецкий колон. окр.; Краснянская вол.; после 1917 –в сост. Румынии (в наст. время –Одесская обл., Тарутинский р -н). Кат. село, осн. в 1814. На прав. берегу р. Скиноса, в 85 км к зап. от Аккермана. Назв. в честь победы рус. армии под с. Красное в 1812. Основатели –133 семьи из Польши (переселились из Баварии, Пфальца и Рейнской обл. в 1804). Кат. приход (1814). Церковь (1817, 1866). Земли 6737 дес. (1857; 112 двор. и 163 беззем. семьи). Виноградарство и виноделие, садоводство, пчеловодство, прои -во телег и повозок, ярмарки. Нач. школа. Место рожд. кат. патеров И. Гейна (род. 1866), И. Фурха (1890 -1930), Т.С. Коппа (1892-1943). Жит.: 736 (1818), 535 (1827), 648 (1836), 1019 (1850), 1205 (1859), 1857 (1870), 1938 (1875), 1890 (1886), 1793/1756 нем. (1897), 1992 (1905), 1793 (1913), 3600/3511 нем. (1939). Siehe Link http://www.bessarabien.de/adressen/index.php Geändert von Feodosia (27.05.2016 um 16:47 Uhr) |
#42
|
|||
|
|||
![]() Hallo Feodosia,
vielen Dank für die Antwort. War sehr hilfreich für mich, auch wenn ich der kyrillischen Schrift nur bedingt mächtig bin und dem Russischen auch nicht besonders. Es scheint nun klar, daß die Vorfahren meiner Mutter (Lauterbach) "Warschauer Kolonisten" waren. Diese sollen aus dem Odenwald gekommen sein. Denn den Odenwald hatte sie öfter mal erwähnt, nie aber die Warschauer Kolonisten. Daran kann ich nun möglicherweise anknüpfen...... Freue mich aber trotzdem immer wieder über weitere Hinweise und Infos zum Thema "Bessarabien" und "Krasna". Nochmals VIELEN DANK! |
#43
|
|||
|
|||
![]() Hallo!
Ich hatte vor einiger Zeit den Stumpp für den Lesesaal ausgeliehen, aber nur bedingt Zeit, sodass ich nicht alles durchkämmen konnte. Wäre jemand so nett, nach Kirchmeier und Haar zu schauen? Das wäre sehr freundlich! Die Daten, die ich entdecken konnte, finden sich weiter unten! Vielen Dank im Voraus! IK PS: Die Haars sind 1885 in Taurien gewesen, angeblich in der Kolonie "Hingler", allerdings konnte ich das bislang nicht verifizieren. 1858." Seite 918: VI. Krim (Crimea) 1. Friedental, gegr. 1804 (Evang.), Herkunft: Württemberg (O/A: Vaihingen, Backnang, Cannstatt, Waiblingen, Göppingen) „14 Haar, Andreas 52, aus Bissingen/Ludwigsburg-Wü, seine Kinder Jacob 18, Georg 16, Kristina 13 und Andreas 12." II. aus: VII. Alphabetisches Verzeichnis der Aus- bzw. Einwanderer aus Deutschland nach Rußland. 3. Ins Schwarzmeergebiet, einschließlich Bessarabien, Krim udn Südkaukasus (ohne Mennoniten) „Haar, Joh. Adam (Kü [Prof. Künzig, aus der Kartei von]) aus Selz-El [Elsaß], 1808“ (Seite 288) „Haar, Andreas, aus Bissingen/Ludwigsburg-Wü, 1805, nach Friedental/Bess [Bessarabien]“ (Seite 288) „Haar, Friedrich, Chirurg, aus Mötzingen/Böblingen-Wü, nach Petersburg“ (Seite 288) „Kirchmayer, Paul, Häfner, aus Gelnhausen-He [Hessen], 1766, nach Belowesh/Ts“ (330) „Kirchmayer, Bankier, aus Wü, nach Moskau“ (330) |
#44
|
|||
|
|||
![]() Hallo, ich bin ebenfalls auf der Suche nach dem Familiennamen Gruener. Kann mir jemand helfen, ob dieser Name auch in dem Buch von Stumpp steht, oder weiß was? Viele Grüße und schonmal vielen lieben Dank im Voraus
|
#45
|
|||
|
|||
![]() Hallo Lilalu123,
1019 Seiten... gefunden nur S.906 PRISCHIB, gegründet 1804 (Evang.) Revisionsliste 1811 Herkunftsland Württemberg,Stuttgarter Gegend Baden,Karlsruhe und Mannheimer Gegend 1811 kamen noch 41 Familien Grüner/Gruener Georg 34 Jahre Alt Schuhmacher aus Schwabweiler/Weißenburg - El. Seine Frau Charlotte 24 Jahre Alt |
#46
|
||||
|
||||
![]() Hallo Lilalu,
zunächst herzlich willkommen in unserm Forum. Zum Familiennamen findet sich bei Karl Stumpp - ergänzend zum Beitrag von Henry - eine weitere Fundstelle auf Seite 285 im allgemeinen Teil der Einwanderungsliste für das Gebiet "einschließlich Bessarabien, Krim, und Südkaukasus - ohne Mennoniten in den Jahren 1789 - 1862" Darin wird einmal Georg Grüner mit dem Verweis auf die von Henry genannte Revisionsliste Nr. 1 erwähnt. Außerdem noch ein Dr. Grüner (ohne Vorname), der nach Arzis / Bessarabien eingewandert ist. Vergleiche das angehängte Bild mit den Erwähnungen Viele Grüße Frank |
#47
|
|||
|
|||
![]() Hallo Frank, hallo Henry,
vielen Dank für die Infos. LG |
#48
|
|||
|
|||
![]() Hallo liebe Forscher. Könnte jemand von Euch nachschauen, ob sich was zu den Namen Keller und Garmann finden lässt!?
Keller Michael (geb.1861) und Germann Anna (geb.1862) lebten in Elsass in Odessagebiet und hatten vier Kinder. |
#49
|
|||
|
|||
![]() Entschuldigung.Ich habe falsch den zweiten Namen geschrieben.Nicht Germann,sonder Garmann
|
#50
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
Garmann - nicht gefunden. Name Keller - nur das... Keller, Michael, aus Franzfeld/Odessa; RL: 30 Keller, Michael, Schneider, aus Edelweller/Freudenstadt-Wii, 1807, nach Odessa Katharinental, gegr. 1 8 1 7 (Kath .) 1817 angekommen Keller, Michael, 1833 gest. etwa 1779 geb., aus: Steinhilben/Sigmaringen-Wii, seine Frau Elisabetha, 1826 gest, seine Kinder Carl 28, dessen Frau Regina 28, deseen Tochter Marianna 3, Wilhelm 25, dessen Frau Magdalena 22, dessen Kinder Joseph 5 T age, 1843 gest., Magdalena 2 (?), gest. 1837, Kunigunda 19. 3. Odessa, gegr. 1814 245 Gustav Michael Keller, 1854, seine Mutter Marie Samuel 68, seine Bruder August 33, dessen Frau Christine 24, dessen Sohne Eduard Anton 6, Ludwig Ferdinand 4, Gottlieb Michael 2 , Adolf 31, dessen Frau Marie Katerine 30. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|