Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Birgit, es wird ja immer besser ![]() Albert Müller und Wilhelmine "Minna" Nagelsmöller sind meine Urgroßeltern! Hier sind noch die zugehörigen Daten: Albert Friedrich August Müller (*2. Jan. 1881 auf der Obermühle in Klein-Zacherin, Pommern +(ermordet) 4. Dez. 1946 auf dem Hillberg bei Insel, Kreis Stendal) oo 9. Aug. 1917 in Borgholzhausen Wilhelmine Charlotte Nagelsmöller (*30. Sept. 1885 auf Hof Kleekamp Nr. 7 bei Dissen / Westf. +21. Aug. 1959 in Bielefeld). Albert Müller war längere Zeit Amtmann und Bürgermeister in Borgholzhausen, bevor er 1933 zwangspensioniert wurde und nach Insel floh. Anbei zeige ich noch ein Foto der Hochzeit der Beiden auf dem Nagelsmöller´schen Hof aus Familienbesitz. Die Geschichte des Hofes in Kleekamp ist hier auch recht gut dokumentiert: http://www.kommune-kleekamp.de/Aktue...Wegweiser.html Die Ahnen in den Linien Nagelsmöller und Müller (Pommern) habe ich bereits soweit möglich sehr umfangreich recherchiert. Die Familie Nagelsmöller wohnt immer noch auf dem gleichen Hof, ein Besuch ist in den nächsten Wochen fest eingeplant. Vor dem Besuch wollte ich halt noch die Nebenlinie Brast recherchieren und konnte, wie geschrieben, nicht viel finden. Kleine Anekdote am Rande: Einer meiner Vorfahren dieser Linie war zur Zeit des 30 jährigen Kriegs Kirchenvorsteher oder Ähnliches und wollte den herannahenden Feinden partout nicht die Kirchenbücher Borgholzhausens aushändigen. Das hat ihm wohl ein Jahr Gefängnis eingebracht und die Kirchenbücher wurden mitsamt der Kirche verbrannt. Die Sache mit dem Kirchenvorsteher ist nachvollziehbar und dokumentiert, ob die Sache mit den Kirchenbüchern in Borgholzhausen stimmt, weiß ich nicht ![]() Gruß Roman |
#12
|
|||
|
|||
![]() Und noch die Ergänzung zu Wilhelm Brune (genannt Sirp):
Heinrich Wilhelm Brune genannt Sirp (*8. Jan. 1831 in Borgholzhausen +26. März 1915 auf Kleekamp HofNr. 7 bei Dissen/Westfl.) oo 28. Sept. 1856 in Kleekamp Cartharine Luise Sirp (*9. Sept. 1825 Kleekamp Nr. 7 +12. Aug. 1878 Kleekamp Nr. 7) Das Paar hatte zwei Kinder, Friedrich Heinrich 1857-1857 und Hermann Ludwig 1865-1865, die jedoch jeweils ein paar Tage nach der Geburt starben. Familie Nagelsmöller erbte testamentarisch dadurch den Hof und daher wird in der Traueranzeige der Onkel und Großonkel betrauert, der den Hof (und viel Geld) hinterließ. |
#13
|
|||
|
|||
![]() Hallo Roman,
hier noch eine kleine Ergänzung: die Traueranzeige der Charlotte Nagelsmöller geb. Sirp, + 16.03.1888 https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...22Kleekamp%22! Das müßte die in der Geschichte des Hofes genannte Franziska Charlotte Sirp sein, Tochter von "Oma" Sirp geb. Brune. In der Familie scheint es auch Amerika-Auswanderer gegeben zu haben, da auch San Diego als Ort genannt wird. Viele Grüße Birgit |
#14
|
|||
|
|||
![]() hier noch die Traueranzeige einer Minna Nagelsmöller aus Borgholzhausen, + 02.1894
https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...22Kleekamp%22! Dabei könnte es sich um eine Schwester von Friedrich Wilhelm Nagelsmöller handeln. Auch hier wird wieder San Diego als Ort genannt. |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
absolut korrekt! "Oma Sirp" (auch "die alte "Sirp") ist Anna Elisabeth Meyer(-Hermann) zu Oldendorff genannt Brune, später verheiratete Sirp (*5.Apr. 1796 Borgholzhausen + 21. Apr. 1878 Kleekamp Nr. 7), die später dann auf den Hof Kleekamp Nr.7 einheiratete. Heirat mit Caspar Johan Heinrich Sirp (*14. Nov. 1774 +1. Jun. 1850 Kleekamp Nr.7) Das Hochzeitsdatum konnte ich noch nicht ermitteln, da das KB Dissen zu der Zeit sehr schlecht geführt ist. Die Namensgebung ist auch einigermaßen verwirrend und die Entschlüsselung hat mich etwas Zeit gekostet, da in dieser Generation und eine Genereation davor die Frauen den FN teilweise weitergeführt haben und die Ehemänner den Namen des Hofes als FN übernahmen. Außerdem heiratete man gern "unter Seinesgleichen", was die Forschung teilweise noch erschwert. Der Zusatz "-Hermann" ist so im KB vermerkt und stellt den Vornamen des Vaters von Oma Sirp dar. Im Stadtteil Oldendorff gab es zwei Meyer, daher wohl die Unterscheidung. Auch die Auswanderung (Stichwort "San Diego") ist absolut korrekt. Franziska Charlotte Nagelsmöller (geb. Sirp) (*26. Aug. 1823 als Tochter von "Oma Sirp" +16. März 1888 Kleekamp Nr.7) hatte unter Anderem einen Sohn Heinrich Wilhelm Ludwig Nagelsmöller (*29. Nov. 1847 + unbekannt), der im September 1881 in die USA auswanderte. Die Kopie seines Passantrags von Sept. 1888 liegt mir vor, die Sterbedaten fehlen leider (noch). Allerdings hatten meine Großeltern bis in die 1950er Jahre Kontakt mit den Nachfahren, ein Kondolenzschreiben aus den USA zum Tod von Wilhelmine Charlotte Nagelsmöller (Ehefrau des Amtmanns Müller) ist hier erhalten geblieben. Hier muss ich irgendwann mal den Faden aufnehmen. Es ist wirklich schön, dass sich meine Forschungen und Ergebnisse der letzten Monate jetzt auch anhand der gefundenen Zeitungsanzeigen nochmals auf andere Weise belegen lassen! ![]() Die Linien Nagelsmöller / Sirp und Brune aus Borgholzhausen, Halle und Dissen sind die mit Abstand komplexesten Linien in meinem Stammbaum und hier auch habe ich auch noch die ein oder andere Lücke... Gruß Roman |
#17
|
|||
|
|||
![]() das könnte passen:
der Passantrag 1888 von Wilhelm Ludwig Nagelsmoeller, eingereist nach New York Sept. 1881 mit dem Schiff "Steamy? of North" von Bremen, eingebürgert in den USA 22.11.1884, Beruf: Arzt https://www.familysearch.org/ark:/61...A1%3AQ24F-WP55 Louis Nagels-Moller (* err. 1848) reiste mit seiner Ehefrau Clara (* err. 1871) am 25.06.1907 ab Bremen mit dem Schiff "Kaiser Wilhelm II.", Ankunft in New York 03.07.1907 https://www.familysearch.org/ark:/61...447&cc=1368704 Vielleicht war das Paar 1907 auf Heimatbesuch in Deutschland. Passantrag 1909 von Wilhelm L. Nagelsmoeller: https://www.familysearch.org/ark:/61...A1%3AQKDX-B9W1 |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
vielen Dank für die Zeitungsartikel. Die grobe Geschichte meines Urgroßvaters ist mir mündlich überliefert, die Artikel zeichnen das Bild natürlich viel klarer. Mein Onkel, der die Geschichte seines Großvaters genauer recherchiert hat, werden diese Artikel sicher sehr freuen. Danke für deine Mühen! In diesen "Ermittlungen" gegen meinen Urgroßvater liegen (warscheinlich!) auch die Gründe seiner Verhaftung im Zuge des Stauffenberg-Attentats und die Gründe seiner (sehr warscheinlich politisch motivierten) Ermordung im Jahre 1946. Leider komme ich bei meinen Recherchen diesbezüglich nicht weiter, im zuständigen Archiv gibt es die Ermittlungsakten nicht mehr, die negative Antwort des Archivs habe ich vor ein paar Wochen erhalten. Aktuell fehlt mir hier der weitere Ansatzpunkt. Schönen Gruß Roman |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
brast , dissen , duisburg , hamborn , kleekamp , lakebrink , nagelsmöller |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|