Tr Leimbach 1684

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kylix
    Erfahrener Benutzer
    • 02.07.2017
    • 496

    [gelöst] Tr Leimbach 1684

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1684
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Leimbach (Mansfelder Land)
    Namen um die es sich handeln sollte: Barthel Fröse & Anna Magdalena Knitter?


    Liebe Helfer,
    ich kann im angehängten Eintrag leider nicht alles lesen:


    "Barthel Frose, Bürger, Witwer und ... auf der Saygerhütten allhier und J. Anna Magdalena Knitters? H. Georg Knitters ... weiland königl. Sch... ... ... Obristen Volckmans? Regiments auch Bürgers allhier, nachgelassene eheleibliche? älteste Tochter"


    Könnt ihr hier bitte helfen?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von kylix; 17.09.2018, 20:05.
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    Barthel Frose, Bürger, Wittber und ...hrmacher auf der
    Seygerhütten alhier und J. Anna Magdalena
    Knitters H. Georg Knitters
    weiland könig(lich) Schwedischen Leutenandt unter
    des Obristen Volckmans Regiment auch
    Bürgers alhier, nachgelassene eheleibliche älteste Tochter

    Kommentar

    • kylix
      Erfahrener Benutzer
      • 02.07.2017
      • 496

      #3
      Herzlichen Dank!
      Der nächste Soldat. :-(

      Kommentar

      • kylix
        Erfahrener Benutzer
        • 02.07.2017
        • 496

        #4
        Vielleicht weiß noch jemand, was es so für "-macher" gibt im Bergbau? ;-)

        Kommentar

        • Tinkerbell
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 9909

          #5
          Hallo.

          Gahrmacher

          Während der Wirren des in Mitteldeutschland so verheerend wütenden Dreißigjährigen Krieges erfuhr die Produktion von Kupfer und seinen Nebenprodukten einen deutlichen Niedergang. Nach 1631 wurde das Saigerverfahren in der Grafschaft Mansfeld nur noch auf der Katharinenhütte in Leimbach betrieben, so gering waren die zu verarbeitenden Kupfermengen. Nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges erholte sich die Kupferverarbeitung langsam, sodass ab 1685 die Kapazität der Katharinenhütte nicht mehr genügte. Die Platzverhältnisse ließen eine Erweiterung der Katharinenhütte nicht zu. Größere Karte anzeigen Unterhalb Hettstedts, unmittelbar an der Wipper, entstand deshalb die neue großzügigere Saigerhütte, die 1688 in Betrieb ging. Produktionsverfahren, Produktionsmittel und Produktionsorganisation wurden allerdings unverändert aus dem 15.Jahrhundert übernommen. Bis zum Jahre 1800 wurde der Durchsatz der Hütte dennoch bis auf 420… Den gesamten Artikel lesen...


          LG Marina
          Zuletzt geändert von Tinkerbell; 17.09.2018, 20:08.

          Kommentar

          • kylix
            Erfahrener Benutzer
            • 02.07.2017
            • 496

            #6
            Vielen Dank!

            Kommentar

            Lädt...
            X