Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Es wurde hier im Forum im Abstand von 15 (!) Jahren bereits 2x nach der Bedeutung des Namens Proquitte gefragt: https://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=4167 https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=222544 Dabei ging es nur am Rande um Ahnenforschung. Ich habe mich daher selbst einmal mit der Genealogie dieser Familie beschäftigt. Leider, leider läßt sich aufgrund der vielen fehlenden ev. KB rund um Breslau bzw. im Kreis Ohlau die Sache nicht völlig aufdröseln. Der älteste Nachweis in Schlesien bezieht sich auf einen Mathes Proquitte, der als Untertan des fürstl. Stifts zu Unserer Lieben Frau auf dem Sande in Breslau vor 1772 in Saulwitz, Krs. Breslau, lebte. Was aus ihm geworden ist, ist mir nicht bekannt. Er könnte natürlich der Vater des Gottlieb P., *~1790 Polnisch Kniegnietz, gewesen sein. Da die Proquittes fast überall in Dörfern der verschiedenen Breslauer Stifte, Kirchen, Klöster usw. lebten, deren Archivalien oftmals erhalten blieben, sollte man bei einer ausgedehnten Recherche im Breslauer Staatsarchiv sicher noch den einen oder anderen Schritt vorankommen. Meine Ansicht zur Namensherkunft - siehe hier, zur Recherche nach dem Wappen - siehe hier. Wie schon oft festgestellt, ist einem Familienzweig nur deshalb der Aufstieg gelungen, weil jemand in den Staatsdienst trat. Es hier bis zum Feldwebel brachte, in der Justiz eine Stelle erhielt und sein Beamtenstatus eben zu sozialer Anerkennung und einem bescheidenen Wohlstand führte, der es seinen Nachfahren erleichterte, Kaufleute und Lehrer zu werden. Daß der bekannte Kinderarzt Proquitte gerade zu diesem Zweig gehört, wundert dann auch nicht. MfG Manni Geändert von Manni1970 (18.09.2022 um 13:20 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() Zweig Polnisch Kniegnietz
0 Gottlieb P., *~1790 Polnisch Kniegnietz, Krs. Breslau, +~10.1850 Neiße, ev., 1819: Uffz. IR 23, 1834: Gerichtsdiener Grottkau, 1842 dito. OLG Ratibor, 1843 dito. Fürstentumsgericht Neisse, ooI. 25.7.1819 Frankenstein, Maria Theresia Herfurth, *~1793 Frankenstein, kath., ooII. Rosalie Assmann. 1) August P., * 22.12.1821 Frankenstein. |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zweig Seiffersdorf
0 Johann P., Freigärtner in Seifersdorf, Krs. Ohlau. 1) Maria Elisabeth P., *~1809, oo 7.11.1842 Breslau, Karl Heinrich Preuss. |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zweig Münchwitz/Märzdorf
0 Gottlob/Gottlieb Johann P., zunächst in Münchwitz, Krs. Breslau, später Dominalknecht in Märzdorf, Krs. Ohlau, ooI. Anna Maria Ueberschär, ooII. Rosina Gotthard. 1) Gottlob P., Arbeiter, * 4.9.1836 Münchwitz, +~1906/07, 1882: Bahnarbeiter in Dürrgoy, Krs. Breslau, 1893-1907: Arbeiter in Breslau, oo 17.9.1871 Breslau, Karoline Neumann, *~1843 Neu Schliesa, Krs. Breslau, + 7.5.1928 Breslau, 1928: Klosterstr. 128.Ohne Zusammenhang:(1 unehelich) Anna Pauline P., * 8.5.1871 Dürrgoy.2) Johanne Rosine Dorotha P., * 2.6.1839 Münchwitz. 1914: Josef P. aus Märzdorf als Reservist leicht verwundet. 1915: Gustav P. aus Märzdorf im GrR 10 gefallen. 1928: August P., Arbeiter in Märzdorf. 1935: Pauline P., Witwe, in Märzdorf. |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zweig Jankau I
0 Gottlieb P., + v. 1915 Jankau, Krs. Ohlau, Arbeiter, Häusler, oo Veronika Flasche, v. 1915 i. Jankau. 1) August (Gottlieb) P., * 24.12.1866 Jankau, Krs. Ohlau, + 24.2.1915 Breslau, kath., 1900: Schuhmacher in Breslau, oo 21.1.1889 Münsterberg/Niederschlesien, Hedwig Berta Kuschel, * 22.5.1865 Münsterberg, + 26.1.1951 Schweringen, 1943: Breslau, Grabenstr. 9.Zweig Jankau II(1) Paul P., 1925-1934: Schneidermeister in Breslau, vielleicht 1960 in Esslingen.2) Paul P., * 3.9.1873, kath., 1898: Schneidermeister in Gleiwitz, 1936: Schulwart in Gleiwitz, ooI. 14.6.1898 Gleiwitz, Marie Jorgel, *~1875, + 16.5.1923 Gleiwitz, ooII. 9.8.1923 Gleiwitz, Franziska Glowka, * 2.1.1893.(1) Magdalena Marie Veronika P., * 22.3.1899 Gleiwitz, oo 3.1.1921 Gleiwitz, Viktor Gera. 0 ? P. 1) Daniel (Johann) P., *~1811 verm. Jankau, Krs. Ohlau, + 24.4.1865 Breslau, ev., Tagelöhner, oo 21.6.1846 Breslau, Johanna Frei, *~1821 Kleinburg bei Breslau, + 20.12.1875 Breslau.(1 unehelich) Anna Rosina Dorothea P., * 12.6.1846 Breslau-Huben.2) Susanna P., oo Daniel Pirle. |
#6
|
|||
|
|||
![]() Einzelfunde:
Ein Proquitte war in den 1950er Jahren an einem Raubmord beteiligt, flüchtete, wollte in die Fremdenlegion, wurde gefaßt und zu 12 Jahren Zuchthaus verurteilt. Dr. P., Kinderarzt, gehört zu den Nachfahren des Dekorationsmalers. 1935: Paul P., Arbeiter, in Kauern, Krs. Ohlau. Fritz Adolf Paul P., *~1912 Breslau, + 28.11.1935 Breslau, Arbeiter, ledig. Pauline P., * 29.6.1897 Langewiese, Krs. Oels, oo 8.10.1921 Ohlau, Richard Bienas, * 29.10.1897 Stanowitz, Krs. Ohlau, Schmied. 0 Hermann P., 1935: Arbeiter in Ohlau. 1) Elisabeth Gertrud P., * 7.5.1914 Ohlau, oo 31.3.1934 Ohlau, Alfred Paul Landskron, * 15.5.1909 Ohlau, 1934 Dachsteinschläger in Ohlau. Fritz P., * 29.4.1924 + 15.9.1989 Seesen (Niedersachsen) oo Dorothea ? , * 15.8.1927, + 19.6.1989 Seesen. 1960: Fritz P., VW-Arbeiter in Wolfsburg. 1950-1965: Alfred P., Fahrer in Essen-Mühlheim. 1931-1965: Paul P., Arbeiter/Rentner in Essen-Mühlheim. 1916-1928: Dorothea P., Witwe, Bedienung in Breslau, oo Helm. 1921-1927: Martha P., Schneiderin in Breslau, oo Marks. Willi P., 1939-1943: Kfm in Breslau, 1955-1996: in Frankfurt/Main, oo Elfried ?, 1950er: Thierstein (Ostfriesland). 1950: Paul P., Klempner in Hannover. 1950-1955: Paul Wilhelm P., Rentner in Hannover. 1950: Pauline P., Altersheim Hemsloh. 1965: Rolf P., Feuerwehrmann in München. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|