Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wer kann mir sagen, welche katholische Kirche für die Straßen Raudtener Str. und Paulstrasse in Breslau für das Jahr 1885 in Frage kommen? Das wird mir bei der Suche von 1943 angezeigt. Pfarrkirche Breslau-Lohbrück Lohbrück mit Mariahöfchen und Opperau Diese Kirche kann ich bei den Kirchenbüchern leider nicht finden. Gruß Rocco Geändert von robinhood (18.09.2022 um 11:24 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Rocco,
siehe diese Information: Breslau-Gross Mochbern = Breslau-Groß Mochbern = Breslau-Lohbrück (Muchobor Wielki) Kreis Breslau, seit 1943 in Breslau eingemeindet: Evg. KB.: Groß Mochbern gehörte evangelisch 1845 lt. KNIE theils zu Herrmannsdorf, theils zu Breslau, St.Barbara; 1887 zu Breslau, St.Elisabeth; ab 1898 wieder zu Breslau, St.Barbara; ab 1912-1945 zu Breslau, St. Paulus. Allerdings: Nach Recherchen von Volker Eikelmann im Staatsarchiv Breslau gehörten die ev. Einwohner Groß-Mochberns nicht zur Breslauer Elisabeth-Kirche. Dort fand er nur Taufen von Stadtbewohnern, jedoch nicht solche von Einwohnern der umliegenden Dörfer. Nicht bekannt ist, welchen Zeitraum Volker Eikelmann geprüft hat. *** Kath. KB.: Breslau-Groß Mochbern =Breslau-Lohbrück: Kirche St. Michael: Taufen 1617-1743, 1764-1917, Heiraten 1765-1915, Tote 1821-1912 im Diözesan-Archiv Breslau. Hinweis: Das kath. KB. Filiale Gross Mochbern 1617-1917 ist als Mormonenfilm verfügbar. *** Standesamt: Geburten -; Heiraten -; Tote 1875, 1877 im Standesamt I in Berlin. Standesamt: Geburten 1874-1875, 1903, 1906, 1908; Heiraten 1906; Tote 1874-1877, 1903, 1906 im Staatsarchiv Breslau. Standesamt: Teilweise online. Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1877 sind als Mormonenfilm verfügbar. Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Gross Mochbern noch im poln. Standesamt Wroclaw (Breslau): Geburten 1910, 1912-1913, 1916, 1919, 1921-1928, 1934; Heiraten 1910, 1912, 1914-1917, 1919, 1921-1928, 1924, 1936; Tote 1910, 1912, 1914-1917, 1919, 1922-1926, 1928, 1934-1936. Quelle: http://www.christoph-www.de/breslau%...ml#kathkirchen http://www.christoph-www.de/breslau%201.html LG Bober |
#3
|
|||
|
|||
![]() Vielen Dank,
mal schauen, ob ich da weiter komme. Gruß Rocco |
#4
|
|||
|
|||
![]() Für die Paulstr sh Anhang vorletzte Sp. ev Parochie, letzte kath Parochie.
Leider habe ich noch nicht die Bedeutung dieser Ziffern gefunden. Thomas |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hier die Bedeutung (I = Kreuzkirche).
Gruss, Ronny |
#6
|
|||
|
|||
![]() Vielen Dank,
das hilft mir weiter. Breslau ist ja eine Wissenschaft für sich, da kann man schon manchmal verzweifeln. Gruß Rocco |
#7
|
|||
|
|||
![]() Jetzt weiß ich zwar, welche kath. Kirche zuständig war, allerdings ist der gesuchte Zeitraum von 1875-1885 nicht aufgeführt. Da ist dann wohl das Ende erreicht.
Gruß Rocco |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Suchst Du eine Taufe in der Kreuzkirche? Die könnte dann doch auf einem dieser Filme sein: https://www.familysearch.org/search/...tory%20Library
1456689 (Taufen) 1456690 (Taufen) 1456700 (Taufindex) 1456701 (Taufindex) |
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
nein, leider einen Sterbeeintrag. |
#10
|
|||
|
|||
![]() Ja das sieht schlecht aus. Es gäbe noch die Steuerrollen, wo Geburtsdaten und -orte der Haushaltsvorstände drin stehen. Aber 1886 ist dann wohl zu spät, und von 1881 ist noch fast nichts online (Paulstrasse nicht).
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|