Dann könnte es sich doch um Cyrille Boute handeln, den Thomas gefunden hatte, denn Cyrille Boute kam auch aus dem Département Nord.
Gruss
Svenja
Der - wie schon gesagt - mE allerdings mit Geb.jahr 22 zu jung war, um in einer von mir für ein Vorkriegsfoto gehaltenen Aufnahme in Uniform zu erscheinen. Für unter 18 geht er da irgendwie nicht durch.
Grüße
Thomas
FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)
ich bin noch ziemlich skeptisch weil die Person auf dem Foto für mich nicht unbedingt nach einem Alter von 18 oder jünger aussieht! Man muß ihn aber wohl trotzdem im Auge behalten!
Geburtseinträge von Dunkerque und Valenciennes sind übrigens bis 1920 online einsehbar, Heiratseinträge von Dunkerque bis 1939 und von Valenciennes bis 1942. Jedoch sind im Departement Nord immer noch nur die Volkszählungen von 1906 online einsehbar (in den meisten anderen Departements bis 1936!). Eine Ausnahme ist die Stadt Lille, die eine eigene Archiv-Website betreibt.
Du hast den Namen DOUGHT erwähnt: Ich habe in Dunkerque den Namen DHOUDT gesehen, in den Sterbeeinträgen des Jahres 1941.
hier https://frisee1940.skyrock.com/16.html ist ein Blog zum 4. Dragonerregiment und zwar die Seite mit den Gefallenen und Gefangenen 1940, da ist überhaupt kein Cyrille dabei, soweit ich sehe. Kann es sein, dass er in den 1930ern bei der Armee war, 1940 ff aber nicht, so dass er als Zwangsarbeiter lediglich ein Foto als Soldat dagelassen hat, er aber Anfang der 40er Zivilist war?
Grüße
Thomas
FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)
eurem unermüdlichen Einsatz (bei Tag und in der Nacht) ist es zu verdanken, dass es eine Lösung des Problems gegeben hat!!!!!!
Cyrille Dhont aus Dünkirchen ist eindeutig die Lösung des Problems!
Mit Hilfe von Arolsen hat Svenja als erste die Ziellinie überschritten und mich in aller Herrgottsfrühe unterrichtet!
Chapeau!
Ganz ganz herzlichen Dank an alle Unterstützer!!!!!
Ich werde jetzt alles weitere vorbereiten und dann die Familie benachrichtigen!
ich möchte noch einmal meinen Dank für Eure tolle Unterstützung aussprechen!
Heute Nachmittag habe ich den Teil der Familie mit dem es Kontakt gibt mit der Neuigkeit überrascht! Es gibt noch Enkel und Urenkel von Cyrille und ich denke, dass 77 Jahre nach der Geburt von Cyrille‘s Sohn vielleicht sogar noch eine Annäherung der beiden Familienzweige zustande kommen könnte!
Mit den Worten, die Charles de Gaulle 1962 in deutscher Sprache, zum Ende des 2. Tages seiner Deutschlandreise von sich gab:
(„Es lebe Bonn!)
(Es lebe Deutschland!)
Es lebe die deutsch-französische Freundschaft!“
Cyrille’s Sohn war gerade 18 Jahre alt geworden!
In diesem Sinne! Warten wir‘s ab und schauen wie es weitergeht!!
Bonjour, j'arrive à lire la lettre, si elle n'a pas été déjà traduite ? :
"Pour ma chère ....... que je n'oublie pas.
A Bientôt
Mille baisers de ton Cyrille"
Bonne recherches.
Hallo, ich kann den Brief lesen, wenn er nicht schon übersetzt wurde? :
"An meine liebe ....... die ich nicht vergesse.
Bis bald
Tausend Küsse von deinem Cyrille".
Cyrille Dhondt wurde am 6. März 1914 (Freitag) in Téteghem-Coudekerque-Village, Nord, Hauts-de-France, France geboren
Verstorben am 22. August 1967 (Dienstag) - Dunkerque (Malo-les-Bains), Nord, Hauts-de-France, France, Alter: 53 Jahre alt
Aus der Geburtsurkunde gehen auch der Sterbeort und der Todestag hervor! Noch fehlen mir Informationen über den Zeitraum 1944-1967!
Jedenfalls hat es im französischen Forum von Geneanet
ebenfalls reichlich Unterstützung gegeben!
nach nun fast 3 Monaten kann ich Euch auf den aktuellen Stand bringen!
Der Versuch die Sterbeurkunde von Cyrille Dhondt zu bekommen hat sich als langwierige Angelegenheit entpuppt!
Erst nachdem eine französische Ahnenforscherin sich persönlich eingebracht hat konnte ich gestern diese Urkunde „in Händen halten“!
Vorher hatte ich schon seinen militärischen Werdegang mit Angaben zur Größe, Haar- und Augenfarbe etc. bekommen.
Jetzt verfügt die Familie, an die ich die Informationen weitergeleitet habe, auch über den Todeszeitpunkt, den Ort des Todes, genauere Angaben zum Wohnort und den Verweis auf die Ehefrau (bis dahin unbekannt)!
Nähere Angaben zur Ehefrau (Geburts- und Sterbedaten) waren dann leicht zu eruieren!
Bleibt noch die Frage ob es noch weitere Kinder gegeben hat!
Kommentar