Der Webergesell Jacob Müller gebürtig aus Operndorf bey Inspruck in Tyrol,
3ter Sohn seines daselbst verstorbenen Vaters, des ...schmidtes Johann
Müller....
»Amtsgericht Frankfurt am Main
Außenstelle Höchst
– Nachlassgericht –
Öffentliche Aufforderung
501 VI 5122/13 (2013) – 25.09.2013
Am 07.07.2013 verstarb in Hofheim am Taunus der zuletzt in Hofheim wohnhaft gewesene Helmut Knorr.
Er war am 21.09.1950 in Villach, Österreich, geboren.
Erben konnten nicht ermittelt werden.
Alle Personen, denen Erbrechte am Nachlass zustehen, werden hiermit aufgefordert, ihre Rechte binnen sechs Wochen ab Veröffentlichung bei dem Amtsgericht Frankfurt am Main anzumelden. Andernfalls wird gemäß § 1964 BGB festgestellt, dass ein anderer Erbe als der hessische Fiskus nicht vorhanden ist.
Es ist erneut ein Familienbuch in meine Hände gelangt
Diesmal mit Personen aus verschiedenen Gebieten des „Reiches“.
Vermerkt ist die Heirat zwischen
Rudolf BRANDWEINER, *25.08.1899 in Gaming, Kreis Scheibbs (Niederösterreich)
wohnhaft in Duisburg
und
Maria Katharine WÖRMANN, *09.02.1901 in Saint Gilles bei Brüssel (Belgien)
wohnhaft in Mühlheim (Ruhr)
Die Ehe wurde am 30.10.1926 in Mühlheim/Ruhr geschlossen.
Kinder sind keine vermerkt.
Aber die Eltern der Eheleute:
Vom Ehemann:
Alois BRANDWEINER und Eärilie geb. WELHARTICKY, wohnhaft in St. B(P)ölten in Österreich.
Von der Ehefrau:
Heinrich Wilhelm WÖRMANN und Anna Josephine geb. BLANKE, beide wohnhaft in Mühlheim/Ruhr
Muschitsch, Alois Alfred - Kreisblatt Köslin 1908 -
Fund, aus dem
„Kösliner Kreisblatt „ Nr. 6 vom 17. Januar 1908
Steckbrief
„Gegen den Schweizer Alois Alfred Muschitsch, geboren am 11. Juli 1885 zu Gutschee, Provinz Krain in Österreich, zuletzt in Stolp und Köslin, ist die Untersuchungshaft wegen versuchter Fahrrad-unterschlagung verhängt worden.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und unter Nachricht hierher zu den Alten P. L. 15. 08.
dem nächsten Amtsgerichtsgefängnis zuzuführen.
Köslin, den 11. Januar 1908
Der Amtsanwalt
...........................
Bei Gutschee denke ich, wird wohl Gottschee bei Krain, Österreich gemeint sein.
LG sucher59
Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig,bringt man die großen Vorhaben zum Scheitern. (Konfuzius)
Anna Maria Kesskenneti VASAK, *30.04.1897 in Wien.
Weiter Angaben wurden gemacht zur Hochzeit, den Hochzeiten der Eltern der Eheleute, andere Angaben zu den Eltern der Eheleuten (FN sind NAISAR, SRAHAR, VASAK und MUCHA) und 6 Kinder (Gottfried, Kurt Karl, Franziska, Gabriele, Elfriede und Josefine Anna)
Ich habe noch ein Familienstammbuch erworben über:
Johann PLESCHBERGER, *09.11.1909 in Rennweg (Spittal an der Drau, Kärnten)
V:Johann PLESCHBERGER M:Seraphine PEITLER
und
Maria STEINWENDER, *29.11.1912 in St. Lorenzen b. Knitterfeld, Steiermark
V:Johann STEINWENDER M:Maria NATTER
Hochzeit war am 28.09.1939 in Wien.
Weitere Angaben sind gemacht wurden zu den Trauungen der Eltern und zu 2 Kindern (Heinz Friedrich und Gertrude Margit)
Bei Fragen oder Interesse meldet ihr euch einfach bei mir.
leider wird auch mit diesen Dokumenten online ein reger Handel betrieben. Bei meiner Suche nach etwas Anderem habe ich den Totenschein für Sigmund Obermoser entdeckt.
Das vom Verkäufer eingestellte Foto war von minderer Qualität, aber alles ist lesbar. Daher lade ich die Kopie hier nun hoch. Vielleicht hilft es jemandem weiter.
Schönes Wochenende und Grüße
Liisa
Mir liegt ein Ahnenpass vor, ausgehend von folgender Person:
Katharina SEIGER, *09.11.1921 in St. Stefan ob Leoben
Hier die FN und Orte
SEIGER/SAIGER St. Stefan ob Leoben, Feistritz b. Knitterfeld, St. Margarethen b. Knit.
LEITOLD St. Stefan ob Leoben
STRAHLHOFER Feistritz b. Knitterfeld
HOCHFELLNER Feistritz b. Knitterfeld
KAMPER St. Stefan ob Leoben
KALL St. Marein b. Knitterfeld
EINÖDMAIER Leitendorf
EDER
WÄSCHER
SCHWAIGER
SCHULAUF
Auf der Suche nach einem Vorfahren bin ich in den Matriken von 1634 der Kirche St. Stephan in Amstetten (Österreich) auf einen infans peregrinus gestoßen: siehe 02. Taufe0004
Der Vater Hanß Fillinger oder sogar Gillinger ist bei einer militärischen Befestigung/Belagerung gestorben, und er hat somit seine Frau Magdalena als Witwe zurückgelassen.
Das Kind wurde auf den Namen Stephan getauft.
Mir liegt ein Auszug aus dem Taufbuch/Taufschein vor von:
Marie Elisabeth OEXLE, *25.02.1899 in Wilten b. Innsbruck
Weitere Angaben wurden gemacht zu den Eltern und auch den Großeltern...
Die FN dazu sind (OEXLE, SCHARPF, ZORN und HIRSCHLEIN aus Kempten, Heilgersdorf und Offenstetten)
Kommentar