Familienforschung Schmelzeisen aus Lorch/Rhein und Lorchhausen/Rhein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nanook
    Benutzer
    • 09.10.2010
    • 35

    Familienforschung Schmelzeisen aus Lorch/Rhein und Lorchhausen/Rhein

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: 17-18 Jhd. Lorch bzw. Lorchhausen am Rhein
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Archiv in Limburg


    Suche jegliche Informationen, d.h. z.B. Vor- als auch Nachfahren von:

    SCHMELZEISEN, Johannes, * wahrscheinlich Lorchhausen/Rhein
    oo Catharina SCHLEIS, * wahrscheinlich Lorchhausen/Rhein

    Daraus gingen mind. folgende Kinder hervor:

    SCHMELZEISEN, Johannes, Schuhmacher, * Lorchhausen/Rhein 14.04.1774, + Lorch/Rhein 11.04.1834
    oo 25.11.1806 Catharina PIROTH

    SCHMELZEISEN, Magdalena, * Lorch/Rhein ; Lorchhausen/Rhein 25.07.1781, + Lorch/Rh 12.04.1837
    oo 06.03.1810 Franziscus HANS

    SCHMELZEISEN, Catharina, ~ 13.07.1771, Taufpaten: Catharina Dahlem

    SCHMELZEISEN, Martinus, ~ 19.03.1777, Taufpaten: Martina Zöller

    SCHMELZEISEN, Franziscus, ~ 13.09.1768, Taufpaten: Franziscus

    Hier ist wohl jemand gefragt, der sich ausreichend mit Lorchhausen beschäftigt hat. Über Lorch liegen mit umfangreiche Daten vor.
  • nobby
    Benutzer
    • 18.10.2010
    • 8

    #2
    Suche jegliche Informationen, d.h. z.B. Vor- als auch Nachfahren von:

    SCHMELZEISEN, Johannes, * wahrscheinlich Lorchhausen/Rhein
    oo Catharina SCHLEIS, * wahrscheinlich Lorchhausen/Rhein

    Daraus gingen mind. folgende Kinder hervor:

    SCHMELZEISEN, Johannes, Schuhmacher, * Lorchhausen/Rhein 14.04.1774, + Lorch/Rhein 11.04.1834
    oo 25.11.1806 Catharina PIROTH



    Quelle Kirchenbuch Lorch 1778 bis 1808, Lfd-Nr 8, Seite 48:

    Schmelzeis, Johannes, geb. 17.04.1774, Beruf Schuhmacher,
    Heirat mit Catharina Piroth, geb. 21.12.1780 in Lorch,
    Vater Ehemann: Johannes aus Lorchhausen
    Mutter Ehemann: Catharina Schleis aus Lorchhausen
    Vater Ehefrau: Johannes Piroth
    Mutter Ehefrau: Catharine Mefest


    Quelle Kirchenbuch Tote Lorch 1834 bis 1849:

    Schmelzeisen, Johannes, geb. 17.04.1774 in Lorchhausen,
    Beruf Schumacher, verh. mit Margaretha Pirot,
    gest. am 11.04.1834, Beerdigt am 13.04.1834,
    Vater war Johann Schmelzeisen,
    Mutter war Katharina Schleis aus Lorchhausen

    Hilft Dir hoffentlich ein wenig weiter.

    Nobby



    Suche alles über Retzel, Rethsel, Rätzel usw. im Rheingau und Wiesbaden.

    Kommentar

    • Karl Heinz Jochim
      Erfahrener Benutzer
      • 07.07.2009
      • 4820

      #3
      Guten Abend,

      ich habe unter meinen Vorfahren "Schmelzeisen" aus dem nahe Lorch gelegenen Oberwesel auf der anderen Rheinseite. Da gibt es doch sicher Verbindungen!? Wann und zwischen wem? Haben Sie dazu Details?

      Liebe Grüße
      Karl Heinz

      Kommentar

      • Nanook
        Benutzer
        • 09.10.2010
        • 35

        #4
        Wie nobby schon richtig wiedergeben hat, sind zum Zeitpunkt der Geburt von Johannes am 17.04.1774 seine Eltern Johann(es) Schmelzeisen und Katharina Schleis Bürger aus Lorchhausen gewesen.

        Schaut man sich nun die Steuerlisten von Lorch und Lorchhausen aus dem Jahre 1701 an:


        wird dort niemand mit dem Namen Schmelzeisen aufgeführt.

        Kann mir jemand eine Empfehlung geben, wie ich in diese Richtung weiter forschen kann und welche Quellen ich noch überprüfen muss?
        Ich habe per Hadis -Abfrage gesehen, dass es z.B. ein Band mit der Nummer HHStAW Abt. 360/312 Nr. 776 gibt, welche den Vermerk "Verzeichnis der Einwohner (Namen der Haushaltsvorstände mit Zahl der Kinder) von Lorch und Lorchhausen, 1741 und 1745" gibt, was sich sehr interessant anhört.
        Für weitere Tipps, wie ich dort Suchen muss bzw. welche Dokumente für mich interessant sein könnten, bin ich sehr dankbar?
        Ich war bisher nicht im hessischen Hauptstadtarchiv und bin mit der dortigen Archivierung noch nicht bewandert.

        Kommentar

        • Nanook
          Benutzer
          • 09.10.2010
          • 35

          #5
          Ich bin leider nach wie vor nicht weitergekommen. Jemand hatte mal eine Verbindung nach Assmannshausen vermutet, aber der Post ist leider nicht mehr vorhanden und der User auch nicht mehr angemeldet. Gibt es womöglich jemanden, der mittlerweile nach all den Jahren neue Erkenntnisse hat oder die Elenchen (Zweit-/Abschriften der Kirchenbücher) zu den Tauf-, Heirats- und Sterberegister 1756-1791 von Assmannshausen eingesehen hat?

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23220

            #6
            Ich habe zu DM-Zeiten die Elenchen in Mainz abgeschrieben. Aber ich weiß nicht, wo ich die handschriftlichen Aufzeichnungen derzeit finden könnte.

            Was suchst Du denn genau?
            DIe bei Matricula eingestellten Heiraten von Lorchhausen sind teils unleserlich.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • hessischesteirerin
              Erfahrener Benutzer
              • 08.06.2019
              • 1615

              #7
              den Familiennamen gibt es in Wiesbaden-Igstadt - eventuell mal bei lagis in den alten Akten stöbern, ob es einen Zusammenhang gibt

              Kommentar

              • Nanook
                Benutzer
                • 09.10.2010
                • 35

                #8
                Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                Ich habe zu DM-Zeiten die Elenchen in Mainz abgeschrieben. Aber ich weiß nicht, wo ich die handschriftlichen Aufzeichnungen derzeit finden könnte.

                Was suchst Du denn genau?
                DIe bei Matricula eingestellten Heiraten von Lorchhausen sind teils unleserlich.
                https://data.matricula-online.eu/de/...chh+K+1/?pg=95
                Rechtsrheinisch gab es so weit ich weiß nur in Lorch, Lorchhausen und Assmanshausen den Namen Schmelzeisen zu dieser Zeit.

                In Lorch und Lorchhausen konnte ich keinen Geburtseintrag von Johannes Schmelzeisen finden, aber in Lorchhausen seinen Sterbeintrag https://data.matricula-online.eu/de/...hh+K+1/?pg=139
                Er müsste demnach 1737/38 geboren worden sein. Da es in Assmanshausen viele Schmelzeis und Schmelzeisens gab, vermute ich womöglich da die Herkunft.

                Von seiner Frau konnte ich wiederum den Geburtseintrag in Lorchhausen finden https://data.matricula-online.eu/de/...chh+K+1/?pg=17

                Einen Heiratseintrag konnte ich aber weder in Lorch noch Lorchhausen finden. Daher habe ich vielleicht Glück und finde etwas in den Mainzer Elenchen, da diese ja einen gewissen Zeitraum abdecken. Bist du mittlerweile zufällig fündig geworden?

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23220

                  #9
                  Zitat von Nanook Beitrag anzeigen
                  Bist du mittlerweile zufällig fündig geworden?
                  Nein, da habe ich nichts mehr unternommen.
                  Hätte/hatte mich nach über fünf Monaten auch nicht mehr an den Vorgang erinnern können.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23220

                    #10

                    19.9.1766 Taufe von Maria Agnes. Die Eltern werden als Eheleute geführt.
                    Demnach erfolgte die Heirat zwischen 1758 und 1766.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X