Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Sehr geehrte Berlin-Experten,
ich recherchiere derzeit in Richtung einer Konditorei in Berlin, welche von einer Familie „Hinsche“ betrieben wurde. Leider ist mein Wissen diesbezüglich höchst unzulänglich – mir ist nicht bekannt, wann diese „Conditorei Hinsche“ gegründet wurde. Ich vermute zwischen 1900 und 1919. Im Internet fand ich folgendes Photo: http://static.akpool.de/images/cards/109/1094587.jpg Dort ist eine Conditorei Hinsche zu erkennen. Vielleicht Anfang der 1960er Jahre. Mich würde nun interessieren, ob das Photo wirklich in Berlin aufgenommen ist. Möglicherweise kann das hier jemand bestätigen oder widerlegen und vielleicht weiß jemand mehr, über die Geschichte und genauen Ort der Konditorei oder über jene Familie? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Mit freundlichen Grüßen, Marcus |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Mr. Black,
ein Ansatz wären die Adressbücher von Berlin. Im Jahr 1910 finde ich einen Paul Hinsche, Konditor, SW 68 (Kreuzberg), Friedrichstraße 212 |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo Russenmädchen,
vielen Dank für Deine Mühe, insbesondere für den Tip bezüglich der Adressbücher. Die Straße war mir bisher unbekannt; aber (Richard) Paul Hinsche ist korrekt. Vielleicht kann ich das Gründungsdatum weiter eingrenzen. Viele Grüße, Marcus |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo aus Berlin,
mein erster Eindruck war, daß das kein Foto aus Berlin ist. Wenn man die Adresse des Konditors Hinsche aus 1910 vergleicht mit der Friedrichstraße 212 heute (sollte seine Konditorei auch an dieser Adresse gewesen sein) - mal ganz davon abgesehen, daß dort heute fast nur neu gebaute Häuser stehen - kann dieses Foto für meine Begriffe nicht aus Berlin aus. Fachwerkhäuser in Berlin Mitte kann ich mir nicht vorstellen und habe ich auf alten Postkarten auch noch nicht gesehen. Ich würde eher auf eine Kleinstadt weiter südlich in Deutschland tippen. |
#5
|
|||
|
|||
![]() Moin,
da muss ich Pitti(platsch) mal zustimmen. Das Fachwerkhaus (Schankwirtschaft Gambrius) sieht mehr wirklich mehr nach Thüringen ect. aus. Dummerweise gab/gibt es unzählige "Gambrius"-Wirtschaften, aber mal zur Verdeutlichung des Baustils hier ein Foto einer Schankwirtschaft Gambrius aus Ronneberg/Kreis Gera: http://www.ebay.at/itm/Ak-Ronneburg-...cAAOSwnipWUBrT |
#6
|
||||
|
||||
![]() Hallo Pitti,
merci für Deine Einschätzung. Ich ging nach dem Fund des Bildes zuerst davon aus, daß eine „Conditorei Hinsche“ nicht allzu häufig vorkam; auch fand ich ein Café Gambrinus in Berlin. Wenn auch Berlin nicht mein Fachgebiet ist, irritiert mich das Fachwerkhaus ebenso und ich pflichte Dir gerne bei – in eine süddeutsche Kleinstadt scheint das eher zu passen. Viele Grüße, Marcus |
#7
|
||||
|
||||
![]() Hallo StefOsi,
auch Dir meinen verbindlichsten Dank für Deine Einschätzung. Ich werde also das Bild in dem Kontext getrost ignorieren dürfen. Viele Grüße, Marcus |
#8
|
|||
|
|||
![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]() Ansonsten gibt es bei Ancestry die Heiratsurkunde von Richard Paul Hinsche.
Name: Richard Paul Hinsche Gender: männlich Birth Date: 11 Dez 1872, Radegast, Kreis Köthen Age: 25 Marriage Date: 1 Dez 1898 Spouse: Julia Margarethe Haupt Damals wohnhaft in der Friedrichstraße 212. |
#10
|
||||
|
||||
![]() Ich habe gestern intensiv diesbezüglich gesucht, aber daß das Bild in Bad Kissingen aufgenommen wurde, ist mir entgangen.
Der Eintrag in Ancestry ist mir bekannt, Julia Margarethe Haupt entstammt einen Seitenzweig meiner Familie und heiratete in Berlin - wie so viele, deren Heimat eigentlich woanders war. Erneut meinen Dank. Viele Grüße, Marcus |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|