Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ihr Lieben. Zuvor wünsche ich allen hier im Forum ein gesundes und interessantes 2022.
Ich bräuchte bitte Eure Hilfe. Ich suche die Namen der Eltern von meiner Omi. Anna ( Ida) Langer geb. 27.11.1905 in Petersgrätz, Polen Sie heiratete Friedrich Utikal geb 14.8.1905 in Himmelwitz. Gemeinsam haben sie 10 Kinder. Ich bin auch bei Ancestry nicht fündig geworden. Hänge irgendwie fest.Bin auch noch ganz am Anfang . Der Name Utikal ist jetzt auch nicht so häufig und es gibt nur wenig Aufzeichnungen dazu. Aber vllt kann mir jemand von Euch auf die Sprünge helfen . Vielen Dank !!! ☺️ |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Uti69,
zu UTIKAL gab es im Jahre 2020 schon einmal Hilfe. https://www.forum.ahnenforschung.net...d.php?t=193225 *14.08.1905 Friedrich UTIKAL in Petersgrätz https://www.ancestry.de/imageviewer/...82&pId=6293840 Eltern Karl UTIKAL * 11.12.1880 in Petersgrätz Anna KRATOCHWIL *15.06.1897 in Petersgrätz oo 05.12.1904 in Himmelwitz https://www.ancestry.de/imageviewer/...08&pId=2115461 Urgroßeltern Johann UTIKAL Anna FRANZ Carl KRATOCHWIL Juliana MÜLLER Aber das löst noch nicht die Frage nach ihren Eltern. Geändert von Balthasar70 (04.01.2022 um 22:10 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
Petersgrätz (Piotrowka) Kreis Gross Strehlitz hatte das Standesamt in Wierchlesch = Hohenwalde O. S. (Wierchlesie) Kreis Gross Strehlitz: Standesamt: Geburten 1907-1909, 1911-1915, 1919-1928, 1931-1933, 1935-1937, 4.7.1938-31.12.1938, 1943; Heiraten 1907-1919, 1922-1936, 1938, 1943; Tote 1907-1911, 1913-1918, 1920-1921, 1924, 1927-1933, 1935-1936, 1938, 1943 im Landesarchiv in Berlin (Ancestry). Hinweis: Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Petersgrätz noch im poln. Standesamt Jemielnica (Himmelwitz): Geburten 1907-1915, 1919-1927, 1938-1945; Heiraten 1907-1922, 1924-1926, 1939-1945; Tote 1907-1926, 1938-1943. Leider sind von Standesamt keine Geburten für 1905 dabei, aber du könntest über die Kirchenbücher weiter kommen Evg. KB: Nur Taufen 1881-August 1935 in Petersgrätz beim Pfarramt, Pfarrer Alojzy Piechota. Anfragen zu diesem Taufbuch auch über den Förderverein Petersgrätz über dessen Website. Die Bücher vor 1874 sind hier online. Kath. KB: gehörte der Ort zu Himmelwitz. Das kath. KB. 1604-1947 ist als Mormonenfilm (familysearch.org -> Suche -> Katalog -> Ort: Himmelwitz) verfügbar. Die katholischen KBs müssen alle in Familien-Center angeschaut werden. Da diese alle einen "Schlüssel" neben der Kamera haben. Quelle: christoph Deiner erster Schritt wäre jetzt erst einmal herauszufinden, welcher Religion deine Oma angehörte. Wenn du das weißt, kannst du dir aus den Taufeintrag (ev. = über den Verein, kath. = im Familien-Center) deiner Oma besorgen. Und sobald du die Namen (und die Geburtsdaten) deiner Urgroßeltern herausgefunden hast: Bei Ancestry stöbern: beginnend mit den Geburtenregistern ab 1907 [für Geschwister] oder die Sterbeeinträge der Eltern [falls sie nicht nach dem 2. WK starben]). Sollten sie nach dem 2. WK verstorben sein, dann würde ich dir raten am Wohnort (dort wo deine Oma zuerst nach dem 2. WK lebte) eine Melderegisterauskunft zur Oma (und ggf. auch den Urgroßeltern) beschaffen (Archiv oder Gemeinde). Meine Urgroßeltern sind mit ihren Töchtern (eine davon meine Oma) auch geflohen (20.01.1945) bzw. vertrieben (06.11.1946) worden. Diese sind Jahrgang *1898/1891, es gab im Treck aber auch ältere Personen z.B. *1866). Vielleicht waren auch deine Urgroßeltern mit geflohen/vertrieben worden? liebe Grüße Doro PS: Das hier fand ich sehr interessant: Geändert von DoroJapan (05.01.2022 um 04:26 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
vielen Dank nochmal für Deine Zusammenfassung. Ich forsche weiter. Und irgendwann wird auch dieses Rätsel hoffentlich gelöst sein. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|