Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo in die Runde,
das Bundesarchiv hat sehr lange Bearbeitungszeiten. Ich lese gerade diesen Passus einer Benutzung des Lastenausgleichsarchivs von zu Hause aus: https://www.bundesarchiv.de/DE/Conte...kehrungen.html Sofern Sie zur Recherche in gesperrten Bereichen besonders berechtet wurden, nutzen Sie bitte die Anmeldung in Invenio per Personalausweis, um auch auf diese Datensätze von zuhause zugreifen zu können. Auf diese Weise sind bereits jetzt alle häufiger benutzten Bestände des Lastenausgleichsarchivs von zuhause aus online recherchierbar. Ist das bekannt? Hat das mal jemand ausprobiert? Kann man die Antragsunterlagen und Bescheide online einsehen? Geändert von Balthasar70 (16.12.2021 um 17:18 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() Vielen Dank für die Information! Dieses Angebot kannt ich bisher nicht und habe noch keien Erfahrungen damit.
Ich werde es aber bei Gelegenheit ausprobieren und bin schon gespannt, ob ich auch mit meinem österreichischen Reisepass eine Chance habe. Personalausweis habe ich nämlich keinen, sondern zusätzlich zum Resipass nur noch Führerschein und E-Card der Sozialversicherung. LG Susanna |
#3
|
|||
|
|||
![]() Im Bundesarchiv der Schweiz gibt es einen ähnlichen Service. Man kann sich nicht nur registrieren, sondern sich auch digital "überprüfen" lassen. So werden einem mehr Suchresultate angezeigt, für die man normalerweise vor Ort im Archiv sein müsste. Zudem können alle digitalisierten Bestände (sofern keine Schutzfrist) sofort angeschaut werden. Findet man eine Signatur, die man möchte und diese ist noch nicht digital vorhanden, kann man die Digitalisierung beantragen. Dauert dann zwischen zwei Wochen und zwei Monaten, bis man den Download-Link erhält. Für alle anderen steht dieser Link in Zukunft dann auch zur Verfügung. Daher, sie digitalisieren vieles nach und nach, bei Wunsch auch gezielt einen Bestand, an dem man Interesse hat. Finde ich ein gutes System. Man spart sich so den Weg ins Archiv. Wird vermutlich beim deutschen Bundesarchiv ähnlich sein.
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
das Thema gab es bereits früher hier: https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=186907 Aber bringen tut das jetzt nicht so viel, da ja kaum etwas digitalisiert wurde und auch sonst fast alle Teile der Findbücher bereits online durchsuchbar sind und man zusätzliche Rechte auch nur per Antrag auf Schutzfristenverkürzung bekommt. Klingt alles sehr sinnfrei. LG, Michael Geändert von Weltenwanderer (16.12.2021 um 16:16 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|