Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1818 - 1945 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Kreis Lipno Konfession der gesuchten Person(en): ev.-augsb. Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): https://metryki.genealodzy.pl Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Hallo an alle, ich suche Informationen zur Familie meiner Mutti, welche eine geb. Hammermeister ist. Bis jetzt hab ich durch Recherche bei o.g. Seite und durch das Familienbuch ein paar Infos gefunden, allerdings finde ich die Suche in diesem Familienzweig sehr mühsam. Der Ort Bugpomoz aus dem Kreis Lipno hat eh schon so eine wechselhafte Geschichte vom Russischen Reich, Polen, Deutschen Reich etc , dass ich gar nicht richtig weiß wo ich eigentlich suchen soll. Ich bin mir auch nicht sicher ob dass das Dobriner Land ist oder Pommern,mal findet sich was von Danzig, dann zu Marienwerder, bezeichnet werden sie ja auch als Weichseldeutsche, dann sind die Einträge im Kirchenbuch immer in Russisch...irgendwie gestaltet sich das ganze etwas zäh. Auf der sudetendeutschen Seite der Familie geht es ja dagegen regelrecht flott voran ![]() Wenn jemand Tips, auch zu Literatur zum Kreis Lipno (Leipe) hat, gerne zur Geschichte der Siedler, Flucht und Vertreibung....oder auch andere Seiten zur Recherche....ich möchte mich da gerne etwas einlesen und bin über alles dankbar. Liebe Grüße.... |
#2
|
|||
|
|||
![]() Vereinfachen wir die Geschichte doch:
Du sagst uns: Vollständige Name(n) der gesuchten Person(en) Geburtsdatum Ort und wenn vorhanden sonstige Hinweise wie Heirat, Gestorben. Das würde uns Helfern die Arbeit sehr erleichtern. ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]() Moin und Hallo,
https://www.google.com/url?sa=t&rct=...U32Ww157uTAaAa klick Dich dort einmal durch-es gibt 3 Teile von dem Buch und auch andere Ansprechpartner! Bugpomoz-besser Bogpomoz/Helfgott und dann wirst Du auch fündig. Gruß Joachim |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Carolien... erstmal Danke für die Antwort und das Angebot �� ich hol mal kurz aus...meine Mutter hat ihre Eltern beizeiten verloren, so dass sie wenig zu ihrer Familiengeschichte erfahren konnte. Zeitlebens treibt sie die Frage um wie ihre Eltern zueinander gefunden haben. Ihre Mutter Elisabeth Mros geb am 20.11.1909 in Hochkirch in Sachsen und ihr Vater Artur Hammermeister geb 16.8.1913 in Bogpomoz in Polen. Ihre ganzen Cousins und Cousinen, ihre Oma Paulina Berta Hammermeister haben nach dem Krieg alle in Bremen und in Hannover gelebt. Wieso hat es dann den Artur nach Sachsen in das kleine Dorf Rodewitz bei Hochkirch verschlagen? Nun bin ich erstmal dabei überhaupt etwas über die Heimat in Polen rauszufinden und das gestaltet sich etwas mühsam durch o.g. Umstände. Falls du Ideen hast, wie ich vorgehen kann, dann immer her damit�� liebe Grüße....
Geändert von Katrin78 (05.08.2021 um 07:21 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Hallo Katrin,
hast du es schon mal hier versucht: http://www.ptg.gda.pl/index.php/default/lang/de-utf-8/ Das ist der polnische Verein für Familienforschung in Westpreußen. Ich habe Spaßes halber mal bei Trauungen den Namen Hammermeister eingegeben für den Zeitraum 1900 bis 1940 und erhielt: 1902 in Szczezinek Hermann Friedrich Hammermeister und Auguste Wilhelmine Maske 1905 in Tychowo Alwin Carl Christoph Hammermeister und Bertha Auguste Wilhelmine Hass 1911 Juchowo Franz Gustav Wilhelm H. und Emilie Wilhelmine Mathilde Thom 1918 in Zoppot Emil Carl Wilhelm H. und Olga Minna Martha Schmidt 1902 Szczezinek Helmuth Heinrich Maske u.Emilie Caroline Louise H. 1906 Plolczyn-Zdroj August Friedrich Wilhelm Müller u. Berta Emma Franziska H. 1908 in Bialogard Walter Georg Franz Klemp u. Marie Ottilie Berta H. 1909 in Bialogard Paul Otto Friedrich Rapuse u. Elsbeth Amalie Auiguste H. 1913 in Bialogard Paul Georg Willy Maass u. Helene Margarete Clara H. Liebe Grüße Jutta |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Im Trauungsbuch von Hochkirch findet man: Hammermeister Artur, aus Bugpomusch heiratet 1947 die Biehle, Elisabeth Hedwig aus Rodewitz. Demnach ist Mros, Elisabeth entweder die erste oder zweite Frau gewesen. Mal sehen was sich sonst noch findet... Geändert von Carolien Grahf (05.08.2021 um 13:00 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() den Traueintrag kenne ich, die Elisabeth ist eine verwitwete Biehle gewesen, meine Mutti hatte einen Halbbruder der nicht mehr lebt und zu dessen Sohn leider auch gar kein Kontakt mehr besteht |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Im Deutschen Reich hieß der Ort Neuhelfgott (Althelfgott). Heute heißt der Ort Bógpomóż Nowy(Stary) und gehört zu Polen. Wir sprechen also über Pommern, nicht über Polen. Wahrscheinlich kannst du dir vorstellen, dass man nach Auflösung der deutschen Gebiete als Deutscher eher weniger Willkomen gewesen ist? Das Ende des WK II markiert den Beginn der für die Migration zwischen Deutschland und Polen so bedeutenden Wanderung von Vertriebenen. Ab 1944/45 übernahm die "Polnische Arbeiterpartei" die Macht und leitete den Übergang Polens in die sozialistische Ära ein. Aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten wurden zunächst bis Ende der 1940er-Jahre als "deutsch" eingestufte Personen vertrieben. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|