Geburtsurkunden (aka das zivile Standesamt) gab es in Preussen erst ab Oktober 1874. Davor nur Kirchenbücher mit Taufeinträgen. D.h. je nach Ort & Religion musst du das entsprechenden Kirchspiel heraussuchen. Dabei hilft z.b. https://www.meyersgaz.org/ & http://www.christoph-www.de/kbsilesia3.html
Familie Stephan und Verwandte aus Wangern (jetziges Węgry) bei Breslau und Umgebung (vor 1946)
Einklappen
X
-
Das katholische (mein gesuchter Urgroßvater Heinrich war katholisch) Kirchenbuch für den Bezirk Wangern wird mit einem "Verbleib unbekannt" angegeben.
Das evangelische Kirchenbuch hingegen mit dem Bezirk Markt Bohrau Kreis Strehlen angegeben, welches nur Sterbeurkunden von 1748 - 1796 beinhaltet.
Da er 1872 in Wangern (so steht es zumindest in der Eheurkunde seines Sohnes) geboren wurde, müsste ich auf Gut Glück mindestens noch 3 Generationen zurückgehen und dabei 2 Generationen "auslassen" um mit etwas Glück einen "Stephan" zu finden, bei dem ich überhaupt nicht weiß, ob es ein direkter Verwandtschaftsgrad sein könnte.Das wäre doch die Suche nach der Nadel im Heuhaufen...
Gibt es Hoffnung, dass so ein Kirchenbuch aus heiterem Himmel wieder auftauchen könnte? Gab es solch einen kuriosen Fall bereits?Wie soll ich nun fortfahren?
Mit freundlichen Grüßen
Marco
Kommentar
-
-
Zitat von Socram Beitrag anzeigenGibt es Hoffnung, dass so ein Kirchenbuch aus heiterem Himmel wieder auftauchen könnte? Gab es solch einen kuriosen Fall bereits?Wie soll ich nun fortfahren?
nur sehr selten. In den letzten Jahren wurden einige Kirchenbücher entdeckt, als
1) sie privat verkauft wurden (Adelsdorf Kreis Goldberg)
2) man feststellte, dass sie dem falschen Ort zugeordnet worden waren
3) die Bestände der Bibliothek Leobschütz und der Oppelnschen Landesbibliothek digitalisiert wurden (z. B. Wanowitz)
4) man feststellte, dass man sie nicht inventarisiert hatte (ich glaube Rybnik oder Ratibor)
5) man sie eingemauert im Pfarrhaus fand
6) sie in den falschen Beständen im Staatsarchiv fand (z.B. Brieg, Hermsdorf unterm Kynast)
7) sie plötzlich als Digitalisate bei Familysearch auftauchten.
Es gibt also durchaus Situationen, bei der gewaltigen Anzahl an Kirchenorten und dem hohen Grad der Zerstörung gerade in Niederschlesien wird es aber extrem selten sein, dass da noch etwas auftaucht. Ein Großteil der hier aufgezählten Beispiele stammt aus Oberschlesien und Südschlesien.
Generell denke ich, dass man im Bestand des Amtsgerichts Breslau noch Grundakten finden könnte, dieser Bestand wurde aber wahrscheinlich (habe die Liste nicht hier) vom Oderhochwasser beschädigt und ist nicht einsehbar (gerne korrigieren falls falsch). Wenn die Familie Grund besaß und über die Generationen hinweg vererbte oder verkaufte, kann man so noch weiterkommen.
LG,
MichaelKreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner
Mein Stammbaum bei GEDBAS
Kommentar
-
-
Hallo Marco,
bist du noch am Forschen?
Wenn ja: auch ich habe Vorfahren aus Wangern. Meine Großmutter war geboren als Magdalena Steinert im Jahr 1906. Oma und einige ihrer Brüder habe ich noch selber erlebt, aber über Schlesien hat kaum jemand gesprochen, das war fast tabu. Der Kontakt zu ihren Nachkommen hat sich aber verloren.
Mein Steinert-Urgroßvater muss wohl Bürgermeister gewesen sein, 1933 von den Nazis abgesetzt, weißt du hieüber etwas?
Mein Vater war Flakhelfer (wahrscheinlich in Oppeln) und muss sich wohl separat durchgeschlagen haben. Die Familie landete in Traunstein, Bayern ( die übrigen Steinerts meist in der Nähe von Braunschweig). In Traunstein ist auch meine Urgroßmutter beerdigt: Martha Steinert, geb. Ulbrich, 1876-1960.
Weißt du ferner etwas Konkreteres über die Flucht/Vertreibung aus Wangern? Den Bericht von Frau Omonsky kenne ich. Mir geht es vor allem um die Umstände, es ist alles sehr verwirrend.
Mein Vater hat sogar gegenüber meiner Mutter eisern - traumatisiert - geschwiegen.
Falls du was weißt oder dich meine Spuren interessieren, würde mich das sehr freuen.
Viele Grüße
Hubert aus München
Kommentar
-
Kommentar