Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Jahr, aus dem der Begriff stammt: um 1850 Region, aus der der Begriff stammt: Kreis Neisse Hallo, in dem angehängten Text steht oben: zwei Thaler, zwei Silbergroschen, sechs Pfennige. Darunter steht der Geldbetrag in Ziffern mit den entsprechenden Abkürzungen. Dass man Silbergroschen als sg + Schlenker abkürzt, kann ich nachvollziehen, aber was ist das eigentlich für eine merkwürdige Abkürzung für Thaler? Was steht da eigentlich? Gruß Jo |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Jo,
ich kenne (Reichs)T(h)aler als (R)T(h)l(r), also Rthlr, Rtlr, Rtl, Thlr, Thl, Tlr oder Tl. Gruß jele |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo
ich denke dort steht: 2 rth [+ Abkürzungszeichen] Geändert von Anna Sara Weingart (05.12.2021 um 21:44 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
vielen Dank für die Antworten. Da dieses Gekrakel also eine Abkürzung für Reichst(h)aler sein soll (das r erkennt man sogar), ist das rot eingerahmte Gekrakel in dem folgenden Text sicherlich auch eine Abkürzung für Reichst(h)aler. Diesen Text hatte ich am 02.11.21 schon bei Lese- und Übersetzungshilfe unter dem Thema "Grundbucheintragung, fehlender Rest" gezeigt. Damals glaubte ich, das fragliche Wort hieße ellen, was eigentlich keinen Sinn ergab. Gruß Jo Geändert von Raschdorf (06.12.2021 um 13:26 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|