Endter Bibel - rätselhafte Zettel ca. 18. bis 19. Jahrhundert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dickel
    Erfahrener Benutzer
    • 29.05.2011
    • 355

    #16
    Klasse, das ist eine ganze Menge mehr, als ich lesen konnte. Danke!

    Könnte es sich bei dem Zeichen, was ab und zu vorkommt, du als "st" gelesen hast, und wie ein "Zwei"zack ausssieht, um ein altes Pfundzeichen handeln?
    Beispiel: 156 links, vorletzte Zeile, nach "& 5 Eiger, 1 halb ... ...ek vor die" oder auch in der Zeile davor hinter "& Brod auch Kes, 2 ... Buter"

    Das Zeichen, was du in dieser und anderen Zeilen als "&" liest, sieht für mich aber aus wie eine "1", was hältst du davon?

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7819

      #17
      Zitat von Dickel Beitrag anzeigen
      Klasse, das ist eine ganze Menge mehr, als ich lesen konnte. Danke!

      Könnte es sich bei dem Zeichen, was ab und zu vorkommt, du als "st" gelesen hast, und wie ein "Zwei"zack ausssieht, um ein altes Pfundzeichen handeln?
      Beispiel: 156 links, vorletzte Zeile, nach "& 5 Eiger, 1 halb ... ...ek vor die" oder auch in der Zeile davor hinter "& Brod auch Kes, 2 ... Buter"

      Das Zeichen, was du in dieser und anderen Zeilen als "&" liest, sieht für mich aber aus wie eine "1", was hältst du davon?
      Prima Thomas, schön wenn noch jemand mitdenkt.
      Das Pfundzeichen bekommt meine volle Zustimmung.

      Beim letzten Drüberlesen hatte ich auch Zweifel am &. Habe es aber so stehen gelassen . "1" passt m.M. nach sehr gut. Die merke ich mir in dieser Schreibweise.

      Es sind leider noch viele unsichere Wörter, aber im Ganzen eine Naturalien-Aufstellung.
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • Dickel
        Erfahrener Benutzer
        • 29.05.2011
        • 355

        #18
        Ich glaube, das Fragment lässt sich gut mit den damaligen Ereignis der Schlacht an der Brücker Mühle bei Amöneburg verbinden: https://de.wikipedia.org/wiki/Schlac...ker_M%C3%BChle

        Damals im Jahr 1762 haben die Franzosen gegen die Hannoveraner gekämpft. Beide Parteien kommen in dem Fragment jeweils auf der Vor- und Rückseite vor. Was es mit "hannuwerat dol" bzw. "hannu atol" auf sich hat, versuche ich noch zu klären, das scheint aber eine Art Truppenbezeichung im Dialekt zu sein, so wie Fragohner, was wohl Dragoner sein dürften...

        Weiershausen schien 1762 zwischen beiden Fronten gesteckt zu haben, die jeweiligen Kriegsparteien, die im Ort anwesend waren, mußten freiwillig oder auch unfreiwillig versorgt werden. Bei den Mengen die hier genannt werden, muß es sich um beträchtliche Mengen gehandelt haben, die für das kleine Dorf (hat heute weniger als 100 Einwohner, früher waren es bestimmt auch nicht mehr) mit Sicherheit schwierig aufzubringen waren. Warum dieser Zettel in der alten Bibel steckt, ist und bleibt ein Rätsel.
        Zuletzt geändert von Dickel; 10.12.2017, 22:15. Grund: Rechtschreibung

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7819

          #19
          Ich habe # 15 verbessert.
          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • Dickel
            Erfahrener Benutzer
            • 29.05.2011
            • 355

            #20
            156:
            auff dem felt git gel we tragoner

            = Gelbe Dragoner, das Hessische Dragonerregiment "Prinz Friedrich", siehe http://www.lagis-hessen.de/de/subjec...FDR/sn/hetrina

            Kommentar

            • Verano
              Erfahrener Benutzer
              • 22.06.2016
              • 7819

              #21
              Zitat von Dickel Beitrag anzeigen
              156:
              auff dem felt git gel we tragoner

              = Gelbe Dragoner
              Guten Morgen,

              da hast du aber gut recherchiert!
              „gel“ im Dialekt für gelb. Und ich dachte an einen Abkürzungsbogen.
              Viele Grüße August

              Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

              Kommentar

              • Verano
                Erfahrener Benutzer
                • 22.06.2016
                • 7819

                #22
                Ich habe 156 links mal überarbeitet. Ohne Fragezeichen, musst mal schauen, was du richtig findest:

                auff dem felt ir gelwe tragoner (ihr gelben Dragoner)
                Zwei morge hafer 4 schofer (Schuffe, Spreu) fudr
                5 futter haber, 4 set (Saat) haber
                90 zindenner heu (gewendetes Heu), 70 Kohrn ….
                50 wike gbondt (gebunden), 20 gerst-garwe
                auf dem felt einen halben mor
                ge wike, die hannuwerat
                dol erwich (doll erwischt) 1 hemet (Hemd) Eein hr dalor (Herrentalar)
                streck (Strick) und wsten (Westen) 1 Flohr (Florin Goldmünze),
                1 brod auch kes, 2 Pfd. buter
                15 Eiger (Eier), 1 halb Pfd Spek vor die
                10 albus bier gebt, frantzose

                Was ich mir bei der Menge von 70 Kohrn… noch denken könnte:
                Kornspreu. Hier geschrieben Kohrnßchbrei
                Zuletzt geändert von Verano; 11.12.2017, 17:24. Grund: Ergänzung
                Viele Grüße August

                Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                Kommentar

                • Verano
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.06.2016
                  • 7819

                  #23
                  Überarbeitete rechte Seite:

                  2 Hawer die gelwe Fragohner gethan
                  1 morge hawer hannuwer reiter gethan
                  1 fertel morge mit Grahß 1 halwe morge wiß (Wiese)
                  1 halwe mor Kardofel 1 halwe Graut und
                  mehren (Möhren), in dem Beuen gelwe Tragohner 20 Pfert midt
                  heu blaten (Heuballen), die engelenser (Engländer)an hafer, 5 futer, 4 fet
                  - - -
                  an heu 90 Zindenner gerst 20 garwen an wik
                  50 garwen an Kohrn, 70 Seyel lin han nu atol (70 Leinseile hat nun Atol)
                  1 hemet (Hemd)1 halwen thaler 1 Gülten Vorstrek (Teil des Fahrgeschirrs)1 hun (Hahn) an
                  scheffet 2Pfd buter 1 Kes 1 Brot 15 eier 1 halb Pfd sp.(Speck) 1 hun
                  20 albuß an gelt

                  Zuletzt geändert von Verano; 11.12.2017, 17:28.
                  Viele Grüße August

                  Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                  Kommentar

                  • Dickel
                    Erfahrener Benutzer
                    • 29.05.2011
                    • 355

                    #24
                    Das "Zindenner" Heu hätte ich jetzt als "Zentner" im Dialekt angesehen, z.B. hier: https://books.google.de/books?id=0ZJ...%20heu&f=false

                    Woher kennst du die Zuordnung "gewendetes Heu" zu "zindenner"?

                    Ansonsten danke nochmal für deine Überarbeitung. Da die Engländer nun mit im Spiel sind, ist es noch mal eine Bestätigung für das Ereignis 1762.

                    Nur das "Hannuwer at dol" bzw. "han nu atol" was auf Vor- und Rückseite vorkommt, würde ich mit Hannover in Verbindung bringen wollen, nur fallen mir nur wenig Dinge ein, die im Dialekt passen können ("Hannoveraner Bataillon" arg verschiffen?)

                    Kommentar

                    • Verano
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.06.2016
                      • 7819

                      #25
                      Hallo Thomas,

                      meine Überarbeitung ist nicht gefeit vor Fehlern.
                      Vor allem bei Dialekt und getrennt geschriebenen aber zusammen gehörenden Wörtern. Da musste ich mich erstmal reinfinden. Im Großen und Ganzen ist der Text verständlich, vor allem durch deinen Hinweis auf dieSchlacht an der Brücker Mühle.
                      Das „Ziedener“ Heu habe ich hier gefunden, kannste aber vergessen, dein „Centner“ passt viel besser.


                      Mit dem „han nu atol“ bin ich auch nicht zufrieden, war eine Notlösung.
                      Viele Grüße August

                      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                      Kommentar

                      • j.steffen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.04.2006
                        • 1425

                        #26
                        Hallo,
                        noch zu Nr. 790:
                        Terebinth. venit. könnte bedeuten "Venezianisches Terpentinöl" (von der europ. Lärche).
                        MfG,
                        j.steffen

                        Kommentar

                        • Verano
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.06.2016
                          • 7819

                          #27
                          Zitat von j.steffen Beitrag anzeigen
                          Hallo,
                          noch zu Nr. 790:
                          Terebinth. venit. könnte bedeuten "Venezianisches Terpentinöl" (von der europ. Lärche).

                          Ja, und hier die Anwendungshinweise:

                          https://books.google.de/books?id=hI8...d1B8UQ6AEILzAB

                          Merc. praecip. alb. = Mercurius praecipitatus albus, Pustelsalbe,



                          Axung porco, gegen entzündliche Hauterscheinungen



                          M(isce) exacte Digitalis Salbe



                          Alles deutet auf eine Medikation gegen Hauterkrankungen, Krätze, wie Thomas erwähnte und auch im unteren Teil geschrieben ist.

                          Wegen Merc. hatte ich im Hinterkopf Quecksilber, deshalb meine Vermutung zu Syphilis.
                          Viele Grüße August

                          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                          Kommentar

                          • j.steffen
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.04.2006
                            • 1425

                            #28
                            Hallo,
                            hier Beispiele für einige der Maßangaben:
                            MfG,
                            j.steffen

                            Kommentar

                            • Verano
                              Erfahrener Benutzer
                              • 22.06.2016
                              • 7819

                              #29
                              Hallo J. Steffen,
                              kennst du auch die Bedeutung des „ß“?

                              Die durchstrichene 3: dreieinhalb oder Drei Halbe?
                              11, ii oder ij interpretiere ich als 2 (mal).
                              Viele Grüße August

                              Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                              Kommentar

                              • j.steffen
                                Erfahrener Benutzer
                                • 18.04.2006
                                • 1425

                                #30
                                Hallo,
                                tut mir Leid, aber zu den Zeichen kann ich nichts sagen, da müsste man mal suchen.
                                MfG,
                                j.steffen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X