Berufe Eurer UrUrgroßväter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • knauth
    Erfahrener Benutzer
    • 10.09.2012
    • 294

    #61
    Hallo,

    bei mir:


    16. Zimmerpolier mit Zimmerreigeschäft in Leipzig - Kaufmann mit Holzhandlung in Leipzig (1874-1944)
    17. Schneiderin in Leipzig (1877-1943)
    18. Schlosser in Leipzig (1874-1960)
    20. Steinmetz in Werdau (1873-1902)
    21. als Witwe mit Kolonialwaren- und Produktenhandlung in Leipzig (1877-1938)
    22. Straßenwärter und Maurer in Minkwitz b. Leisnig (1853-1928)
    24. Feldwebel in Borna - Stabsfeldwebel in Greiz - Kaufmann und Versicherungsagent in Frohburg (1853-1903)
    26. Ökonom (Ackerbürger) in Geithain - Feldwebel in der Oberlausitz - Gendarmerie-Brigadier in Wittgensdorf, Klingenthal, u. a. - Kaufmann in Frohburg (1853-1908)
    27. als Witwe mit Materialwarengeschäft in Frohburg (1856-1940)
    28. Bauer, Gemeindeältester und Standesbeamter in Bubendorf b. Frohburg (1853-1918)
    30. Schmiedemeister in Bubendorf b. Frohburg (1856-1942)


    bei meiner Frau:

    16. Haushälter und Kutscher in Breslau (-v. 1906)
    18. Schuhmachermeister in Liegnitz (-)
    20. Kaufmann und Brauer in Schönebeck (1873-1962)
    22. Tischler in Wernigerode - Brauer in Schönebeck (1867-1920)
    24. Maurer in Schönebeck (1868-1932)
    26. Schlosser in Schönebeck (1873-1937)
    28. Arbeitsmann in Schönebeck (1884-)
    30. Fabrikarbeiter in Schönebeck (1885-1948)
    31. Frabrikarbeiterin in Schönebeck (1885-)

    Viele Grüße
    Christian
    Zuletzt geändert von knauth; 06.08.2022, 17:37.

    Kommentar

    • AKocur
      Erfahrener Benutzer
      • 28.05.2017
      • 1411

      #62
      Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
      Hatten Deine Mutter und Großmutter jeweils wesentlich jüngere Ehemänner?
      Nein, gar nicht. Meine Mutter war 2 Jahre jünger als mein Vater, meine Omas 3 1/2 bzw. 10 1/2 Jahre jünger als die jeweiligen Opas.
      Das ist das Resultat von Häufungen früher Ehen/Geburten auf der einen und später Ehen/Geburten auf der anderen Seite. In der Linie von meiner Mutter zu meinem Ururopa Nr. 28 liegt die durchschnittliche Generationslänge bei 49,6 Jahren, in der von meinem Vater zu meinem Ururopa Nr. 22 bei 22,6 Jahren.

      LG,
      Antje

      Kommentar

      • DiWiKaBiLiSch
        Erfahrener Benutzer
        • 10.10.2015
        • 438

        #63
        Hallo,

        bei mir sieht es wie folgt aus:

        16) 1876-1956, Reichsbahnbetriebsassistent, Weilburg/Lahn
        18) 1878-1924, Händler und Schuhmacher, Zoppot und Hamburg
        20) 1879-1960, Lokomotivführer, Danzig
        22) 1874-1947, Heizer, Danzig
        24) 1867-1953, Schuhwarenhändler, Dresden
        26) 1878-1955, Glasmacher, Döhlen
        28) 1860-1936, Schlosser und Kassierer, Hamburg
        30) unbekannt
        Viele Grüße
        Julius

        Kommentar

        • Sbriglione
          Erfahrener Benutzer
          • 16.10.2004
          • 1495

          #64
          Väterlicherseits:
          2x Kleinbauer
          1x (Klein-)Händler
          1x Tagelöhner

          Mütterlicherseits:
          1x Kleinbauer
          1x Futterknecht
          1x Eisenbahnmaschinenmeister
          1x Schuhmachermeister

          Grüße!
          Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
          - rund um den Harz
          - im Thüringer Wald
          - im südlichen Sachsen-Anhalt
          - in Ostwestfalen
          - in der Main-Spessart-Region
          - im Württembergischen Amt Balingen
          - auf Sizilien
          - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
          - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23228

            #65
            Zitat von AKocur Beitrag anzeigen
            In der Linie von meiner Mutter zu meinem Ururopa Nr. 28 liegt die durchschnittliche Generationslänge bei 49,6 Jahren, in der von meinem Vater zu meinem Ururopa Nr. 22 bei 22,6 Jahren.

            Danke für die Antwort.
            So eine Spanne ist schon beachtlich.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Andrea1984
              Erfahrener Benutzer
              • 29.03.2017
              • 2738

              #66
              Mütterlicherseits weiß ich es nicht.

              Väterlicherseits: Pfannhauser (mehrere Herren) und Salinenarbeiter (ebenfalls mehrere Herren).

              Forstarbeiter, Taglöhner und Eisenbahner gibt es auch, allerdings in den Generationen davor bzw. danach.

              Herzliche Grüße

              Andrea
              Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
              Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

              Kommentar

              • Posamentierer
                Erfahrener Benutzer
                • 07.03.2015
                • 1156

                #67
                Väterlicherseits:

                1. 1819-? Tagearbeiter, Arbeitsmann, Hausmann, Voigt (Gutsverwalter)
                2. 1824-1905 Arbeitsmann, Tagelöhner
                3.1828-1885 Sattlermeister
                4. um 1824-? Krüger und Tischlermeister

                mütterlicherseits:

                5. 1839-? Dachdeckermeister
                6. unbekannt
                7.1811-1875 Sattlermeister
                8 um 1830-? Schuhmacher
                Lieben Gruß
                Posamentierer

                Kommentar

                • Muecke
                  Benutzer
                  • 08.06.2020
                  • 79

                  #68
                  Bei mir ist es so:

                  väterlicherseits:
                  16. Neubauer (...-...)
                  18. Maurer (1841-...)
                  20. Werkmeister/Zigarrenfabrikant (1883-1964)
                  22. Bauer (1884-...)

                  mütterlicherseits:

                  24. Arbeiter und Parzellist (1860-1919)
                  26. Büttner und Stellmacher (1847/49-1924)
                  28. Maurer (1869-1943)
                  30. Parzellist und Knecht (1868-...)

                  Kommentar

                  • Juanita
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.03.2011
                    • 1517

                    #69
                    Väterlicherseits:
                    1. Handarbeiter (1854 - ..?)
                    2. Tagelöhner (1850 - 1923)
                    3. Maurer (1837 - 1917)
                    4. Webermeister, Landwirt u. Faktor (1835 - 1912)


                    Mütterlicherseits:
                    1. Zimmermann (1832 - 1881)
                    2. Handarbeiter (1840 - 1912)
                    3. Bauernschäfer, Tagelöhner, Handarbeiter (1827 - 1906)
                    4. Handarbeiter, Holzhauer u. Rentenempfänger (1834 - 1914)


                    Juanita

                    Kommentar

                    • pascho
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.06.2020
                      • 243

                      #70
                      Fabrikarbeiter (1862-1909)

                      Rottenarbeiter (Reichsbahn) (1865-1940)

                      Ackerer (1861-1936)

                      Schreiner (1843-1915)

                      Fabrikarbeiter (1856-1923)

                      Schuhmacher (1849-1909)

                      Fabrikarbeiter (1867-1929)

                      Fabrikarbeiter (1870-1953)



                      Alles 1860-1910, typische Industriedorf-Vorfahren. Der Ackerer war übrigens mit Abstand der wohlhabendste dieser acht Herren.


                      In den beiden Generationen davor (soweit ich es weiß); Tagelöhner, Pliesterer, Schreiner, Schneider, Gärtner, Ackerer/Landwirte, Fabrikarbeiter und als "Exoten" einen Barbier und einen Handelsmann
                      Viele Grüße Pascal

                      Kommentar

                      • Octavian Busch
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.03.2021
                        • 1029

                        #71
                        Hallo



                        16 unbekannt, da 8 unehelich
                        18 Schlosser
                        20 Schmiedemeister
                        22 Wirtschaftsbesitzer
                        24 Arbeiter
                        26 Tonarbeiter
                        28 Bauer
                        30 Fabrikarbeiter


                        Die Generation davor: 2xArbeiter, 2xZimmermann, Fabrikarbeiter, Schmied, Wirtschaftsbesitzer, Schänkwirth, Mühlenknappe, 2xLandwirt, Maurer, Steinsetzer, Oberschweitzer (Melker), Bahnarbeiter,
                        Ave

                        :vorfahren: gesucht in:
                        Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

                        Kommentar

                        • Zita
                          Moderator
                          • 08.12.2013
                          • 6828

                          #72
                          16 Bergmann
                          18 Oberwebermeister - Fabrikarbeiter - Greißler (ein kleiner Kaufmannsladen)
                          20 Landwirt
                          22 Landwirt
                          24 Landwirt
                          26 Landwirt
                          28 Landwirt
                          30 Landwirt

                          Liebe Grüße
                          Zita

                          Kommentar

                          • Erny-Schmidt
                            Erfahrener Benutzer
                            • 16.06.2018
                            • 486

                            #73
                            1. Instrumentenmacher (Klaviere u.a.m.) in Halle/S.
                            2. Stärkefabrikant in Halle/S.
                            3. Kürschnermeister in Stendal
                            4. Aquarius (Schreiber, Sekretär?) in Stendal
                            5. Schneidermeister in Sebnitz
                            Gruß E. Schmidt.
                            WANTED! SCHMID(t)/Halle/S, MAER(c)KER/Saalkreis, HAUBNER & HEINE(c)KE/Mansfelder Land

                            Kommentar

                            • BD1968
                              Benutzer
                              • 02.02.2007
                              • 10

                              #74
                              1. Ackerer, Tagelöhner, Bergmann, Fabrikarbeiter
                              2. Maurergehilfe, Gerbergehilfe, Bergmann, danach Bahnmeister in der Bleigrube
                              3. Bäcker
                              4. Schuhmacher
                              5. Kohlefuhrmann
                              6. Tagelöhner, Sägewerksarbeiter
                              7. -
                              8. Hülfsbremser, Bremser, Packmeister, Zugführer

                              LG Bettina

                              Kommentar

                              • Geschichtensucher
                                Erfahrener Benutzer
                                • 03.09.2021
                                • 1045

                                #75
                                Häusler und Totengräber in Erdmannsdorf/Schlesien

                                Landwirt in Gnäditz/Burgenlandkreis

                                "Amerikafahrer" Goldschürfer, nach Rückkehr Büdner in Kreien/Mecklenburg

                                Schneidermeister und Musikus in Brotzen/Westpreußen

                                Hauswirth in Klein Pankow/Mecklenburg

                                Landarbeiter im Kreis Deutsch Krone/Westpreußen

                                Bauer in Gräbendorf/Mark

                                Schneider/Postschaffner in Schmiedeberg/Schlesien
                                Beste Grüße, Iris

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X