Was ist unter "der Vestherr" zu verstehen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xylander
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2009
    • 6450

    #46
    Zitat von Tenny Beitrag anzeigen
    Dann taucht eben dieser "der Vesteherr"/Kötner auf über dessen Ehefrau Anna Maria Harms er definitiv als mein Ur-Ur-UR-Großvater nachgewiesen ist.
    Ich hab mal den Traueintrag der Tochter angefügt. Dort wird als Vater der Braut jener Hörmann dann tatsächlich mit Nachnamen "Vestemann" geführt
    Viele Grüße
    Jens
    Hallo Jens,
    da lese ich zwar Vestheer, aber das ist ja egal, er lief eben unter zwei Namen. Das habe ich dauernd, allerdings wiederum in Westfalen
    Viele Grüße
    Xylander
    Zuletzt geändert von Xylander; 31.03.2020, 16:30.

    Kommentar

    • Malte55
      Erfahrener Benutzer
      • 02.08.2017
      • 1625

      #47
      Zitat von Tenny Beitrag anzeigen
      Ich hab mal den Traueintrag der Tochter angefügt. Dort wird als Vater der Braut jener Hörmann dann tatsächlich mit Nachnamen "Vestemann" geführt,
      Leider nein! Dort steht die Kombination >Vestheer< die ich schon vorher erwähnte und wenn man vor und zurück klickt, fällt einem auf das sich der Name des Vaters aus dem Namen der Braut erschließt, nur bei der Mutter erscheint der Geburtsname.
      Ohne Original-Eintrag kann man natürlich weiterhin wild spekulieren was gemeint sein könnte.
      LG Malte

      Kommentar

      • Tenny
        Benutzer
        • 08.02.2020
        • 53

        #48
        Ja, ist soweit richtig, war mein Fehler Vestherr ist richtig.
        Die Familienline der Nachnamen geht dennoch nachweislich über Hörmann weiter, Taufeintrag meiner Ur-Großmutter und Standesamt Heirat beidemal als uneheliches Kind (Hörmann) meiner Ur-Ur-Großmutter verh. Hörmann
        >Harms< ist nachweislich meine Ur-Ur-Ur-Ur-Großmutter. >Möller< eine andere Frau
        Sobald es wieder möglich ist werde ich eh versuchen an die Original handabschrift zu kommen.
        Lieben Gruß
        Jens
        Dauersuche


        Westpreußen:
        FN-Granitzki, Franz Paul, Motitten (verstorben um 1924)
        FN-Jabs, Gerswalde und Weinsdorf/Krs. Mohrungen
        FN-Daniel, Walter Fritz, Wodigehnen
        FN-Daniel, Gustav Christian, Saalfeld+Markushof
        FN-Kowitz, Gr. Brodsende+Baalau
        FN-Schössau/Schossau vor (Eleonore *1882)
        Niedersachsen:
        VN Hornbostel(s) Ursula, Geburt in/um (Uelzen, Prezier - etwa um 1700, Ehe 1720 ist bekannt)

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13440

          #49
          Kurze Verwaltungsgeschichte in der Region: https://www.arcinsys.niedersachsen.d...detailid=b1300 sowie Hinweise zu Archivalien



          Thomas
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • Tenny
            Benutzer
            • 08.02.2020
            • 53

            #50
            Und warum die Nachnamen der Tochter Hörmann und nun der Vater als Vestherr angegeben ist , bleibt bis auf weiteres vollkommen im dunklen denn Ursprüglich - wenn es sich denn um die selben Männern handeln soll - lautet der Nachname Hörmann (Stand/Beruf) "der Vestherr" / Kötner
            wir werden sehen ob sich das Rätsel lösen wird :-)
            Dauersuche


            Westpreußen:
            FN-Granitzki, Franz Paul, Motitten (verstorben um 1924)
            FN-Jabs, Gerswalde und Weinsdorf/Krs. Mohrungen
            FN-Daniel, Walter Fritz, Wodigehnen
            FN-Daniel, Gustav Christian, Saalfeld+Markushof
            FN-Kowitz, Gr. Brodsende+Baalau
            FN-Schössau/Schossau vor (Eleonore *1882)
            Niedersachsen:
            VN Hornbostel(s) Ursula, Geburt in/um (Uelzen, Prezier - etwa um 1700, Ehe 1720 ist bekannt)

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6450

              #51
              Hallo zusammen,
              ganz offensichtlich handelt es sich um ein- und denselben Mann, für den zwei Familiennamen überliefert sind.

              Ich sehe zwei Erklärungen:
              Entweder er war tatsächlich mal Vestherr, mit welch genauer Amtsbefugnis auch immer, und seine Amtsbezeichnung hat seinen Familiennamen zeitweise verdrängt.
              Oder er war es nicht, dann war Vestherr sein Spitzname, warum auch immer, der seinen Familiennamen in den Hintergrund drängte.

              Ich hoffe, damit nicht neuen Protest aus Niedersachsen zu provozieren. Und nochmal: zwei Namen für dieselbe Person schrecken mich nicht.

              Für die Forschung sehe ich zwei Ansatzpunkte: die Familienforschung und die regionale Geschichtsforschung (zu welchem Vest gehörte die Region, gibt es eine Geschichte des Vests, eine Liste der Vestherren). Deswegen nochmal mein Gedanke mit dem Niedersachsenforum.

              Seh grad, Thomas hat schon Hintergrund verlinkt

              Viele Grüße
              Xylander
              Zuletzt geändert von Xylander; 31.03.2020, 17:35.

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 15113

                #52
                Um Gerichtsherr (Vestherr) zu sein, musste man nicht reich sein. Wichtiger sind Leumund u. Charakter.

                Heinrich Konrad HÖRMANN war Vestherr u. Kötner; so meine Interpretation.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Xylander
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.10.2009
                  • 6450

                  #53
                  Hallo zusammen,
                  in Der Bardengau von Wilhelm von Hammerstein 1869 steckt reichlich Stoff zur Regionalgeschichte, auch zum Begriff Veestherr






                  (links sind weitere Seiten mit Fundstellen anklickbar)

                  Hier noch ein anderes Beispiel für einen Veestherren, 1639 in Boddenstedt. Sein FN Stolte scheint aber durchgängig erhalten geblieben zu sein:
                  1614 Carsten Stolte *1590 †1671 „Der alte Untervoigt“ Veestherr 1639
                  Willkommen bei der Webseite des Vereins 'BÖDDENSTEDT VERNETZT - Verein zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements e.V.'


                  Viele Grüße
                  Xylander
                  Zuletzt geändert von Xylander; 01.04.2020, 09:42.

                  Kommentar

                  • Malte55
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.08.2017
                    • 1625

                    #54
                    Moin Xylander,
                    in einer anderen PDF zu Böddenstedt steht der Veestherr im Zusammenhang mit dem Dorfschultzen. Wenn man die Heiraten Schnega zum Ort Varbitz durchklickt gibt es dafür aber andere Kandidaten.
                    Andererseits wird das Holzgericht erwähnt, wo für jeden Ort ein >Lütken Holzherrn< oder >Unterholzherrn< ernannt wird.
                    So etwas wie Holzvoigt/Untervoigt könnte ich mir für Varbitz und den Köthner Hörmann vorstellen, und dann könnte ich auch den vermutlich fehlenden Vorgänger des Hörmann bei den Heiraten eher verdauen.
                    LG Malte

                    Kommentar

                    • Xylander
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.10.2009
                      • 6450

                      #55
                      Moin Malte,
                      ja, so ungefähr kann ich es mir auch vorstellen. Als ich bei von Hammerstein las, dass die Veestbezirke teils mit den Holzmarken übereinstimmten, ging mir Ähnliches durch den Kopf.

                      Ich glaube, näher heran kommen wir mit online-Quellen nicht.

                      An diesem Punkt ziehe ich mal meine persönliche Zwischenbilanz:
                      1. der Begriff Vestherr ist primär eine Amtsbezeichnung
                      2. sekundär fungiert er in diesem Fall zeitweise als Beiname bzw. Familienname
                      3. eine deutschlandweit allgemein gültige Definition des Begriffes ist nicht möglich. Parallelen bestehen zu Ämtern wie Frone, Vogt, Untervogt, Schulze, deren Definition aber ebenfalls regional und lokal variiert
                      4. die genauere Bedeutung und der Hintergrund für den vorliegenden Fall muss anhand örtlicher Quellen ermittelt werden. Die Deutung als Holzvogt-/untervogt könnte eine Spur sein, sodass zB in den Protokollen des Holzgerichts gesucht werden könnte. Eine andere Deutung ist aber nicht ausgeschlossen.
                      5. Erstaunlich: Frohne, Vogt, Schulze, Meier und ihre Nebenformen sind sämtlich auch Familiennamen. Ve(e)stherr anscheinend nur hier, jedenfalls soweit online erkennbar. ancestry habe ich allerdings nicht befragt. Jedenfalls haben wir es mit einer Rarität zu tun, und das macht dann ja auch Spaß

                      Viele Grüße
                      Xylander

                      Kommentar

                      • Tenny
                        Benutzer
                        • 08.02.2020
                        • 53

                        #56
                        Vestherr

                        Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
                        Moin Malte,
                        ja, so ungefähr kann ich es mir auch vorstellen. Als ich bei von Hammerstein las, dass die Veestbezirke teils mit den Holzmarken übereinstimmten, ging mir Ähnliches durch den Kopf.

                        Ich glaube, näher heran kommen wir mit online-Quellen nicht.

                        An diesem Punkt ziehe ich mal meine persönliche Zwischenbilanz:
                        1. der Begriff Vestherr ist primär eine Amtsbezeichnung
                        2. sekundär fungiert er in diesem Fall zeitweise als Beiname bzw. Familienname
                        3. eine deutschlandweit allgemein gültige Definition des Begriffes ist nicht möglich. Parallelen bestehen zu Ämtern wie Frone, Vogt, Untervogt, Schulze, deren Definition aber ebenfalls regional und lokal variiert
                        4. die genauere Bedeutung und der Hintergrund für den vorliegenden Fall muss anhand örtlicher Quellen ermittelt werden. Die Deutung als Holzvogt-/untervogt könnte eine Spur sein, sodass zB in den Protokollen des Holzgerichts gesucht werden könnte. Eine andere Deutung ist aber nicht ausgeschlossen.
                        5. Erstaunlich: Frohne, Vogt, Schulze, Meier und ihre Nebenformen sind sämtlich auch Familiennamen. Ve(e)stherr anscheinend nur hier, jedenfalls soweit online erkennbar. ancestry habe ich allerdings nicht befragt. Jedenfalls haben wir es mit einer Rarität zu tun, und das macht dann ja auch Spaß

                        Viele Grüße
                        Xylander

                        Hallo,
                        Ancestry hat Varianten "Vesther" in Magdeburg, "Veestherr" in NRW und vermutlich nur zufällig in Schweden "Vesterr"

                        Ich stimme Deiner Schlußfolgerung zu, werde dran bleiben und sehen ob sich da etwas finden läßt, zu möglichen Holzgerichten und "Vestherr(n)" dem Grote unterstellt.
                        Ein weiterer Ansatz - ein Urenkel hat um 1920 ein Sägewerk aufgebaut, quasi aus dem nichts, der ist allerdings wie auch sein Bruder, mein Ur-Großvater im Krieg geblieben mal sehen ob sich dazu alte Grundakten finden lassen.
                        Vielen Dank für die Unterstützung/Anregungen, bleibt gesund.
                        Lieben Gruß
                        Jens
                        Dauersuche


                        Westpreußen:
                        FN-Granitzki, Franz Paul, Motitten (verstorben um 1924)
                        FN-Jabs, Gerswalde und Weinsdorf/Krs. Mohrungen
                        FN-Daniel, Walter Fritz, Wodigehnen
                        FN-Daniel, Gustav Christian, Saalfeld+Markushof
                        FN-Kowitz, Gr. Brodsende+Baalau
                        FN-Schössau/Schossau vor (Eleonore *1882)
                        Niedersachsen:
                        VN Hornbostel(s) Ursula, Geburt in/um (Uelzen, Prezier - etwa um 1700, Ehe 1720 ist bekannt)

                        Kommentar

                        • Verano
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.06.2016
                          • 7819

                          #57
                          Hallo Zusammen,




                          Hier lese ich Leonhart Vesther. so steht es auch im Index.
                          Heiratseintrag der Elisabeth Vesther, 1563, Hülen und Kapfenburg, Württ.
                          Angehängte Dateien
                          Viele Grüße August

                          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                          Kommentar

                          • consanguineus
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.05.2018
                            • 5535

                            #58
                            Hallo zusammen!

                            Tolle Detektivarbeit von Euch! Ich entschuldige mich dafür, daß ich so vorschnell meinen (falschen) Lösungsvorschlag in den Ring geworfen habe...

                            Viele Grüße
                            consanguineus
                            Suche:

                            Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
                            Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
                            Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
                            Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
                            Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
                            Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

                            Kommentar

                            • Xylander
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.10.2009
                              • 6450

                              #59
                              @Jens: also doch! Viel Erfolg! Halt uns auf dem Laufenden.
                              @August: schön dass Du wieder im Dienst bist! Danke für die Ergänzung
                              @consanguineus: danke! Und keine Entschuldigung nötig, mehr wussten wir (außer zimba123) auch nicht, und es hat uns angespornt

                              Viele Grüße, bleibt gesund
                              Xylander
                              Nachklapp: Schnega wird auch Swinmark genannt, war also Markengebiet. Vor den Grote waren bis bis 1666 die von Bodendieck die Herren (aus Wikipedia)
                              Zuletzt geändert von Xylander; 01.04.2020, 15:45. Grund: Nachklapp Swinmark, von Bodendick

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X