Abkürzungen und Bedeutungen 1469

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ditthardt
    Erfahrener Benutzer
    • 28.10.2010
    • 634

    [gelöst] Abkürzungen und Bedeutungen 1469

    Jahr, aus dem der Begriff stammt: 1469
    Region, aus der der Begriff stammt: Herborn


    Liebe Mitforscher,

    ich würde mich noch einmal sehr über eure Hilfe bezüglich eines kirchlichen Zinsregisters aus dem 15. und 16. Jh freuen. Ich habe mal eine Seite herausgesucht, die alle meine offenen Fragen vereint (jeweils in den Kästen):

    1.) Da wäre zunächst der Begriff in der ersten Position: "Jtem ii t[urnos] korsenerß Jacob vß der rame" (weiblich, manchmal auch "Ram" oder "Ramen"). Was ist das? Da es sich um Grundzinsen handelt, muss es sich um irgendeine Form einer Immobilie handeln. Vielleicht eine umzäunte Weide? Ich habe auch schon in Wörterbüchern danach gesucht, aber bisher habe ich noch keine zufriedenstellende Antwort gefunden.

    2.) Die Abkürzung "te^", die sich in den nachgetragenen Anmerkungen findet, z.B. in der zweiten Position: "Jtem 1/2 gulden gyseln heintze, te^ iii t[urnos] de do[mo]". Offenbar verzeichnen die Nachträge in blasserer Schrift die tatsächlich erfolgten Zahlungen, sodass ich mit vorstellen könnte, es heißt so etwas wie "dedit". Dafür gibt es jedoch schon eine Abkürzung die mir bekannt ist: "dt".

    3.) Die Währung(?) in der 5. Position: "Jtem x engilscher deß kelnerß kinde [....]" Weiß jemand worum es sich dabei handelt?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt ge?ndert von Ditthardt; 12.01.2019, 14:24.
    Gruß, B a s t i a n
    ___________________________
    Kreuzburg (Oberschlesien): Anders
    Margonin (Posen): Draheim
    Raum Kolmar (Posen): Saegert
    Flatow-Czernitza: Heldt/Zimmermann
    Raum Preuß. Stargard: Hildebrandt/von Zielinski
    Guttstadt: Wohlgemuth/Rautenberg/Schiminski
  • Alter Mansfelder
    Super-Moderator
    • 21.12.2013
    • 4661

    #2
    Guten Morgen Bastian,

    ich muss leider bei allen Deinen Fragen passen, da ich diese Begriffe bzw. Abkürzungen nicht kenne.

    Vielleicht findest Du ja aus dieser Zeit und Gegend die Edition eines anderen Textes, die Aufschluss geben könnte.

    Es grüßt der Alte Mansfelder
    Gesucht:
    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
    - Tote Punkte in Ostwestfalen
    - Tote Punkte am Deister und Umland
    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

    Kommentar

    • Ditthardt
      Erfahrener Benutzer
      • 28.10.2010
      • 634

      #3
      Hallo Alter Mansfelder.

      Danke für deine Antwort. Es ist ja auch alles ziemlich speziell. Ich werde dort erst mal eckige Klammern lassen und diese Anfrage auf ungelöst lassen. Vielleicht findet sich irgendwann durch Zufall jemand, der eine der Antworten hat.
      Gruß, B a s t i a n
      ___________________________
      Kreuzburg (Oberschlesien): Anders
      Margonin (Posen): Draheim
      Raum Kolmar (Posen): Saegert
      Flatow-Czernitza: Heldt/Zimmermann
      Raum Preuß. Stargard: Hildebrandt/von Zielinski
      Guttstadt: Wohlgemuth/Rautenberg/Schiminski

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11784

        #4
        Würde für "te" > tempore (zur Zeit) Sinn machen?

        te.png
        (aus Cappelli)
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Ditthardt
          Erfahrener Benutzer
          • 28.10.2010
          • 634

          #5
          Hallo Henry, danke für deine Antwort. Also Sinn das würde meiner Meinung nach machen, denn die tatsächlich gezahlten Beträge weichen ja (aus unbekannten Gründen) öfters von dem eigentlich angesetzten Grundzins ab. Mit tempore würde diese Abweichung als annuale Unregelmäßigkeit deutlich kenntlich gemacht.
          Gruß, B a s t i a n
          ___________________________
          Kreuzburg (Oberschlesien): Anders
          Margonin (Posen): Draheim
          Raum Kolmar (Posen): Saegert
          Flatow-Czernitza: Heldt/Zimmermann
          Raum Preuß. Stargard: Hildebrandt/von Zielinski
          Guttstadt: Wohlgemuth/Rautenberg/Schiminski

          Kommentar

          • EmWe
            Erfahrener Benutzer
            • 17.07.2012
            • 281

            #6
            N'Abend,

            in meiner Heimatstadt gibt es die Straße Rähm, die ihren Namen mutmaßlich von den Rahmen erhielt, auf denen hier die Tuchmacher ihre Tuche zum Trocknen spannten.
            Sollte diese Hypothese stimmen, könnte das evtl. ein Rahmen des Kürschners sein, dessen Abgabe sich auf ein Produktionsmittel bezieht, wie Brau- oder Salzsiedepfannen.
            Irgendwo gelesen habe ich jedoch von solch einer Abgabengrundlage noch nichts, das will aber gar nichts heißen.

            Laut Grun, Schlüssel zu ... Abkürzungen steht t~ für torneser Münze (d.i. Währung). Thorn war ja Hansestadt.

            Und "engilsch" halte ich ebenfalls für eine Währung, dies dürften dann 10 englische (Pfennige o.ä.) sein. Es gab z.B. auch Hamburger Pfennige, oder Mansfeldische...

            LG, EmWe
            Gesucht werden:
            Germershausen, Marina Christina, * wo? ca. 1666
            Götze, Caspar, Maurer in Geithain, * wo? ca. 1663
            Heinecke, Johann George, in Aschersleben, * wo? ca. 1702
            Lindner, Heinrich, Carabiner in Neuhaldensleben, * wo? ca. 1768
            Liesegang, Gottfried, in Magdeburg, * wo? um 1720, oo (H/T)ermissen
            Schreyer, Johann Balthasar, Hammerschmied in Katzhütte, * wo? ca. 1712
            Wittig, Christian, Blechmeister in Burgkhammer, * wo? ca. 1675

            Kommentar

            • Ditthardt
              Erfahrener Benutzer
              • 28.10.2010
              • 634

              #7
              Hallo EmWe,

              vielen Dank für deine Antwort. In diese Richtung habe ich noch nicht überlegt. Herborn war eine Wollweberstadt, möglicherweise kam dort so etwas zum Einsatz. Ich werde mal nachforschen.
              Die Abkürzung für Turnos (urspr. aus Tours?) findest du am Beginn des ersten Eintrages. Sie lautet t~ oder th~, wohingegen die Abkürzung am Ende te~ geschrieben wird. Das muss (auch syntaktisch) etwas anderes sein.
              An eine englische Währung hatte ich auch schon gedacht. Aber worum handelt es sich da genau? Eine solche ist mir noch nie begegnet.

              Gruß, Bastian
              Gruß, B a s t i a n
              ___________________________
              Kreuzburg (Oberschlesien): Anders
              Margonin (Posen): Draheim
              Raum Kolmar (Posen): Saegert
              Flatow-Czernitza: Heldt/Zimmermann
              Raum Preuß. Stargard: Hildebrandt/von Zielinski
              Guttstadt: Wohlgemuth/Rautenberg/Schiminski

              Kommentar

              • EmWe
                Erfahrener Benutzer
                • 17.07.2012
                • 281

                #8
                N'Abend Bastian,


                die eine Abkürzung könnte auch lateinisch sein, auch wenn der Text der Quelle überwiegend in deutsch ist. Das könnte "tenetur" (von tenere) heißen, in dem Sinne von befehlen, einnehmen, steuern.
                Ich hänge mal zwei "zusammengeklebte" Schnippsel aus dem Abk.-Schlüssel an.


                Kennst Du das Dt. Wörterbuch der Brr. Grimm?



                VG, Michael
                Angehängte Dateien
                Gesucht werden:
                Germershausen, Marina Christina, * wo? ca. 1666
                Götze, Caspar, Maurer in Geithain, * wo? ca. 1663
                Heinecke, Johann George, in Aschersleben, * wo? ca. 1702
                Lindner, Heinrich, Carabiner in Neuhaldensleben, * wo? ca. 1768
                Liesegang, Gottfried, in Magdeburg, * wo? um 1720, oo (H/T)ermissen
                Schreyer, Johann Balthasar, Hammerschmied in Katzhütte, * wo? ca. 1712
                Wittig, Christian, Blechmeister in Burgkhammer, * wo? ca. 1675

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11784

                  #9
                  tenetur ("es wird einbehalten") sieht gut aus!
                  Zuletzt ge?ndert von henrywilh; 28.01.2019, 21:26.
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • Ditthardt
                    Erfahrener Benutzer
                    • 28.10.2010
                    • 634

                    #10
                    Hallo michael.
                    Bingo, ich glaube, du hast es. vielen, vielen dank dafür, das war mein hauptanliegen! Darf ich noch fragen, woher du diese paläografischen abkürzungen hast? So etwas wäre auf dauer wohl sehr hilfreich für mich.

                    Danke auch für den grimm-artikel. Das wörterbuch kenne ich, es gehörte in diesem fall aber wohl nicht zu den von mir genutzten.
                    Zuletzt ge?ndert von Ditthardt; 31.01.2019, 17:52.
                    Gruß, B a s t i a n
                    ___________________________
                    Kreuzburg (Oberschlesien): Anders
                    Margonin (Posen): Draheim
                    Raum Kolmar (Posen): Saegert
                    Flatow-Czernitza: Heldt/Zimmermann
                    Raum Preuß. Stargard: Hildebrandt/von Zielinski
                    Guttstadt: Wohlgemuth/Rautenberg/Schiminski

                    Kommentar

                    • henrywilh
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2009
                      • 11784

                      #11
                      Zitat von Ditthardt Beitrag anzeigen
                      woher du diese paläografischen abkürzungen hast?
                      Weiß nicht, woher Michael die hat, aber man findet sie auf jeden Fall alle im CAPPELLI.
                      Der ist online. Es gibt ihn auch als pdf-Datei, hat 83 MB. Falls gewünscht und technisch machbar, kann ich ihn dir per E-Mail schicken.
                      Schöne Grüße
                      hnrywilhelm

                      Kommentar

                      • Ditthardt
                        Erfahrener Benutzer
                        • 28.10.2010
                        • 634

                        #12
                        Vielen Dank für den Hinweis! Das sprengt meinen Posteingang, aber ich habe das Digitalisat online gefunden.
                        Gruß, B a s t i a n
                        ___________________________
                        Kreuzburg (Oberschlesien): Anders
                        Margonin (Posen): Draheim
                        Raum Kolmar (Posen): Saegert
                        Flatow-Czernitza: Heldt/Zimmermann
                        Raum Preuß. Stargard: Hildebrandt/von Zielinski
                        Guttstadt: Wohlgemuth/Rautenberg/Schiminski

                        Kommentar

                        • EmWe
                          Erfahrener Benutzer
                          • 17.07.2012
                          • 281

                          #13
                          Hallo zusammen,


                          hier noch der Quellen- resp. Literaturnachweis:
                          Grun, Paul Arnold: Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen. (= Band 6 von Grundriß der Genealogie). Reprint. Limburg/Lahn: C. A. Starke Verlag, 1966.
                          S. 224 (zu tenetur)
                          S. 277 (zu torneser)


                          Auf ZVAB.com ist aktuell 1 Exemplar erhältlich.
                          Die Listen mit deutschen und lateinischen Abkürzungen, als Druck- und reproduzierter Schreibschrift, haben mir schon so manches mal geholfen.


                          VG, EmWe
                          Gesucht werden:
                          Germershausen, Marina Christina, * wo? ca. 1666
                          Götze, Caspar, Maurer in Geithain, * wo? ca. 1663
                          Heinecke, Johann George, in Aschersleben, * wo? ca. 1702
                          Lindner, Heinrich, Carabiner in Neuhaldensleben, * wo? ca. 1768
                          Liesegang, Gottfried, in Magdeburg, * wo? um 1720, oo (H/T)ermissen
                          Schreyer, Johann Balthasar, Hammerschmied in Katzhütte, * wo? ca. 1712
                          Wittig, Christian, Blechmeister in Burgkhammer, * wo? ca. 1675

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X