Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
ich fand auf einer alten Silberkelle das Passauer Beschauzeichen und das Meisterzeichen des Gold- bzw. Silberschmieds ist:
MAX KIEL(E) LEUTHNER diese Kelle stammt aus ser ersten Hälfte des 19. Jh. leider endet meine passauer Meisterliste Ende des 18. Jh. Gibt es alte Adressbücher (um 1830-40) von Passau oder kennt jemand diesen Meister? |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Mr. Silberpunze,
ich kenne den Meister KIELLEUTHNER aus Passau leider nicht Marlies schrieb hier im Forum bereits von einem Gold- und Silberarbeiter Max KIELLEUTHNER aus Passau. Meinst Du nicht, dass es dieselbe Person ist? Ein Johann Baptist Burghard ebenfalls Gold- und Silberarbeiter? in Passau, war wohl sein Schwiegervater. http://books.google.de/books?id=70FD...Passau&f=false Donau-Zeitung Passau, 1847 "Verkauf aus dem Nachlasse seines verstorbenen Schwiegervaters Johann Baptist Burghard eine Fahrspritze mit Schlauch.... usw. Max Kielleuthner __________________________________________________ ____ 1850 war genannter Max Kielleuthner vermutlich bereits verstorben. Siehe Anzeigen: Donau-Zeitung Passau, 1850 http://books.google.de/books?id=WkJD...ner%22&f=false __________________________________________________ ____ Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz, 1844 Johann Burghard Gold- und Silberarbeiter aus Passau Anfertigung einer Feuerspritze... http://books.google.de/books?id=oz9F...Silber&f=false Hier noch die Todes-Anzeige für Johann BURKHARD bürgerlicher Gold- und Silberarbeiter verstorben 1845. Hinterbliebene: ua. Schwiegersohn M. KIELLEUTHNER. Siehe hier: http://books.google.de/books?id=cUFD...beiter&f=false Gruss Juergen Geändert von Juergen (14.04.2011 um 17:19 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
so, jetzt hole ich den Beitrag noch mal "hoch", auch wenn es scheinbar nicht mehr interessiert. Die Todes-Anzeige für Max KIELLEUTHNER hatte ich bisher noch nicht gefunden. Hat Marlies diese vielleicht schon eingestellet? Sei es drum. Hier ist die Anzeige: Donau-Zeitung Passau, 1849 Ausgabe Montag No 29. den 29. Jäner http://books.google.de/books?id=KkJD...nzeige&f=false Todes-Anzeige: Max KIELLEUTHNER, bürgerlicher Gold- Silberarbeiter dahier ... in nicht ganz vollendeten 33. Jahr .... entschlief Passau 27. Jäner 1849 Louise KIELLEUTHNER, mit Ihren 3 unmündigen Kindern. _________________________________________________ Der Name KIELLEUTHNER scheint mir relativ selten. Jedenfalls ist er früh verstorben und war als Silber-Arbeiter kunsthistorisch vermutlich eher unbedeutend. Wo er geboren wurde und wo er sein Handwerk lernte, weiß ich nicht. Mit Franz LEITNER in Passau, als nicht LEUTHNER wird er wohl nicht verwandt gewesen sein. Über Franz LEITNER ist folgendes in nach genannten Buch vermerkt: Die Kunstdenkmäler von Niederbayern. H. 4. Bezirksamt Passau Seite 76 und 119 Fussnote: "1749 lieferte der Passauer Goldschmied Franz LEITNER zwei neue vergoldete Kelche um 198 fl. (Gulden), also einfacher Art." Die Kunstdenkmäler von Niederbayern. H. 3. Stadt Passau. LEITNER Franz GS 483. "Franz LEITNER wird 1749 in der Taufmartiikel von St. Paul genannt. ..... ... Ein Joh. Caspar LEITNER, Goldschmied von Bozen, heiratet 1743 die Goldschmiedwitwe Barbara HEINDL, wie die Martiikel von St. Paul melden. Er war vielleicht ein Bruder des obigen." __________________________________________________ __________ Der hieß aber LEITNER und nicht LEUTHNER bzw. KIELLEUTHNER. Die Genealogie von dem Herrn Max KIELLEUTHNER ist dem Herrn "Silberpunze" sowie so egal. In der Todesanzeige des Gold- und Silberarbeites Johann Baptist BURGHARD wird unter den verwandten Hinterbliebenen neben AUER, SONLEITNER, KIELLEUTHNER auch der Name LISTLE oder LIFTLE genannt. Ein in der Literatur benannter Gold- und Silberschmied LISTLE arbeitete wohl Landshut. Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte: Band 59 "Josef Anton Listle, Silberarbeiter in Landshut, wird in den G.Akten 1795 als Meister erwähnt ..." Juergen Geändert von Juergen (19.04.2011 um 02:06 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber ich will heute mal nicht so pessimistisch sein, die Frage steht ja noch nicht so lange hier, vielleicht erwacht das Interesse ja doch nochmal. |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo guten Morgen animei,
ich hab noch etwas gefunden. Leider kein Volltext. Zu einer Person Franz LEITNER (Leuthner), Goldschmied in Landshut allerdings nicht in Passau. http://books.google.de/books?id=aXUK...ed=0CC4Q6AEwAQ Der Name LEITNER (Leuthner) könnte synonym sein. Wie es sich mit KIELLEUTHNER verhält, weiß ich nicht. Was soll das "KIEL"? Das Thema wäre etwas für Namensforscher. Über die genaue Herkunft des unbedeutenden Max KIELLEUTHNER können nur die Kirchenbücher von Passau Auskunft geben. Meiner Meinung nach, forscht hier im Forum aktuell niemand gezielt in Passau. Gruss Juergen Geändert von Juergen (19.04.2011 um 02:47 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() In dem Todeseintrag in der Passauer Pfarre St. Paul vom 27. Jänner 1849 [Sign. 020, Bild 240 wird Max Kielleutner als ein b. Silberarbeiter bezeichnet, wohnhaft in der Landstrasse Nr. 466.
Das erste Kind Maria Aloisia war am 15. Jänner 1843 (Pfarre St. Paul, Sign. 006, Bild 82) noch unehlich geboren. Die Berufsbezeichnung des Max war noch Handlungs Comis. Das zweite Kind Augusta war am 16. August 1844 (Pfarre St. Paul, Sign. 006, Bild 104) schon ehlich geboren worden sein, das dritte Kind Maximilian Georg am 10. September 1845 (Pfarre St. Paul, Sign. 006, Bild 119). Für die Herkunft müsste man die Trauung suchen. Nachtrag: Die Trauung von Max: Kielleuthner und Aloisia Burkhart fand am 19. Oktober 1843 in der Pfarre Passau St. Paul [Sign. 012, Bild 84] statt. Demnach wurde Max am 28. Februar 1816 als Sohn des Joseph Kielleuthner und der Theresia Wolfsgruber in Obergriesbach geboren. Der Vater der Braut, Johann Burkhart, war Gold und Silberarbeiter in Innstadt. Grüße, Peter Geändert von PeterS (19.04.2011 um 08:10 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Vielen Dank Jürgen. Ich hätte nicht erwartet, dass es hier so schnell zu Ergebnissen kommt.
Ich hatte nach einem Meister Leuthner gesucht und kam nicht auf die Idee, dass er Kielleuthner hieß. Hier noch ein Bild des Meisterzeichens von MAX KIELLEUTHNER. Beim googlen kam ich also nicht zum gesuchten Ergebnis. Ich werde diese Informationen in mein kleines Nachschlagewerk aufnehmen. Noch einmal vielen Dank für eure tolle Hilfe. Ihr macht einen wirklich guten Job. Geändert von silberpunze (19.04.2011 um 09:49 Uhr) Grund: ergänzung |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
auch für die Benachrichtigung. Mein Eintrag sieht nun wie folgt aus. http://silberpunze.piranho.de/Silber/TEST.php?id=Passau_1840_Max_Kielleuthner.JPG @ Jürgen Zu Franz Leithner gibt es Bilder eines Löffels mit Meisterzeichen und Beschauzeichen http://silberpunze.piranho.de/Silber/TEST.php?id=Passau_1740_Franz_Leitner.JPG |
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo silberpunze,
meine herausgesuchten Kirchenbucheinträge von Passau sind übrigens jederzeit online auf http://matricula-online.eu/pages/intro.php nachvollziehbar, bzw. für anderen Familien (Burghard, Leitner,...) ergänzbar. Alle Pfarren von Passau sind vollständig digitalisiert (im Rahmen des Datenschutzes). Die angegebene Bildnummer ist hier nicht unbedingt die Kirchenbuchseite, sondern der vom Digitalisierungsteam vergebene Name des Scanns. Von seinen Kindern hat übrigens nur Augusta die ersten Jahre überlebt, die Sterbedaten stehen bei den Taufen dabei. Der Ort Obergriesbach ist nicht bei den digitalisierten Pfarren dabei, er liegt auch im Bistum Augsburg und nicht im Bistum Passau. Grüße, Peter |
#10
|
|||
|
|||
![]() Danke Peter
Das ist eine äußerst interessante Information für mich, denn es gibt noch viele ungelöste Fälle. Leider habe ich bisher wenig Erfahrungen mit der entschlüsselung der alten Schreibschrift. Jede Information über die alten Gold- und Silberarbeiter der Region Baden-Württemberg, Bayern, Mitteldeutschland usw. sind für meine Forschungen hilfreich. Viele Grüße Theo Geändert von silberpunze (19.04.2011 um 13:11 Uhr) Grund: zitat entfernt |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
goldschmied , leuthner , passau |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|