Heirat, Identität des Vaters

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Saraesa
    Erfahrener Benutzer
    • 26.11.2019
    • 1010

    [gelöst] Heirat, Identität des Vaters

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1711
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Meißen/Sachsen
    Namen um die es sich handeln sollte:

    Und wieder einmal hoffe ich auf eure sachkundige Hilfe, vermutlich ist es für mich gerade zu spät zum Nachdenken.
    Diesen Eintrag kann ich zwar relativ gut entziffern, aber dank ein paar kleiner Ungenauigkeiten komme ich inhaltlich nicht so ganz hinterher.

    Den. 11. Feb. ist Martin Bürckner,
    ein junger Gesell und Bauer zu Ockrüll mit
    Jungfer Elisabethen, Simon Fritschens der.?? eheleibl.??
    ?10? Martin Fehrmanns, Bauers zu Rothewiz dritte
    Tochter copuliert worden.

    Wer ist der Vater von Elisabeth? Der Nachname Fritsche ist unterstrichen, demnach müsste sie Simons 3. Tochter sein. Doch welche Rolle spielt Martin Fehrmann? Oder stand einer der beiden im Dienste vom anderen? Was übersehe ich hier?
    (Da sie als Jungfer angegeben wird, kann sie eigentlich auch keine Wittwe gewesen sein, auch ist die Nennung von Zeugen zu diesem Zeitpunkt in diesem KB unüblich.)
    Angehängte Dateien
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 9909

    #2
    Hallo.
    Ich lese noch:

    Den. 11. Feb. ist Martin Bürckner,
    ein junger Gesell und Bauer zu Ockrüll mit
    Jungfer Elisabethen, Simon Fritschens seel. eheleibl.
    ... ? Martin Fehrmanns, Bauers zu Rothewiz Stieff -
    Tochter copuliert worden.

    Liebe Grüße
    Marina

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11784

      #3
      Marina hat die Lösung gegeben. Angegeben sind also der leibliche Vater und der Stiefvater.

      Dementsprechend steht vor "Martin" > "v." für "vnd".
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 19751

        #4
        Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
        steht vor "Martin" > "v." für "vnd".

        Guten Morgen,
        da steht AC.
        Ist Latein und heißt UND.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11784

          #5
          Ich lese "v." (sogar mit Punkt).
          Ist so gezogen wie das große V im übernächsten Eintrag "Vend".
          Zuletzt geändert von henrywilh; 26.01.2020, 14:06.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 19751

            #6
            v. = und stimmt.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Saraesa
              Erfahrener Benutzer
              • 26.11.2019
              • 1010

              #7
              Dankeschön ihr drei, ihr seid eine große Hilfe gewesen!

              Kommentar

              Lädt...
              X