Auszuege aus der Chronik Crimmitschau von 1853

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • IDonath
    Erfahrener Benutzer
    • 11.04.2011
    • 187

    Auszuege aus der Chronik Crimmitschau von 1853

    Liebe Forscher,


    In der Stadtchronik Crimmitschau lassen sich viele Personendaten finden. Nachfolgend habe ich zusammengestellt, was ich finden konnte. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen weiter.

    Die Chronik ist ueber Google_Books digitalisiert abrufbar.


    Viele Gruesse,
    Ireen

    Staedtische Beamte

    1., Gerichtsdirectoren, welche in den aeltesten Zeiten auch Richter und Amtleute genannt wurden.

    1274 Conrad von Zelezen
    1360 Eberhardt
    1380 ? der Rinde
    1396 Dietrich Sifirsdorf?
    1456 Hans Wunderlich
    1484 Thomas Gulden
    1497 Gregor Merten
    1507 Lorenz
    1516 Nickel Troeger
    1518 Veit Beseler
    1524 Bastian Zehe
    1583 Urban Schmidt
    1597 Baltin Mahn
    1604 Wolf Mahn
    1617 Salomon Friedrich
    1625 Abraham Herrmann
    1642 Christoph Heinr. Celius
    1665 Johann Adam Restvogel
    1670 Joh. Wilh. von Roda
    1677 Conrad Baumann
    1680 Joh. Christoph Fischer
    1685 Gottfried Zenner
    1691 George Gottlieb Fischer
    1699 Constantin Rothe
    1701 Joh. Paul Thiele
    1718 Salomon Rothe
    1731 Joh. George Hass

    1735 – 1756 Fr. Erdmann Rabe
    1756 – 1804 Joh. Fr. Erdm. Rabe
    1804 – 1812 Christ. Gottlob Herrmann
    1812 – 1822 Joh. Wilh. Christ. Neefe
    1822 – 1831 Karl. Fr. Aug. Muennich
    1831 – 1844 Gustav Fr. Anrer (nach Acquisition des Ritterguts im Dienst der Stadtgemeinde)
    31 Dezember 1844 – 9. Mai 1945 Herm. Theodor Vogel, nachher Stadtrichter (nach Acquisition des Ritterguts im Dienst der Stadtgemeinde)

    2., Herrschaftliche Stadt- und Landrichter (Actuarien bei den Patrimonialgerichten)

    1598 Urban Schmidt oder Faber
    1600 Jeremias Caesar
    1606 George Lindner
    1646 Benjamin Joh. Faber, Vice-Stadtr.
    1656 Christoph Heilmann
    1660 Johann Knuepfer
    1688 Joh. George Hass
    1691 Caspar Friedrich
    1694 Christoph Hass
    1699 Joh. Christ. Zscherp
    1703 Christoph Hase

    1711 – 1731 Joh. George Hass
    1731 – 1735 Matthaeus Kalbstopf
    1736 – 1750 Joh. George Philipp
    1751 – 1770 Joh. Gottlieb Hendler
    1771 – 1804 Christ. Gottlob Herrmann

    3., Communliche Stadtrichter

    1836 – 1841 der vorherige Stadtschreiber Christ. Gottfr. Schmidt (war nach Aufhoeren der Stadtschreiber-Funktion zugleich Protokollant beim Rath, in welchem er Sitz und Stimme hatte)

    1841 – 1845 Adv. Gust. Schmedler (war nach Aufhoeren der Stadtschreiber-Funktion zugleich Protokollant beim Rath, in welchem er Sitz und Stimme hatte)


    09. Mai 1845 – 1849 Herm. Theodor Vogel

    12. September 1851 bis zu seinem am 1. September d. J. erfolgten Uebergange zum hies. Koenigl. Gericht als Justitiar Carl Redslob (Das Stadtrichteramt ist mit einer jaehrl. Besoldung von 650 Thlr. dotirt)


    4., Stadtschreiber (Rathsprotokollanten)

    1468 Mats Eisenkraut
    1496 Philipp Bickel
    1545 Bernhardt Frank
    1557 Wolf Buttenhann
    1568 – 1582 Heinrich Heilmann
    1582 – 1629 Blasius Triller (Aus dem Geschlecht des wackern Koehler Georg Schmidt, welcher 1455 den Sachs. Prinzen Albert aus den Haenden Kunz von Kauffungs rettete. Derselbe bezog als Gnadengehalt von der Regierung jaehrl. Einige Scheffel Korn)

    1629 – 1634 Joh. Friedrich oder Friederici
    1634 – 1642 Joh. Lahr
    1642 – 1648 Caspar Friedrich
    1648 – 1649 Georg Martin Naegel
    1649 – 16 72 Joh. Schaarschmidt
    1672 – 1708 Joh. Martin Ruediger
    1709 – 1720 Adv. Mathaeus Kalbstopf
    1721 – 1739 Wolfgang Kahl
    1739 – 1740 Joh. Heinr. Uhlig
    1741 – 1783 Adv. Gottfr. Melchior Otto
    1784 – 1818 Adv. Carl Fr. Wolf
    1818 – 1836 Adv. Christ Gottfr. Schmidt, welcher hierauf nach Einfuehrung der Staedteordnung communlicher Stadtrichter ward.

    5., Buergermeister

    1274 Nikolaus Becker
    1380 Dietrich Kummer
    1420 Claus Popolt
    1438 Hans Zugul
    1442 Martin Leubner
    1446 Adam Schneider
    1450 Runz Pecker
    1452 und 1469 Paul Heidener
    1456 Rickel Hummelmann
    1457 Herrm. Wermann
    1473 Hans Franke
    1484 Hans Rase
    1485 Peter Schmidt
    1490 Conrad Hauz und Wolf Thalmann
    1495 und 1509 Georg Schmidt
    1498 Hans Kaestner
    1500, 1512 und 1523 Georg Schoenbach
    1502, 1511 und 1516 Georg Saettler
    1507 Heinr. Bezold
    1512 Georg Seiler
    1517 Lorenz Ruediger
    1518 Wolf Heymann
    1524 Bastian Zehe
    1525 Philipp Trebeniz
    1527 Georg Jugel
    1530 Wolf Hennemann
    1542 und 1547 Wolf Thalmann
    1557 Simon Poerzel
    1569 und 1572 Fabian Mueller
    1571 Simon Schloewitz
    1588 Salomon Friedrich
    1590 Caspar Kaessler
    1591 Simon Loescher
    1592 Paul Hoefer
    1593 Matthes Boehm
    1594 Gregor Degenkolb
    1600, 1607, 1609, 16013 und 1633 Wolf Kaysseler
    1603 und 1610 Jacob Schmidt genannt Ziegler
    1605, 1606, 1612, 1614 und 1627 Gregor Schnerr
    1616 Wolf Kessler
    1622 und 1626 Caspar Harth
    1624 Caspar Mueller
    1628 und 1629 Parthol Meder
    1631 Joh. Friedrich
    1634 Wolfgang Hertzsch
    1635 und 1642 Tobias Linduer
    1643, 1646, 1656, 1661 Abraham Trueller
    1652 Joh. Hertzsch
    1655 Caspar Friedrich
    1657 Georg Dehen
    1657, 1662, 1666, 1669, 1672 Martin Goetz
    1660, 1663, 1664, 1667, 1670 Joh. Georg Schreyer
    1665, 1668, 1669, 1671, 1674, 1677, 1680, 1683 Wolfgang Kahl
    1673, 1679, 1682 Joh. Georg Schroeer
    1674, 1681, 1684, 1686 Melchior Haussmann
    1685, 1688, 1691 Joh. Jahn
    1691, 1692, 1695 Joh.Grosse
    1692 Tobis Hausmann
    1693, 1694 Samuel Friedrich
    1697, 1703 Joh. Georg Hass
    1708, 1709 Georg Richter
    1716 Georg Hener
    1723 Dr. Bartholomaeus Stabel
    1727, 1728, 1739 Joh. Georg Lindner
    1732 Christian Hoessler
    1748, 1758, 1760, 1762, 1764 Emanuel Haase
    1764, 1766 Fr. Christ. Muench
    1766 Mathes Lehmann
    1773, 1792, 1794, 1796 Christ. Gottfr. Schmidt
    1787 Jacob Guenther Hennig
    1793, 1795 Joh. Gottlob Haase
    1798, 1799, 1801, 1803, 1805, 1807 Gottlieb Jonathan Thanhaeuser
    1800, 1802, 1704, 1806, 1808, 1809, 1811, 1813, 1814, 1816 Joh. Christ. Huebner
    1810, 1812, 1815 Joh. Heinr. Philipp
    1817 Adv. Christ. Gottfr. Schmidt
    1818 – 1830 Friedr. Christoph Koenig
    1830 – 1836 Christ. Aug. Mueller und Friedr. Kauffmann
    1836 – 1841 Joh. Gottlieb Schmidt
    1841 – 1845 Fr. Eduard Hoesselbarth
    9. Mai 1845 – 1847 Adv. Hermann Theodor Haustein

    21 Juni 1847 – 1849 Friedr. Gustav Fincke (Von der Flucht des letzteren bis zum Antritt des gegenwaertigen Buergermeisters fungirte Fr. Ed. Hoesselbarth als Vicebuergermeister, waehrend inzwischen als juristische befaehigte Rathsmitglieder und Protokollanten erst der Actuar Karl. Ferb. Gumprecht und spaeter Adv. Victor Schneider aus Werdau interimistisch angestellt wurden)

    Seit dem 11 November 1850 ist der gegenwaertige Buergermeister Bernhard Satlow in Function


    Pastoren

    1529 – 1549 Simon Burghard
    1548 – 1584 M. Basilius Boehme
    1584 – 1608 Wolfgang Thalmann
    1608 – 1626 M. Tobias Martini
    1627 – 1630 M. Caspar Mueller
    1630 – 1648 Joh. Kretzschmar
    1648 – 1626 Andreas Weckmann
    1662 – 1665 M. David Triller
    1666 - 1681 Joh. Haase
    1681 - 1709 Joh. Halbauer
    1710 – 1721 M. Christian Hendler
    1721 – 1726 Andr. Christian Leisching
    1727 – 1767 Wilhelm Dominicus
    1768 – 1791 Gottlieb Heinr. Martius
    1792 – 1812 Christ. Heinr. Hener
    1812 – 1821 M. Carl Heinr. Martius

    1822 – 1844 Carl Friedr. Herling aus Weissenfels (derselbe stand bei seiner Gemeinde in besonderer Hochachtung und man findet sein Portrait fast in jeder Familie)

    Seit 1845 dessen Sohn, M. Carl Emil Herling

    Diaconen

    Bis 1546 Gregorius Schwieger
    1546 – 1553 Vincentus Friedericus
    1553 – 1561 Sebastian Hausknecht
    1561 – 1564 Andreas Reinhold
    1564 – 1575 Christoph Roegner
    1571 – 1583 M. Johann Petrejus
    1583 – 1586 Gregorius Clecker
    1686 – 1599 Michael Pipping
    1599 – 1604 Johann Schwaerzel
    1604 – 1617 David Friedrich
    1618 – 1625 Johann Link
    1625 – 1536 Gottfried Gothenius
    1636 – 1666 Joh. Haase
    1666 – 1685 Wolfgang Schlegel
    1685 – 1698 Friedr. Schlegel
    1699 – 1721 Gottfried Uhle
    1722 – 1730 M. Christ. Ludwig Lehmann
    1730 – 1763 M. Gottlob Salomo Hertel
    1763 – 1767 M. Joh. Christ. Krueger
    1767 – 1792 Christ. Heinr. Hener
    1792 – 1812 Carl Heinr. Martius
    Seit 1812 Carl Aug. Stehfest aus Zeitz

    Rectoren (welche in den aeltesten Zeiten Schulmeister genannt wurden)

    Bis zum Jahre 1546 Vincentus Friedericus
    1546 – 1562 Thomas Bergener
    1562 – 1564 Christoph Roegner
    1564 – 1575 Johann Poerzel
    1575 – 1578 Justus Schethammer
    1578 – 1580 George Geyer
    1580 – 1581 Johann Faber
    1581 – 1583 M. George Will
    1583 – 1587, wo er fluechtete, George Crusius oder Crause
    1588 – 1593 M. Abraham Faber, genannt Schmidt von hier
    1593 – 1597 M. Joh. Schwaerzel
    1597 – 1605 Abraham Faber von hier
    1606 – 1609 M. Joh. Schulze
    1609 – 1617 M. David Friedrich
    1617 – 1618 Barthol. Voegler
    1618 – 1631 Wolfgang Friedel
    1631 – 1634 David Gutschmidt
    1634 – 1665 George Lindner von hier
    1665 – 1685 Christian Schneider
    1685 – 1690 Barthol. Dettenborn
    1690 – 1740 Joh. Caspar Seidlitz
    1741 – 1759 M. Joh. George Selbmann
    1759 – 1766 Joh. George Heyer
    1766 – 1802 Christian Grosse aus Ronneburg
    1802 bis Ostern 1839 dessen Sohn Christian Aug. Grosse, wo derselbe emeritirt wurde
    Seit 1839 Friedrich Ferdinand Gottweiss von hier

    2. Cautoren
    1574 – 1588 Ehrhard Ziegenbeiss
    1588 – 1597 Thomas Schneider
    1597 – 1599 David Mueller
    1599 – 1606 Rudolph Rabener
    1606 – 1610 Peter Templinus
    1610 – 1618 Wolfgang Freidel
    1619 – 1622 Thomas Dietzsch
    1622 – 1625 Jeremias Preil
    1625 – 1633 Daniel Lenk
    1633 – 1670 Caspar Muelle von hier
    1670 – 1686 Barthol. Herker
    1686 – 1740 Christoph Mueller (derselbe war der erste, welcher die Organistenstelle mit begleitete, da bis dahin besondere Organisten angestellt waren)
    1740 – 1788 Joh. Fr. Mueller
    1788 – 1794 Simon Fr. Apel
    1795 – 1811 George Fr. Demmler
    1812 – 1820 Carl Fr. Buch
    Seit 1820 Friedr. Wolf aus Muehltroff

    Kirchner
    Welche spaeter das Amt eines Maedchenlehrers mit erhalten haben:

    1574 – 1597 Paul Noehm
    1597 – 1611 Wolfgang Hoefler
    1612 – 1633 Joh. Neubauer
    Von 1633 Jacob Kraft
    Bis 1655 Matthaeus Ullrich von hier
    1655 – 1696 Christoph Trummer von hier
    1696 – 1700 Joh. Christ. Taucher
    1700 – 1706 George Fischer
    1706 – 1754 Salomo Fischer
    1754 – 1795 George Fritsche
    1795 – 1815 Joh. Aug. Lorenz
    1815 – 1818 Carl Aug. Friedrich
    1819 – 1832 Carl Friedr. Zueckler. Nach dessen Tode wurde die Stelle getheilt und das Kirchneramt mit der ersten Maedchenlehrerstelle verbunden.
    Erster Maedchenlehrer und Kirchner ist seit 1833 Gottlob Aug. Pechstein aus Geithain.

    Das uebrige Lehrerpesonal besteht gegenwaertig noch in Folgendem:
    Robert Heinr. Krumbiegel, 2. Maedchenlehrer, seit 1833
    Joh. Friedr. Willfert, 3. Knabenlehrer, seit 1839
    Hermann Hess, 3. Maedchenlehrer, seit 1844
    Robert Holz, 5. Knabenlehrer, seit 1849
    Victor Haendler, Hilfslehrer, seit 1852
    Herrmann Zill, 4. Maedchenlehrer, seit 1853
    Robert Hauffe, 4. Knabenlehrer, seit 1853

    Die Sonntagsschule wurde begruendet vom Gewerbe-Verein im Jahre 1847 auf die Anregung eines Mitgliedes desselben, des Lehrer Wohlfahrt.

    Im Jahre 1848 wurde durch den Lehrer Jaehring auch eine Bibliothek fuer die Sonntagsschule begruendet, welche Geschenke von verschiedenen Seiten her bald vermehrt wurde und 1852 aus 104 Baenden bestand. Eine Naturaliensammlung, ein Geschenk des Fabrikanten Carl Wilhelm Bergner, welches er dem Gewerbeverein machte und welche durch Geschenke des von hier gebuertigen Kaufmann Richard Doering auf der Insel Cuba, als derselbe im Jahre 1848 hier war, vermehrt wurde, ist Seiten gedachten Vereins der Sonntagsschule zur Benutzung ueberlassen worden.


    Communalgarde
    Dieselbe wurde aus folgenden Personen zusammengesetzt:
    Senator Bergner
    Buergerschafts-Deputirter Bobe
    Hauptmann Mor. Oehler
    Und den Buergern Frohmeier, F. W. Wolf, Metzner, Fichtenbaum, Ziergibel und E. H. Wolf

    Nachdem man die zum Eintritt in die Communalgarde verpflichteten Einwohner aus der gesammten Buergerschaft heruasgehoben hatte, bildete man aus ersteren 5 Compagnien und waehlte zu deren Commandanten den Kaufmann Moritz Oehler, welcher bereits frueher freiwillig zusammengetretene Communalgarde schon befehligt hatte. Nach dessen Tode uebernahm der Stellvertreter desselben, Dr. Oehler das Commando.

    In anderer Gestalt tritt die Communalgarde im Jahre 1848 wieder auf, welches ausser so mancher andern Erscheinung auch die Idee der Volksbewaffnung hervorrief. Der Ausschuss derselben war aus folgenden mitgliedern zusammengfeasst:
    • Commandant Dr. Oehler
    • Stadtrath Leonhardt
    • Stadtverordneter Franz. Mor. Kempte
    • Hauptm. Ed. Boettiger
    • Zugfuehrer R. A. Mueller
    • Rottmeister Gottl. Fr. Haertel
    • Rottm. A. J. Albrecht
    • Gardisten Gustav Kuerzel
    • Gottlob Poetzsch
    • Moritz Gautsch
    • Gustav Kretzschmar

    Die Proebste des Klosters waren folgende:

    1222 Dietrich
    1272 Martinus
    1305 Herrmann
    1345 Albertus
    1349 Nicolaus
    1403 Jacob Sonntag
    1465 Nicolaus vom Graben (nach einem Stadbuche aus diesem jahrhundert Nicolaus Grabe)
    1472 Otto Griess

    Hans Federangel hatte dem Kloster zu seinem Unterhalt die Zinsen von verschiedenen Kapitalien, Guetern und Grundstuecken, (mehrern Weinbergen an der Saale) ueberwiesen und das nunmaehrige Cartaeuserkloster befand sich nun in besseren Umstaenden als das Fruehere Kloster.

    Von den Oberen des Klosters findet man in Urkunden folgende:

    1499 Nicolaus, Prior, Erhardus Vicar; Jodocus, Procurator; Johannes, Custos Senior
    1523 und 1525 Thilomannus Kreuz von Westerwerk, Prior; Andreas Seiz, Procurator; Christophorus, Vicar; und den schon erwaehnten Johannes

    Nachdem das wohlthaetige Werk der Reformation immer mer Fortschritte machte und festen Fuss fasste, verliessen die Moenche eine nach dem andern das Kloster, so dass 1526 nur noch ein einziger, Gobanus Gunzel (von Erffordt), da war.

    Der Sage nach soll jedoch das in der Herrengasse dem Rathause gegenueber gelegene, dem Radlermeister Degenkolbe sen. Gehoerige Haus ebenfalls ein Kloster gewesen sein.
    Das Schloewitz’sche Stipendium
    Laut Testament v. 17. September 1584 legirte der Buergermeister Simon Schloewitz zu Crimmitschau 1000 Guelden, welche er dem Rathe daselbst geliehen hatte, dergestalt, dass die jaehrlichen Zinsen an 50 Guelden einem oder zweien von des Testators naechsten Blutsverwandten, welche zu studieren beabsichtigen, gereicht werden sollen. …


    Das Handensche Stipendium
    Adam Rudolph Handen, Dr. med. in Erfurt, aus Crimmitschau gebuertig, legirte 1587 500 Guelden, deren Zinsen im Betrage von 25 Guelden von den studirenden Nachkommen seiner Schwestern bezogen werden sollen. …

    Das Friedelsche Legat
    Der im Jahre 1631 verstorbene Rector Wolfgang Friedel hier sezte ein Legat von 25 Guelden aus, von dessen Zinsen jaehrlich am Tage Wolfgang 1 Riess Papier unter die Schueler vertheilt werden soll

    Das Halbauersche Legat
    M. Johann Halbauer, Pastor allhier von 1681 – 1709, legirte ein Kapital von 100 Guelden, dessen jaehrliche Zinsen an 5 Guelden von den Currentknaben bezogen werden

    Das Oehler – Seyffarthsche Vermaechtnis
    Zum Andenken an den nach Beendigung des siebenjaehrigen Kriegs zu Hubertusburg geschlossenen Frieden haben David Friedrich Oehler und Johann Christoph Seyffarth unterm 21. Maerz 1763 folgende Vermaechtnisse ausgesetzt:
    1., 100 Thlr. in Lonisd’or a 5 Thlr., wovon die jaehrl. Zinsen an den hies. Rector ausgezahlt werden sollen, wofuer derselbe 2 armen Buergerknaben taeglich 2 Stunden freien Unterricht giebt, welche womoeglich dem Christenthum und der Geschichte gewidmet sein sollen
    2., 50 Thlr. in Louisd’or a 5 thlr., wovon die jaehrl. Zinsen an den hiesigen Cantor bezahlt werden sollen, wofuer derselbe 2 Buergerknaben in der Musik freien Unterricht zu erteilen hat.
    3., 50 Thlr. in Louisd’or a 5 thlr., wovon die jaehrl. Zinsen an den hiesigen kirchner bezahlt werden, wofuer derselbe 1. Knaben und 1 Maedchen freien Unterricht im Christenthum zu ertheilen und dieselben zum Abendmahl vorzubereiten hat
    4., 50 Thlr. in Louisd’or a 5 thlr., wovon die jaehrl. Zinsen an die Knaben der beiden Schulklassen bezahlt werden, wofuer selbige nebst ihren Lehrern jaehrlich am 21. Maerz vor der oehlerschen Fabrik das Lied: Nun danket all und bringet Chr. 2c singen sollen

    Das Seyffarthsche Legat
    Derselbe Johann Christoph Seyffarth, vormals Gerichtsherr hier, stiftete ferner ein legat von 300 Thlr., dessen vierprozentige Zinsen hiesigen Schullehrer Wittwen, wenn sie hier wohnen, zum Hauszins gegeben werden sollen Das Capital ist am 17. August 1843 and die Schulklasse ausgezahlt worden.

    Das Demmlersche Legat
    Laut Testament v. 5. Decbr. 1812 legirte der vormalige Cantor George Friedr. Demmler hier die Summe von 100 Thlr., welche unabloeslich auf dem sogen. Kitscherhofe haftet. Von den 5 prozentigen Zinsen erhaelt der cantor 1 Thlr., wofuer derselbe an des Stifters Sterbe oder Begraebnistage mehrere Lieder abzusingen hat. 4 Thlr. erhalten cantor-Witwen zu Hauszins. Sind keine vorhanden, so erhalten diesen Anteil 4 der aermsten Schueler des Orts zu Schulgeld.

    Die Christbescheerung
    Fuer arme, gutgeartete und fleissige Schulkinder wurde im Jahre 1837 ins Leben gerufen durch den Gerichtsdirector Anrer, G. F. Oehler, P. Herling und Dr. Oeler. Das thaetigste Werkzeug dabei und der eigentliche heil. Christ fuer die beschenkten armen Kinder ist jedoch der Kaufmann August Wilhelm Buerde, seit 30 Jahren Correspondent in der Oehlerschen Fabrik hier, welcher zu diesem Behufe sich jaehrlich einer Sammlung freiwilliger Beitraege unterzieht, indem er trotz des unfreundlichen Dezembers unverdrossen von Haus zu Haus geht und die ihm schon bekannten milden Geber an das nahe Christfest und daran erinnert: Wohlzuthun und mitzuheilen vergesset nicht 2c. Der Ertrag dieser Sammlung belief sich immer nahe 100 Thlr. excl. Der zur Anfertigung von Kleidungsstuecken eingegangenen Stoffe an Buckskin, Cassinet 2c.

    Doch auch andere milde Herzen haben sich bei der Christbescheerung fuer arme, gutgeartete und fleissige Schulkinder den bleibenden Dank der nachwelt erworben und Beitareg zu einem Fond fuer dieselbe legirt. So haben 1., die im Jahre 1842 verstorbene Frau Erdmuthe Friederike verw. Kauffmann 2., der 1846 verstorbene Gastwirth Christ. Gottlob Klopfer (dieser unter dem namen Klopfers Gestift) und 3., der 1850 verstorbene Sattlermstr. Christian Gottlieb Winkler, saemmtlich hier, jedes ein legat von 25 Thlr. ausgesetzt, dessen Zinsenertrag zur Christbescheerung fuer schon bezeichnete Kinder verwendet werden soll.

    Demselben (August Wilhelm Buerde) wurde am 25. Febr. 1844 durch eine Deputation des Stadtraths und der Stadtverordneten das Diplom eines Ehrenbuergers feierlichst uebbereicht.

    Das Theresen-Gestift
    Zum Andenken an seine am 15. April 1843 im Alter von 19 Jahren verstorbene Tochter, Johanne Therese, errichtete der koenigl. Bezirksarzt Dr. Friedr. Eduard Oehler hier unter 28. Septembr. 1844 eine Stiftung unter obigem Namen dergestelt, dass von ihm auf sein in der Silberstrasse allhier gelegenes Wohnhaus nebst Zubehoer ein eiserenes niemals aufzukuendigendes Kapital von 300 Thlr. hypothekarisch versichert worden, vn dessen vierprocentigen Zinsen alljaehrlich zu Ostern aus hies. Maedchenschule 3 Confirmanden, welche sich durch Fleiss, Ordnung, regelmaessigen Schukbesuch und sittliches Betragen ausgezeichnet haben, passende Geschenke erhalten sollen. Bei der Auswahl soll zwar auf arme Kinder vorzugsweise Ruecksicht genommen, doch sollen wohlhabendere nicht gaenzlich ausgeschlossen werden.

    Das Oehlersche-Gestift
    Der am 14. Maerz 1850 hier gestorbene Fabrikbesitzer Georg Ferdinand Oehler hat lt. Seines Testaments der hies. Schuetzengesellschaft ein derselben vorher geliehenes Kapital von 2000 Thlr. unter dem Namen „Oehlers gestift“ ausgesetzt und dabei die Bestimmung getroffen, dass de Zinsen davon zur Unterstuetzung gutgearteter, fleissiger und befaehigter Soehne von unbemittelten Mitgliedern der genannten Gesellschaft, welche sich auf einer hierlaendischen technischen Bildungsanstalt fuer ihr Gewerbe zu vervollkommnen wuenschen, verwendet werden sollen.

    Das Sturmsche Gestift
    Fraeulein Sophie Henriette Sturm, gestorben allhier am 15. Oktbr. 1850, hat ein Legat von 100 Thlr. unter dem Namen „Sturmsches Gestift“ ausgesetzt und lt. Ihres am 20. April 1843 errichteten Testaments bestimmt, dass die jaehrlichen Zinsen zur Anschaffung von zweckmaessigen Weihnachtsgeschenken fuer drei arme, fleissige und gutgeartete Schulkinder aus hies. Stadt, abwechselnd 3 Maedchen und 3 Knaben, verwendet werden sollen. Das Legat ist an die Kirchen- und Schul-Inspection ausgezahlt.

    Schuetzen-Gesellschaft
    Das dermalige Officier-Corps besteht aus folgenden Personen:
    Major: Friedrich Wilhelm Boettiger
    I. Comp. Hauptmann: Louis Oehler
    Oberlieutenant: Friedrich Lange
    Lieutenants Fr. Ed. Webendoerfer, Carl Lange und Ernst Klopfer
    Faehndrich: Herm. Lange
    Feldwebel: Carl Fr. heimer

    II. Comp. Hauptmann Carl Wilhelm Kirsten
    Oberlieutenant: Richard Alerander Mueller
    Lieutenant: Herman Groh
    Faehndrich: Ferdinand Otto
    Feldwebel: Moritz Braeuninger

    III. Comp. Hauptmann: Carl Mummert
    Oberlieutenant: Julius Uhlig
    Lieutenant: Wilhelm Streicher
    Faehndrich: Eduard Uhlig
    Feldwebel: Ernst Klauder

    IV. (Artillerie) Comp. Hauptmann: Eduard Boettiger
    Oberlieutenant: Moritz Hoffmann
    Lieutenant: Moritz Zeiner
    Faendrich: August Luckner
    Feldwebel: Gustav Beyer

    Adjutanten: Oskar Kuerzel und Friedrich Colell
    Bataillons TamnourL Carl August Seyffarth
    AuditeurL Adv. Karl Mueller
    Bataillons-Arzt: Dr. Goebel
    Wirtschaftschecf: Karl Ludwig Schmidt
    Wirtschafts-Secretair: Heinr. Kempte
    Schuezen-Secretair: Karl Gottlieb Kirsten


    Die Haupt- oder Laurentiuskirche, auch Pfarrkirche genannt:

    „Hier kommen wir quf die Niederschrift des oben erwaehnten Johannes Trummer zurück, ueber welchen ich spaeter noch ermittelt habe, dass er an hiesiger Stadtschule zwar nicht als staendiger Lehrer, doch 1703 als Rechenmeister und teutscher Schreiber angestellt war.“

    „an einer Saeule unter den Emporen vorn rechts steht der Name des Zimmermann Michael Bezelt aus Zwickau und die Zahreszahl 1612, in welchem Jahre wahrscheinlich die Emporen durch denselben erbaut worden.“

    „Johannes Kahl von hier und der Schieferdecker haben ine Kanne Bier auf dem Knopfe getrunken. Der letztere erhielt dabei als Geschenke 1 Paar Schuhe vom Schuhmacherhandwerk und 1 Paar lederne Struempfe von den Weissgerbern, welche derselbe auf dem Knopfe sitzen anzog.“

    Gottesacker

    „In der neuen Zeit machte sich bei dem schnellen Wachsthum der Stadt und der Einwohnerzahl dessen Erweiterung wiederholt notwendig, weshalb 1843 zwei angrenzende, dem Dr. Oehler und Oekonom Gottweiss gehoerigen Gaerten fuer resp. 1350 Thlr. und 625 Thlr. angekauft wurden.“

    „Der neue Gottesacker wurde mit Beerdigung der ersten Leiche auf demselben (des verstorbenen Tuchmachermstr. Milded) am 24. Juni 1845 feierlich eingeweiht, wobei Pastor M. Sperling die Weihrede hielt.“

    Einzelne Verbrechen und Ungluecksfaelle

    1583 am 11. Juli fiel Georg Helporn in ein Beil und verblutete sich

    1585 am 18. August wurde der Landsknecht Abraham Bruessel aus Weimar von dem Landsknecht Merten Biener aus Gera, mit welchem er in Streit un Excess gerathen war, auf der Strass erstochen

    1599 am 24. Januar geriethen Balthasar Friedrich aus Carthause und Matthes Fuchs aus Naundorf abends mein Nachhausegehen auf hiesigem Stadtweichbilde in Streit und Thaetlichkeiten, wobei letzterer in Folge eines mit einem Messer erhaltenen Stiches getoeted ward

    1605 am 17. April wurde in einem Excesse Caspar Lamirum allhier getoedtet

    1606 ward Judithe verehel. Thomas in einer Lehmgrube von herabstuerzender Erde verschuettet und getoedtet

    1628 am 17. August zum Laurenthius-Jahrmarkt, ward des Nachts die Aufmerksamkeit der Wache und des Gerichtsknechts auf einen zu einem Bierhause herausgeworfenen Tumultuanten gelenkt, der auch auf die Aufforderung des Gerichtsknechts nicht ruhig ward, sondern seinen Hirschfaenger zog, worauf einer der Waechter von seiner Hellebarde Gebrauch machte und den Excedenten, den Forstschreiber Christoph Kuehn aus Werdau, dermassen verwundete, dass diesser einige tage spaeter an den erhaltenen Wunden starb.

    1633 am 19. Januar ermordete die Frau des Huthmanns Burkhardt ihre beiden kinder, einen Saeugling von 21 Wochen und ein im 4. Jahre steHeydes maedchen, indem sie beiden mit einem Messer, jedoch in einem krankhaften, unzurechnungsfaehigen Zustande, den Hals Durchschnitt. In Folge der Noth des 30jaehrigen Krieges und ihres Krankheitszustandes (die Pest herrschte damals hier) war sie von dem Wahne befallen worden, als rufe ihr der Satan zu: „ermorde Deine Kinder, Du kannst Sie doch nicht ernaehren!“ wozu sie sich auch entschloss in der Besorgnis, dass ihre Kinder, wenn Sie mit ihrem ebenfalls an der Pest darniederliegenden Ehemann mit Tode abginge, verhungern wuerden, welchen Entschluss sie auch ausfuehrte, ungeachtet der Bitte ihres weinenden Toechterchens: „Ach Mutter lass mich doch gehen, ich esse doch nicht viel“ (nach ihren in dem betr. Untersuchungs-Actenstuecke enthaltenen Aussagen, sowohl waehrend ohres Krankheitszustandes, als nach irer Genesung). Die Frau ging als unzurechnungsfaehig, straflos aus der Untersuchung hervor.

    1657 am 25. Juni wurde der Hufschmidt Zacharias Ehrhardt allhier in seiner Wohnung durch den Pachtmueller Hans Bohre in Carthause mit einem Messer erstochen, worauf der letztere die Flucht ergriff

    1662 am 13. Oktober stuerzte der am Wasserthore steHeyde Thurm wegen Alter und Baufaelligkeit zusammen, zertruemmerte das Thorhaus und erschlug den Thorwaerter nebst seiner Tochter.

    1691 am 11. November wurde Hans Fischer aus Gablenz von Michael Ahnert und Gregor Trommer ebendaher auf hiesigem Scheunenplatze todt geschlagen

    1750 a, 23. Februar fand man in einem Sahnteiche den Leichnam eines Mannes. Einige Wochen vorher war in der Schenke zu Frankenhausen wiederholt nach einem boehmischen Tabuletkraemer, Names Pietschmann, gefragt worden, weil er mehreren gesagt, dass er daselbst seine Herberge habe, was vom Wirthe, Hans Schulze, jedoch verneint ward. Derselbe erregt indes Verdacht, wird mit seinem Weibe eingezogen und ist nach Kurzem gestaendig, gedachten Handelsmann des Nachts umgebracht zu haben. Schulze ward am 18. August auf der Frankenhaeuser Gerichtsstaette durch das Rad hingerichtet.

    1776 fiel Marie verw. Schmidt aus Carthause vom Wahlener Kirchsteege in die Pleise und ertrank

    1789 kam ein 8jaehriger Knabe unter einen Wagen und ward dermassen beschaedigt, dass er nach wenigen Stunden starb

    1804 am 12. Juli fiel die 7jaehrige Tochter des Instrumentenmacher Leutzsch in der Vorstadt in die Pleise und wurde erst am 15. desselben Monats in der Naehe des Schuetzenangers ertrunken in Wasser wieder aufgefunden.

    1811 am 22. Januar Morgens wurde die Dienstmagd Friederike Dorothea Burkhardt ertrunken aus dem obern Roehrkasten gezogen

    1814 am 12. Juli verunglueckte der Saechsische Landwehr-Lieutenant Boerner, indem ihm beim Steigen einer Treppe ein mit Schrot geladenes Pistol losging und die Ladung ihm in den Unterleib drang. Derselbe musste Tags darauf unter schrecklichen Schmerzen seinen Geist aufgeben.

    1822 am 02. Juli verschied der Maurer Kluge in Folge eines ungluecklichen Falles

    1823 am 18. Februar stuerzte der Handarbeiter Rabenstein von einer Scheune und sofort seinen Tod

    Am 25. December morgens fand man en Rathsdiener Junge todt auf dem Eise am Pleisenwehr liegen, auf welches derselbe wahrscheinlich Abends vorher von dem ueber das Wehr fuehrende Stege herabgestuerzt war.

    1825 am 8. Maerz frueh fand man den Tuchbereiter Rudolph an Kohlendaempfen erstickt. Dessen Ehefrau welche in demselben Zimmer geschlafen hatte, starb erst an demselben Tage Abends. (Gleiches Schicksal mussten nch einige andere Bewohner der Stube theilen, nemlich eine Katze, welche todt an der Thuere lag, ein Staar und ein Haenfling)

    1831 am 24. September endete der Tuchmachermeister Freund in Folge eines ungluecklichen Falles von einem Baume

    1833 am 16. Juli ward der Dienstknecht Sonntag aus Lauenhain nebst einem Pferde auf dem Hellingschen Felde hier durch den Blitz getoedtet

    1834 am 30. September wurde der 9 ½ jaehrige Fr. Aug. Doerfer durch einen Wagen verletzt und getoedtet

    1835 am 12. Februar starb Carl August Vetterlein, 18 Jahre alt, an den Folgen eines Falles

    1836 am 13. Maerz wurde in der Pleisse der Leichnam eines neugeborenen Knaben gefunden. Ebenso ward am 3 Juli in der Duengerstaette des Kuehnschen Gartenhauses der Leichnam eines neugeborenen Kindes bei gerichtlicher Nachsuchung aufgefunden und die Kinderwaerterin Zeidler aus Reichenbach deshalb zur Haft gebracht, welche sich am 5. desselben Monats im Gefaengnisse erhaengte.

    1837 am 27. Juli wurde der Tuchmachermeister Birnstein, welcher in der Fieberhitze seinen Waechtern entsprungen war, ertrunken in der Pleise wieder gefunden

    1840 am 04. Mai fiel der Brauergehilfe Johann Michael Lai aus Geisslingen in Wuertemberg im hiessigen Brauhause in die mit kocHeydem Wasser angefuellte Braupfanne und wurde todt wieder herausgezogen

    1842 am 15. Januar ward der Spinner Zesch in der Naehe des Sauteiches erfroren aufgefunden

    1843 am 28. Oktober stuerzte der Eisenbahnarbeiter Fritzsche aus Brandis auf hiesigem Bahnhofe von einer Erdwand herab und fand auf der Stelle seinen Tod

    1846 am 18. Oktober wurde der Bahnwaerter Focke durch zwei zusammengeschobene Transportwagen, die er auf dem Bahnhofe mit einander verbinden wollte, erdrueckt.

    1847 am 23. April Morgens fand man den Handarbeiter Schoen nebst seiner Frau in der Wohnstube, in welcher dieselben schliefen ohne alle Besinnung und fast voellig leblos. Die Untersuchung ergab, dass sie durch Kohlendaempfe in diesen Zustand versetzt worden waren, indem die Ofenklappe zugedreht war. Die Frau wurde gerettet. Schoen starb Tags darauf.

    Am 7. August d. J. ward auf dem Felde der Leichnam eines neugeborenen Kindes aufgefunden, welcher wahrscheinlich von einem Thiere aus einer in der Naehe befindlich gewesenen kleinen Grube herausgescharrt worden war.

    Am 28. November desselben Jahres wurde der Tuchscheerer Winkler aus Werdau bei dem Zerspringen des Dampfkessels n der Bursch’schen Farbri hier von einer einstuerzenden Wand des durch diese Explosion zerstoerten Dampfelkesselgebaeudes erschlagen. Ausserdem wurden dabei noch 4 andere Personen mehr oder weniger verletzt.

    An demselben Tage ward der Brauergehilfe Heydel aus Poehl in einem Zimmer der Brauerei todt aufgefunden, welcher nach aerztlichen Auspruche durch Kohlendaempfe erstickt war

    1848 am 16. Juli glitt der Zeuchmacherlehrling Doerfer von hier von der sogenannten Schossbruecke am Wehr, ueber welche er gehen wollte, herab, stuerzte in den darunter befindlichen Wehrtuempel und ertrank

    1849 am 22. April ertrank der 8jaehrige Sohn des Tuchmachermeister Walther in der Pleise

    1850 am 16. Februar ertrank die 18jaehrige Fabrikarbeiterin Malz aus Schiedel in der Pleise

    Am 30. April desselben Jahres verunglueckte der Schmiedemeister Ludwig, indem er am Gablenzer Berge hereinfuhr, ohne eingehemmt zu haben. Derselbe starb einige Tage spaeter an den erhaltenen Kopfwunden. 2 weitere Personen retteten sich, indem sie aus dem Wagen sprangen

    Am 14. Juli desselben Jahres ertrank die 3 1/2 jaehrige Tochter des Schuhmachermeister Haeberer im Muehlgraben

    Am 21. Oktober dieses jahres starb in Folge eines Sturzes von der Treppe der Zeuchmachermeister Wecker

    1851 am 11. Januar ward in der Pleise der Leichnam eines neugeborenen Kindes aufgefunden

    Am 29. Maerz erstickten durch Kohlendaempfe im hause des Dr. Oehler dessen Kutscher und Gartnearbeiter, der erstere ward wieder zum leben gebracht, letzterer aber, Rothe aus Weissbach, blieb todt.

    Am 26. August ward im Muehlgraben der Leichnam eines neugeborenen Kindes aufgefunden

    1852 am 14. Maerz fiel Natalie Grimm von hier des Nachts vom Eisenbahndamme herab und fand in Folge dessen nach wenigen Stunden ihren Tod.

    Am 5. Juni ward der Holzhaendler Hahn aus Langenbernsdorf von seinem Mitarbeiter Weiss ebendaher, als sie miteinander im Sahnholze Stoecke ausrodeten, mit der Holzaxt erschlagen und dann seiner in 8 – 10 Thaler bestandenen Baarschaft beraubt

    1853 am 12. September Morgens ward der Musikgehilfe Kressel auf der Eisenbahn todt aufgefunden. Wahrscheinlich ist derselbe bei einem Nachtzuge der Locomotive zu nahe gekommen und durch dieselbe toedtlich verletzt worden

    Hinrichtungen

    1513 wurde Rickel Fischer hier erhaengt und dann verbrannt. Das von ihm begangene Verbrechen ist in der betreffenden nachricht nicht angegeben

    1583 am 23. April wurde ueber Gregor Volrath, sonst der junge Haderlump genannt, wegen 27 verschiedener Diebstaehle hochnothpeinlich Halsgericht gehalten und derselbe gemaess eines Urteils des Schoeppenstuhls zu Leipzig mittels Stranges vom Leben zum Tode gebracht, zu welchem Behufe vorher am 11. desselben Monats ein neuer Galgen aufgerichtet worden war

    Am 21. November desselben Jahres ward ueber Jobst Brieffer aus Gera und Christoph Mueller aus Ebersbrunn wegen Einbruch und mehrer Diebstaehle ebenfalls hochnothpeinlich Halsgericht gehalten und dieselben in Gemaessheit eines Urteils des Schoeppenstuhls zu Leipzig mittels Strange vom Leben zum Tode gebracht

    1614 am 27. Mai ward die ledige Ursula Fuchs, Tochter des hiesigen Bauer Fuchs, welche zwei neugeborene Kinder umgebracht hatte, aufgrund eines Urteils der Schoeppen zu Leipzig in der Pleise gesaeckt, d.h. sammt einem Hunde, einem Hahn, einer Schlange und einer Katze in einen Sack gesteckt und ertraenkt

    1684 ward eine Kindsmoerderin aus Gablenz ebenfalls ertraenkt

    1724 am 13. October ward die Dienstmagd des Pfarrers in Neukirchen hier enthauptet und dann verbrannt, weil sie die Pfarrwohnung in Neukirchen in Brand gesteckt hatte

    Vermischtes

    1845 am 28. Maerz trat ein Israelit, der Tuchmachergeselle Joseph Gagenheim aus Ulm, in hiesiger Hauptkirche zur evangelisch-lutherischen Religion ueber. Zeugen der Taufhandlung, in welcher derselbe den Namen Karl erhielt, waren die Fabrikanten Wilhelm Bergner, C. W. Kirsten und der Kaufmann A. W. Buerde

    1847 am 04. Maerz gebar die Frau des hiesigen Tuchmachermeister Schindler lebende Vierlingstoechter



    Subscribenten-Verzeichnis


    Altenburg

    v. Feilitzsch, Gueterverwalter

    Cartause

    Kretzschmar, J. S. Pachtmueller
    Seifert, Fabrikarbeiter

    Crimmitschau

    Adler, Fr. Gottl. Kunstgaertner
    Ahnert, Carl Fr. Tuchbereiter
    Ahnert, Herm. Fr. Fleischermeister
    Albert, Fr. Aug. Tischlermeister
    Albrecht, A. J. Fabrikant
    Auerbach, Wilhelm, Fabrikant

    Bachmann, D. Schuhmachermeister
    Barth, Ernst Ludwig, Webermeister
    Barth, Carl Fr. Tuchmachermesiter
    Bauch, Carl Fr. Tuchmachermeister
    Bauch, Carl Tuchmachermeister
    Bauer, Joh. Aug. Glasermeister
    Baumann, Carl Fr. Webermeister
    Baumgarten, Heinr. Fabrikant
    Baumgarten, C. F. S. Wollhaendler
    Baumgarten, Luithold, Fabrikant
    Baumgaertel, Joh. Dav. Tuchmachermeister
    Beck, Julius, Radler u. Handelsmann
    Behr, Friedrich, Kaufmann
    Bergner, Carl Heinr. Gasthofsbesitzer
    Beyer, F. W. Kaufmann
    Beyer, J. S. Zeuchmachermeister
    Birkner, Wilhelm, Fabrikant
    Birkner, Eduard, Fabrikant
    Birkner, Julius, fabrikant
    Birkner, Louis, Fabrikant
    Blau, Fr. Ehrh. Zeuchmachermeister
    Boehm, carl, Tuchmachermeister
    Boettiger, F. W. fabrikant
    Braungardt, C. Fr. Tuchmachermeister
    Braeuning, Chr. F. Gerichtswachtmeister
    Braeuninger, Mor. Tischlermeister
    Braeunlich, J. M. Schuhmachermeister
    Brueckner, Franz, Werkfuehrer
    Breitengross, Carl Fabrikant
    Breitengross Herm. Mor. Fabrikant
    Bretschneider, Ernst Jul. Webermeister
    Buchwald, C. Architect u. Stadtrath
    Buelow, Sophie verw.
    Burde, Aug. Wilh. Kaufmann

    Canzler, Fr. Ferd. Schumachermeister
    Canzler, H. Wilh. Schumachermeister
    Colell, Fr. Oskar, Fabrikant

    Danziger, Scheidermeiser
    Daemmrich, Christ. Aug. Webermeister
    Degenkolbe sen. J. A. Schuhmacher
    Degenkolbe, Carl Herm. Tischlermeister
    Degenkolbe Wilhelm, Tischlermeister
    Degenkolbe, Carl. Fr. Webermeister
    Degenkolbe sen. C. A. Radlermeister
    Degenkolbe, Chr. Fr. Kunstgaertner
    Demmler, W. F. Zeuchmachermeister
    Dietze, Heinr. Tuchmacher
    Dittrich, F. Zeuchmachermeister
    Donath, Ludwig, Tuchmachermeister
    Dorias, J. S. Baeckermeister
    Doering, W. F. Fabrikant
    Doerr, J. S. Weber und Handelsmann

    Eck, Ferdinand, Fabrikant
    Eckelt, Carl, Schneidermeister
    Eismann, Fr. Fabrikant
    Erfurth, Gust. Louis, Fabrikant
    Esche, Wilhelm, Gasthofsbesitzer
    Espenhain, Herm. Herichtsregister
    Etzold, Heinr. Tuchmachermeister

    Facilides, C. S. Schuhmachermeister
    Fickert, F. H. Fabrikant
    Fickenwirth, Johanne Chr. verw.
    Fischer, Ferdinand, Fabrikant
    Fischer, Moritz, Fabrikant
    Fischer, August, Spinnmeister
    Foerster sen, C. Fr. Zeuchmachermeister
    Foerster jun. C. S. Zeuchmachermeister
    Franke, C. S. Glasermeister
    Fraenkel, Anton, Guertlermeister
    Freund, Joh. Gottl. Tuchmachermeister
    Friedel, F. Wollhaendler
    Frind, Franz, Kaufmann
    Frohmeier, Heinr. Leonh. Zeuchmachermeister
    Funke, J. R. Weber u. Handelsmann
    Fueldner, J. Gottl. Tuchmachermeister
    Gading, Theod. Jul Schoenfaerber
    Gaertner, Carl Gottl. Spinnmeister
    Gehre, Ernst, Glasermeister
    Gebel, Otto, Dr. med.
    Gottweiss, Fr. Ferd. Rector
    Goetz, D. J. R. Dr. med.
    Goetz, Joh. Christ. Tuchbereiter
    Graichen, Michael, Kaufmann
    Greulich, Bodenmeister
    Groh, D. H. Kaufmann
    Grolock, Ludwig, tuchmachermeister
    Gross, Carl Heinr. Fabrikant
    Grosse, Christ. Aug. Rect. Emer.
    Gumprecht, R. J. Adv.
    Guenther, Carl, Restaurateur
    Guertler, Christ. Fr. Beutlermeister
    Haase, Gustav, Kaufmann
    Haase, Louis, Kaufmann
    Hahn, H. Ottomar, Tuchmachermeister
    Hartenstein, Spinnmeister
    Hauffe, Robert, Lehrer
    Haeberer, Wilhelm, Zeuchmacher
    Haeberer, Julius, Zeuchmacher
    Haendel, C. G. Seilermeister
    Haendler, Fr. Victor, Lehrer
    Haertel, G. F. Klempnermeister und Stadtrath
    Heber, J. G. Schankwirth
    Heffter, Rob. Kaufmann und Stadtrath
    Heger, Franz, Schuhmachermeister
    Heilmann, Fr. Fabrikant
    Heinze, David, Fabrikant
    Helling, Jacob Traug. Tuchbereiter
    Helling, C. J. Kupferschmidt
    Helling, Gustav, Tuchbereiter
    Helling, Oskar, Fabrikant
    Hemm, Heinr. Tuchmachermeister
    Hempel, Tischlermeister
    Hennig, C. F. Fabrikant
    Hennig, Carl. Heinr. Tuchmachermesiter
    M. Herling, Carl Emil P.
    Hertel, Heinr. Boettchermeister
    Herziger, Christ. Fr. Oekonom.
    Hessel, Carl fabrikant
    Hess, Hermann, Lehrer
    Heyde, Carl, Rathserpedient.
    Heymer, Gottlieb, Tuchmachermeister
    Heymer, Carl F. Weber u. Handelsmann
    Heymer, B. H. Webermeister
    Heymer, J. G, Kaufmann und Stadtrath
    Hilbert, Carl Herm. Tuchmachermeister
    Hofmann, J. Gottl. Tuchmachermeister
    Hofmann, F. A. Tuchmacher
    Hoffmann, Joh. Fr. Tuchscheerer, Kirchenvorsteher u. Hospitalverw.
    Hoffmann jun. Friedr. Fabrikant
    Hoffmann, Mor. Jul. Tuchscheerer
    Holzmueller, C. Fr. pens. Gensdarm.
    Holstein, Heinr. Rathsregistartor.
    Holtz, Robert, Lehrer
    Hoeppner sen., J. G. Fabrikant
    Horn, Carl, Mueller
    Hoesselbarth, Fr. Ed. Seifenfieder und Vicebuergermeister
    Hupfer jun. Ernst, Webermeister
    Huebler, Ernst, Tuchmachermeister

    Jacob, Carl Gottl. Tuchmachermeister

    Illgen, Ferdin. Tuchmachermeister
    Illgen, Wilhelm Tuchmachermeister
    Illgen, Eduard, Tuchmachermeister
    Illing, Christiane, verw.
    Junge, Carl Heinr. Fabrikant
    Junkel, Louis, Zeuchm. Und Tanzlehrer

    Karge, Carl Fr. Zeuchmachermeister
    Kaestner, Fr. Aug. Schneidermeister
    Kaessner, Adam, Gerichtsdiener
    Keil, Carl Gottl. Fabrikant
    Kempte, Heinr. Kaufmann
    Kempte, Fr. Moritz, Schoenfaerber
    Kettling, C. L. Zeuchmachermeister
    Keylich, Joh. Heinrich Fabrikant
    Kieber, Benf. Fr. Tuchmachermeister
    Kiesshauer, Carl Tuchmachermeister
    Kiessling, Louis, Maschinenbauer
    Kiessling, Fr. Wilh. Webermeister
    Kirchhuebel, G. Fabrikant
    Kirsch, Fr. Aug. Webermeister
    Kirsten, F. R. G. Tuchmachermeister
    Kirsten, C. W. Fabrikant
    Kirtsen, W. L. besgl. „Mstr. Louis“
    Klauber, Ernst, Uhrmacher
    Kleindienst, Joh. Mich. Spinner.
    Klotz, Joh. Aug. Seilermeister
    Knorr, Carl Wilh. Klempnermeister
    Koch, Carl Herm. Zeuchmachermeister
    Koehler, Heinrich, Scheidermeister
    Koehler, Carl Ferd. Zeuchmachermeister
    Koehler, Joh. Christ. Schankwirth
    Krausse, F. A. Tuchmachermeister
    Kress, Wilhelm, Tuchmachermeister
    Kress, Franz, Tuchmachermeister
    Kretzschmar, Chr. G. Schankwirth
    Kretzschmar, Carl Fr. Fleischermeister
    Kretzschmar, David, Baeckermeister
    Kriegel jun. J. G. Fuhrmann
    Krumbiegel, Robert, Lehrer
    Kuechler, Friedr. Buchbinder
    Kuehn, C. G. Fabrikant
    Kuehn, C. J. Fabrikant
    Kunze, C. G. Fabrikant
    Kuenzel, J. G, Fabrikant
    Kurze, Chr. Fr. Tuchmachermeister
    Kurze, Fr. Wilh. Tuchmachermeister
    Kuerzel, Eduard, Fabrikant
    Kutzleben, E. M. Fabrikant
    Kyber, Gustav, Buchbinder

    Lachhain, F. August, Tuchbereiter
    Lampert, Christoph, Webermeister
    Lange, Christ, Aug. Zinngiesser
    Lange, C. A. baeckermeister
    Lange, Herm. Fabrikant
    Laegel jun. Friedr. Fuhrmann
    Laessig, J. G. Fabrikant
    Lederer, Carl Fr. Zeuchmachermeister
    Lederer, Gottlieb, Webermeister
    Lederer, Georg, Sattlermeister
    Lehmann, Friedr. Gelbgiesser
    Leonhard, L. F. Kaufmann
    Liebold, F. W. Fabrikant
    Liefegang, C. Friedr. Handelsmann
    Lindner, Carl Aug. Toepgermeister
    Lindner, F. W. Weber und Handelsmann
    Lippold, Louis Fabrikant
    Loeffler, Fr. Aug. Fabrikant
    Loescher, david Zeuchmachermeister
    Luckner jun. C. F. Fabrikant
    Luecke, Julius, Tuchbereiter
    Ludwig, Fr. Aug. Tuchmacher

    Malz, Heinr. Weberges.
    Meissner, Ernst Ludw. Schneidermeister
    Mengel, C. H. Fabrikant
    Merkel, Dabid, Fleischermeister
    Messner, Carl Fr. Tuchmachermeister
    Meyer, Gottfried, Conditor
    Meyer, Christian Maschinenbauer
    Meyer, Carl Heinr. Fabrikant
    Mummert, Carl Brauereipachter
    Mueller, Ferdinand, Fabrikant
    Mueller, Fr. Lucas, Schoenfaerber
    Mueller, Hellmuth, kaufmann
    Mueller, Karl, Adv.
    Mueller, Carl Aug. Schlossermeister
    Mueller, Carl Wilh.Weberges.
    Mueller, R. A. Kaufmann und Fabrikant
    Mueller, Gottl, Ch. Tuchmachermeister
    Mueller, Aug. Wilh, Fabrikant
    Mueller, R. A. Kaufmann und Fabrikant
    Mueller, Gottl. Ch. Tuchmachermeister
    Mueller, Aug. Wilhelm, Fabrikant
    Mueller, Heinr. Ed. Tuchmachermeister
    Muenzner, Eduard, Apotheker
    Mueller, Carl Ferd. Tuchmachermeister

    Naumann, Fr. Wilh. Baeckermeister
    Neumerkel, Carl Fr. Tischlermeister
    Neumerkel, David Schneidermeister
    Nuernberger, Johanne Chr. verw.

    Oehler, Louis Fabrikbesitzer
    Dr. Oehler, Fr. C. Koen. Bezirksarzt
    Oehler sen. Kupferschmidt
    Oehler, Carl, Schoenfaerber
    Oschatz, F. C. kaufmann
    Oeser, Carl, Uhrm. u. Lithograph
    Otto, Ferdinand, Fabrikant
    Otto, Chr. Fr. Zeuchmacherges.

    Pawlowsky, Herm. Zeuchmachermeister
    Paessler, Wilhelm, Fabrikant
    Pechstein, G. A. 1. Maedchenlehrer
    Peters, W. F. Buchbinder
    Pfannschmidt, H. Tuchmachermeister
    Pfau, Theodor, Fabrikant
    Pfitzner, Herm. Fabrikant
    Philipp, C. H, Tuchmacherges.
    Piehler, Carl Fr. Tischlermeister
    Ploettner, Wilhelm Tischlermeister
    Polster, Gust. Zimmermeister
    Poetzsch, C. F. Comptoirist.
    Poetzsch, Gottlob, Oekonom
    Poetzsch, Heinrich, Sattlermeister
    Poetzsch, Joh. Gottfr. Sattlermeister
    Puegner, J. Werkfuehrer

    Rabe, S. Bahnwaerter
    Rascher sen. August, Fabrikant
    Rascher, Hermann, Fabrikant
    Rascher, Fr. Ferd. Tuchmachermeister
    Redslob, Carl, Justitiar
    Regel, Heinr. Stadtkassirer
    Reichenbach, Wilh. Tischlermeister
    Reichert, August, Maschinenbauer
    Reim, Joh. Christl. Fleischermeister
    Richter, Herm. Sportelkassirer
    Roehr, J. G. Nagelschmidt
    Rolle, Postsekretair
    Roesslerm Oskar, Adv.
    Rothe, Joh. F. Schuhmachermeister
    Rummel, Heinr. Zeuchmachermeister

    Sabodge, Andreas Tuchmachermeister
    Sachse, Friedr. Zeuchmachermeister
    Sachse, Carl. Zeuchmachermeister
    Salzbrenner J. G. Seifenfieder
    Satlow, Bernhard, Buergermeister
    Saeuberlich, J. T. Districtsgensdarm.
    Schaarschmidt, F. Sattlermeister
    Schenker, Carl Fr. Webermeister
    Schindler, Ernst Fr. Webermeister
    Schindler, Ernst J. Tuchmachermeister
    Schmidt sen. J. G. Lohgerber
    Schmidt, C. L. Stadtrath und Lohgbr.
    Schmidt, Hermann, Lohgerber
    Schmidt, Wilhelm, Musikdirector
    Schmidt, Carl Heinr. Webermeister
    Schmidt, Fr. Aug. Boettchermeister
    Schmidt, Moritz, Fabrikant
    Schmidt, C. Herm, Tuchmachermeister
    Schneider, J. D. Baeckermeister
    Schneider, Christiane, verw.
    Schoenfeld, Charlotte, verw.
    Schoenfeld, Emil, Fabrikant
    Schoenfeld, Ferdin. Fabrikant
    Schoenfeld, Heinrich Fabrikant
    Schoenfeld, Carl Fabrikant
    Schreyer, heinr. Baeckermeister
    Schulze, C. A. M. Maschinenbauer
    Schulze, Friedr. Tuchbereiter
    Schulze, Adolph, Kaufmann
    Schumann, J. G. Lohgerber
    Schwalbe, Fr. Aug. Schleifer
    Seidel, C. G. Krankenhausverw.
    Seiler, C. Gottl. Schuhmachermeister
    Seiler, Christoph, Walker
    Seiler, Carl Heinr. Webermeister
    Selbmann, Wilhelm, Fabrikant
    Seyffarth, Ferdinand, Fabrikant
    Seyffarth, Julius, Fabrikant
    Seyffarth, Gotthold, Fabrikant
    Seyffarth, Carl Aug. Fabrikant
    Seyffarth, C. Wilh. Tuchmachermeister
    Siegel jun. Carl, Zeuchmachermeister
    Spengler, G. W. Fabrikant
    Spengler, Herm. Fabrikant
    Spengler, Carl, Fabrikant
    Spitzner, Carl Fr. Farbikant
    Spitzner, Wilhelm, Tuchmachermeister
    Spohr, Christ. Wilh. Fuhrmann
    Der Stadtrath
    Stehfest, Carl, Aug. Diaconus
    Stehfest, Ernst H. Zeuchmachermeister
    Stoehrl, Fr. Wilh. Tuchhaendler
    Stoss, C. Aug. Radler und Handelsmann
    Stoss, Moritz, desgl.
    Stoss, Ferdinand, Kaufmann
    Stoss, Theodor, Klempner
    Streicher, Wilhelm, Tuchbereiter
    Streicher, Joh. Fr., Webermeister
    Sturm, Fr. Aug. desgl

    Taeubert, Friedr. Schuhmachermeister
    Tetzner, Christ. Fr. Maurermeister
    Thiemann, C. Tr. Leinwandhaendler
    Thieme, C. A. Buchdruckereibesitzer
    Thierfelder, Richard, Posamenticer
    Thurm, Fr. Ferd. Tuchmachermeister

    Uhlig, C. A. Seifenf. u. Muehlenbesitzder
    Uhlig, Joh. Fr. Muehlenbes.
    Uhlig, Julius, Fabrikant
    Urlass, Carl, Tuchmachermeister

    Vester, Carl Fr. Tuchbereiter
    Vetterlein sen. C. Simon, Oekonom
    Vetterlein jun. C. Louis Muehlenbesitzer
    Vogel, Gustav, Fabrikant
    Vogel, August, fabrikant
    Voigt, Wilhelm Tuchbereiter
    Voigt, Ferdinand, fabrikant
    Voigt, C. Samuel Zeuchmachermeister

    Wagner, Ernst Ferd. Fabrikant
    Wagner, H. F. Fabrikant
    Wagner, Carl. Fr. Fabrikant
    Wagner, C. F. Getreidehaendler
    Wagner, Tr. Lebr. Fabrikant
    Wagner, Tr. Fr. Fabrikant
    Wagner, Fr. Aug. Schneidermeister
    Walther, Fr. Herm. Thierarzt
    Walther, Chr. G. Tuchmachermeister
    Walther, Joh. G. Schuhmachermeister
    Walther, Carl Schuhmachermeister
    Webendoerfer, Fr. Ed. Fabrikbesitzer
    Weichert, carl, Gottl. Rathsdiener
    Weigel, F. W. Tuchmachermeister
    Weigel, C. G. Seilermeister
    Weiss, Carl Fr. Tuchmachermeister
    Weller, Fr. Ernst, Zeuchmachermeister
    Wesser, Heinrich Fabrikant
    Willfert, Joh. Fr. Lehrer
    Wolf, Friedrich, Cantor
    Wolf, Joh. Gottfr. Zimmermeister
    Wolf, Richard, Schuhmachermeister
    Wolf, Joh. Aug. Webermeister
    Wollner, D. Hypothekenbuchbuehrer
    Wuettner, C. A. Kaufmann
    Wuettner, Ferd. Weber u. Handelsm.
    Wuettner, C. M. Gerichtswundarzt

    Zehntmeier, Franz, Tuchmachermeister
    Zeiner, Julius, Fabrikant
    Zeiner, August, Fabrikant
    Zeiner, Oskar Herm. Zeuchmacher
    Zeiner, Gottlob, fabrikant
    Ziegenbalg, Steuer-Einnehmer
    Zimmer, August, Tuchmachermeister
    Ziergiebel, Conr. Gottl. Fabrikant
    Ziergiebel, C. F. Dachdecker
    Zierold, Fr. Ed. Posamentier
    Zippel, Benj. Gfr. Nagelschmidt
    Zschiegner, H. S. Fabrikant
    Zocher, G. Koffertraeger
    Zoeffel, J. A. Fabrikant
    Zoeffel, Carl Fr. Farbikant

    Frankenhausen

    Meyer, Michael, ortsrichter

    Gablenz

    Wich, Cand. Theol.

    Gosel

    Paessler, Michael, Gutsbesitzer

    Gruenberg

    Mousty, P. H. Barbier

    Hohnstein

    Irmisch, Heinrich, Amtserped.

    Kniegasse

    Hofmann, Walkmueller
    Reichenbach, Ferd. Gasthofsbesitzer

    Langenreinsdorf

    Mueller, Fr. Aug. Muehlenbesitzer

    Leitelshain

    Ackermann, C. G. Gutsbesitzer
    Foedisch, Wilhelmine verw.
    Gaertner, Wilh. Kunstgaertner
    Streicher, Bataillonsarzt
    Streicher, Oekonom un. Schankwirth
    Uhlig, Carl Ed. Walkmuehlenbes.

    Neukirchen

    Ebersbach, J. Maschinenbauer
    Hueffer, heinrich, Fabrikbesitzter
    Kretzschmar, Ernst Ferd. Muehlenbes.

    Osterroda

    Meissner, Christ. H. Zeuchmacher

    Rudelswalde

    Jahn, Heinr. Gutsbesitzer
    Rothe, Chr. Gottl. Gutsbesitzer

    Schweinsburg

    Reuter, Carl Muehlenbesitzer

    Wahlen

    Baumann, Christian, Gutsbesitzer
    Moeckel, Carl Ludwig, Gutsbesitzer
    Schiefer, Chr. Gottl. Ortsrichter

    Weissbach

    Seitel, Gottfried, Gutsbesitzer
    Suche NN in –Sachsen: Donath, Enke, Klotz, Härtel, Schmidt, Jacob, Vetterlein, Kaufmann, Sünderhauf, Pinther, Richter,
    Oberländer, Waldinger/Waltinger;
    -Thüringen: Reißig, Enke, Glück;-Boehmen: Waldinger/Waltinger, Jobst, Rakta
  • karlfriedrich

    #2
    Liebe Ireen,
    ich danke Dir vielmals für die Mühe, die Du Dir gemacht hast. Auch einen Vorfahr, Andreas Christian Leisching, habe ich als Pastor von 1721 bis 1726 gefunden.

    Kommentar


    • #3
      Hallo Ireen,

      Deine Arbeit ist wirklich enorm, die Du Dir gemacht hast.
      Aus Crimmitschau/Leitelshain kam eine Vorfahrenlinie von mir,
      ein Onkel meiner Urgroßmutter ist in Deiner Aufstellung enthalten.

      Grüße, Ingrid

      Kommentar

      • IDonath
        Erfahrener Benutzer
        • 11.04.2011
        • 187

        #4
        Es freut mich, dass es Euch beiden geholfen hat nachdem in der chronik soviele Namen und jahrsezahlen zu finden waren, konnte ich nicht widerstehen alles durchzuforsten. ich haette tatsaechlich einen meiner Verwandten beim blossen ueberfliegen auch uebersehen
        Suche NN in –Sachsen: Donath, Enke, Klotz, Härtel, Schmidt, Jacob, Vetterlein, Kaufmann, Sünderhauf, Pinther, Richter,
        Oberländer, Waldinger/Waltinger;
        -Thüringen: Reißig, Enke, Glück;-Boehmen: Waldinger/Waltinger, Jobst, Rakta

        Kommentar

        • Baitzer
          Erfahrener Benutzer
          • 18.09.2011
          • 1234

          #5
          FN Härtel, Chronik Chrimmitschau

          Hallo Ireen,

          durch Deine Arbeit erhielt ich einen weiteren Hinweis auf einen Ururur-Großvater. Der genannte Klempnermeister und Stadtrath Gottlob Friedrich Härtel steht in meiner Ahnenliste. Ein Sohn erster Ehe geht nach Falkenstein i. V. und wird ebenfalls als Klempnermeister tätig.

          Gruß
          Siegfried

          Kommentar

          • Karola Wittenberg
            Benutzer
            • 11.01.2013
            • 16

            #6
            Hallo und guten Abend, ich bin neu hier und dies ist mein erster Beitrag.
            Meine Eltern und Großeltern stammen aus Crimmitschau. D.h. meine Mutti wurde in Rußdorf geboren.
            Meine Großeltern Karl und Klara Rafalski haben gewohnt in der ehemaligen Beckmannstr. 45, heute glaube ich Pestalozzistraße. Meine Mutti, Elisabeth ist eine geborene Ahnert.
            Nun zu meiner Frage in dem Zusammenhang, mein Vater hatte einen Bruder, Walter Rafalski, er war kfm. Angestellter und wurde im 2. Weltkrieg eingezogen.
            Er geriet in russische Kriegsgefangenschaft und lies durch das Radio 1944 seine Eltern in Crimmitschau grüßen. Danach verliert sich jede Spur. Eine Suche nach der Wende beim Roten Kreuz war ohne Ergebnis.
            Kann jemand etwas dazu sagen. Ich füge ein Foto bei.Ich weiß nicht, ob das jetzt in Ordnung ging.
            Danke für eine Antwort.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Karola Wittenberg
              Benutzer
              • 11.01.2013
              • 16

              #7
              1691 am 11. November wurde Hans Fischer aus Gablenz von Michael Ahnert und Gregor Trommer ebendaher

              Hallo, ich glaube, dieses Vorkommnis hat mit meiner Ahnenreihe zu tun.
              Ich weiß von Erzählungen, daß ein Vorfahr einen Mord begangen haben soll. Ich bin eine geborene Rafalski, meine Eltern stammen aus Crimmitschau, d.h., meine Mutter ist eine geborene Ahnert, in Rußdorf geboren.
              Der Vater hieß Ernst Ahnert, in Mannichswalde geboren.
              Die Mutter ist eine Margarete Heßelbarth, nach der Heirat mit Ernst Ahnert kauften sie, von dem Geld der Margarete, eine Schmiede in Rußdorf.Margarete verstarb am 8. Kind.
              Vielleicht kann ich im Laufe desJahres noch mehr darüber in Erfahrung bringen.
              Liebe Grüße aus Sachsen.

              Kommentar

              • IDonath
                Erfahrener Benutzer
                • 11.04.2011
                • 187

                #8
                Liebe Karola,

                Hast Du bezueglich Deines Onkels Walter Rafalski schon eine Suchauftrag an die WASt gestellt? Dort liegen die Dokumentationen des I. und II. WK. Den Suchauftrag kannst Du online ausfuellen: http://www.dd-wast.de/

                Etwas Geduld musst Du allerdings aufbringen. Die Bearbeitungszeit betraegt mehrere Monate bis zu einem Jahr.

                Auf GenWiki, In den Verlustlisten des I. WK ist uebrigens ein Karl Rafalski am 11. November 1915 als verwundet aufgefuehrt. Koennte er in Deine Familie gehoeren? http://java.genealogy.net/eingabe-verlustlisten/search/show/2976944

                Wenn Du in Crimmitschau und den eingemeindeten Orten nach Ahnen suchst, koenntest Du auch im Stadt-Archiv fuendig werden:

                Stadtverwaltung Crimmitschau
                Standesamt/Historisches Archiv
                Markt 1
                08451 Crimmitschau

                Der Standesbeamte ist sehr hilfsbereit und hat mir schon einiges an Informationen schicken koennen.

                In Werdau gibt es zudem eine Genealogische Bibliothek. Ich hatte leider noch nicht die Moeglichkeit hinuzgehen: http://www.katharinenhof-werdau.de/genealogische-bibliothek.html

                Viel Spass bei der Suche,
                Ireen
                Suche NN in –Sachsen: Donath, Enke, Klotz, Härtel, Schmidt, Jacob, Vetterlein, Kaufmann, Sünderhauf, Pinther, Richter,
                Oberländer, Waldinger/Waltinger;
                -Thüringen: Reißig, Enke, Glück;-Boehmen: Waldinger/Waltinger, Jobst, Rakta

                Kommentar

                • Karola Wittenberg
                  Benutzer
                  • 11.01.2013
                  • 16

                  #9
                  Crimmitschau

                  Hallo, Ireen,
                  danke für Deine Antwort.
                  Das Probem ist inzwischen geklärt und zwar:
                  er ist beim Volksbund in der Datenbank verzeichnet:

                  Nachname: Rafalski
                  Vorname: Walter
                  Dienstgrad: Unteroffizier
                  Geburtsdatum: 03.09.1919
                  Geburtsort: Crimmitschau
                  Todes-/Vermisstendatum: 23.06.1944
                  Todes-/Vermisstenort: 8 km nordostw. Dubrowno Orscha

                  Walter Rafalski wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt.
                  Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Dubrowno / Witebsk - Belarus
                  Quelle:
                  VDK
                  Noch etwas anderes

                  Aber ich habe noch ein Foto meines Vaters aus dem 2. Weltkrieg mit einer Erklärung darauf.
                  Ich sende es Dir, vielleicht kann jemand damit etwas anfangenl Ich würde auch das Original zur Verfügung stellen.
                  Liebe Grüße Karola
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Karola Wittenberg
                    Benutzer
                    • 11.01.2013
                    • 16

                    #10
                    Crimmitschau

                    Habe etwas falsch gemacht, jetzt kommt die Vorderseite.
                    Karola
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Karola Wittenberg
                      Benutzer
                      • 11.01.2013
                      • 16

                      #11
                      Crimmitschau

                      Hallo, Ireen, noch einmal ich,


                      zur Liste 1. Weltkrieg,

                      das wird mein Opa sein, er hieß Karl, geb. 4.6.1883,
                      verstorben ca 1948 in Crimmitschau.
                      Danke dafür

                      Karola

                      Kommentar

                      • Karola Wittenberg
                        Benutzer
                        • 11.01.2013
                        • 16

                        #12
                        Chronik Crimmitschau

                        Hallo, liebe Ireen, ich melde mich noch einmal mit einer Frage,
                        vielleicht kannst Du helfen.
                        Meine Eltern Hellmuth Rafalski, geb. am 03.07.1910 in Crimmitschau, Mutter Elisabeth Rafalski geb. Ahnert geb. am 17.7.1915 in Rußdorf hatten einen schriftlichen Aufruf in Form eines Flugblattes, "Erben gesucht".
                        Und zwar war ein Verwandter, nach Amerika ausgewandert und hinterlies ein beträchtliches Vermögen.
                        An den Aufruf zur Antretung des Erbes war eine Bedingung geknüpft, daß derjenige, welcher das Erbe antritt, ein Jahr in Amerika ansässig sein sollte.
                        Meine Eltern überlegten ernsthaft, ich bin 1938 geboren, daß meine Mutter mit mir nach Amerika geht. Da kam aber der Krieg dazwischen und durch die Unsicherheit ,auch wegen der Sprache haben sie davon abgelassen.
                        Ich hatte das Blatt noch gesehen in den letzten Jahren, aber durch den Tod meines Bruders 2008 sind die Unterlagen abhanden gekommen.
                        Eine Antwort würde mich sehr interressieren.
                        Danke und liebe Grüße Karola

                        Kommentar

                        • IDonath
                          Erfahrener Benutzer
                          • 11.04.2011
                          • 187

                          #13
                          Liebe Karola,

                          das Foto Deines Onkels wuerde ich nochmal im Unterforum:
                          "Militaerbezogene Familiengeschichtsforschung" platzieren. Vielleicht kann man Dir da noch weitere Hinweise geben. Wenn Du nach weiteren Informationen aus Crimmitschau suchst wuerde ich zuerst im Standesamt/Stadtarchiv nachfragen und dann in Werdau in der Genealogischen Bibliothek da sich auch dort der Genealogie-Verein trifft.

                          Wonach suchst Du genau bei diesem Verwandten aus USA?

                          lg,
                          Ireen
                          Suche NN in –Sachsen: Donath, Enke, Klotz, Härtel, Schmidt, Jacob, Vetterlein, Kaufmann, Sünderhauf, Pinther, Richter,
                          Oberländer, Waldinger/Waltinger;
                          -Thüringen: Reißig, Enke, Glück;-Boehmen: Waldinger/Waltinger, Jobst, Rakta

                          Kommentar

                          • Anjosi
                            Benutzer
                            • 04.01.2017
                            • 11

                            #14
                            Hallo,

                            ich brauche mal Hilfe zu folgenden Personen.
                            Max Isidor Kupfer, hatte eine Ehe mit Emma um 1900.
                            Habe leider keine Geburtsdaten.
                            Ich würde gerne wissen, ob er Geschwister hat unter anderen Max Theodor Kupfer.
                            Und wenn aufzunehmen finden, wer deren Eltern sind und die dazugehörigen Daten.

                            LG und danke im Voraus

                            Kommentar

                            • Regenbogen02
                              Erfahrener Benutzer
                              • 06.11.2008
                              • 491

                              #15
                              Hallo,
                              bin zufälig auf die tolle Arbeit des Auszuges aus der Chronik von Crimmitschau gestoßen.Ein Ahn aus meinen Familienzweig, Gottlob August Pechstein, zugezogen aus Geithalin, seit 1833 Kirchner und 1. Mädchenlehrer.
                              In den letzten Monaten suche ich nun Vorfahren des Oswald Bechstein aus Crimitschau.Hier einige Daten dazu:
                              Bechstein, Oswald
                              * Crimmitschau um 1542, † Poserna 22.03.1607
                              ging in Zwickau zur Schule, studierte 1561 in Leipzig,
                              1567–1571 Diac. Neukirchen b. Glauchau, 1571–1607 Pfr. Poserna.
                              Da einige hier in Crimmitschau forschen, hat vielleicht jemand z. B. ihn oder die Eltern unter seinen Ahnen.
                              Mir wäre auch ein Hinweis wichtig, ob man in späterer Zeit noch den NN Bechstein in Crimmitschau und Umgebung begegnete.

                              Zu Anjosi möchte ich sagen, dass es vielleicht lohnend sein kann, in Adressbüchern nachzuschlagen. Vielleicht liegt etwas digitalisiert vor, z. B. bei Gedbas oder jemand hat Zugriff darauf. In jedem Fall wäre eine konkretere Formulierung hilfreich, z. B. Beruf.
                              Der Name Kupfer ist in Sachsen nicht selten.
                              Vielleicht ist hier etwas zu finden, falls er eine spezielle Berufsausbildung hatte.


                              Ich wünsche eine erfolgreiche Woche
                              Gerd
                              [URL="https://pechsteins-buecher.jimdo.com/[/URL] (KEIN SHOP!)
                              Neues Buch/Ebook
                              "Ein Pechstein auf dem Pechstein saß und dachte über Pechstein nach", Ein Streifzug rund um die Nachnamen Pechstein/Bechstein,mit Ahnenlisten u. hist. Fotos.,
                              Buch "Sonne im Glas-Ein Sommer mit Maria am Balaton"

                              [B, Ahnenforschung Metzger,Kolditz,Täuscher u. a.[/B]
                              Suche alles zu NN PECHSTEIN, auch als PESCHTEN,PESKIN,
                              NN Schaab, Machalett in Thüringen (Haina/Grabfeld, um Oberneubrunn/Thür., Stützerbach, Schmiedefeld usw.)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X