Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: ja / nein Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Hallo an Alle Ich habe mal eine allgemeine Frage an die Runde. Wie muß man sich das Amt des Bürgermeisters in Sachsen um 1700 vorstellen? Wurden die von der Bevölkerung gewählt? Wie lange hatten die "Dienstzeit"? Was für Befugnisse usw.? Vielleicht weiß der eine oder andere was? Auch durch seine Ahnenforschung? Die Beschreibungen im Net wie in Wiki oder so sind mir etwas zu allgemein. Viele Grüße Schocki |
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Schocki, gute Frage. Interessiert mich auch. Hast du diesbzgl. neue Erkenntnisse gewonnen? Danke |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
In dieser Zeit wurde ein Bürgermeister für eine Amtsperiode von einem Jahr vom Rat der Stadt gewählt - aus den Mitgliedern des Rates. Somit war der Bürgermeister auch immer ein Ratsherr. Auch finden sich die meisten Bürgermeister mehrfach in dieses Amt gewählt. Für wen und welchen Ort recherchierst du? Viele Grüße Christian |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo Christian,
danke für deine Antwort. Bei direkten Vorfahren habe ich bisher nur einen Bürgermeister im 17.Jh. und zwar in den 1620-er Jahren in Tharandt. Hast du in der Gegend Ahnen? Andreas |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das Gros meiner Vorfahren kommt auch aus Sachsen - vorwiegend aus zahlrechen Dörfern und einzelnen Städten im Raum Meißen, im Raum Leisnig, im Raum Zittau und vor allem im Westen Sachsens zwischen Nordsachsen und dem Westlichen Erzgebirge. In Sachsen finden sich ein paar Bürgermeister: 16 Jh. in Meißen, 16./17./19. Jh. in Kirchberg/Erz., 16./17./18. Jh. in Leisnig, 15./16./17. Jh. Lößnitz/Erz., 16./17. Jh. Reichenbach/V. Viele Grüße Christian |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Christian, in Meißen selber habe ich bisher fast nichts, trotzdem mal die Frage: welche(n) Bürgemeister im 16.Jh. hast du dort? Evtl. einen Samuel Ottenbach? Um Meißen herum in den Afranischen Dörfern habe ich eine ganze Menge Ahnen. Wie sieht's da bei dir aus? Limbach, Lampersdorf, Sora, Birkenhain, Burkhardswalde, Kobitzsch, Lotzen, Weistropp, Mohlis, Käbschütz, Kettewitz, Taubenheim, ... |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
in Meißen habe ich einen Friedrich Otto (+1521 in Meißen), 1492 als Stadtrichter gen., 1500-21 mehrfach Bürgermeister zu Meißen, wird 1497 mit seiner Familie in die allgemeine Brüderschaft des Franziskanerordens aufgenommen, dessen Sohn Urban ist erst Domvikar zu Meißen und geht 1524 als Pfarrer nach Thüringen, In einer anderen Linie über meinen Ur-Ur Großvater, der Schmiedemeister Ernst Eduard Dürichen (kommt von Mettelwitz b. Lommatzsch nach Bubendorf b. Frohburg) komme ich mit seinen zahlreichen Vorfahren in die Dörfer um Meißen: Adams: Burkhardswalde b. Nossen, Groitzsch b. Nossen Burckard: Strehla b. Riesa Dierschel: Constappel b. Meißen, Paltzschen b. Lommatzsch Dürichen: Bubendorf b. Frohburg, Mettelwitz b. Lommatzsch, Niederfähre b. Meißen, Bohnitzsch b. Meißen, Diera b. Meißen, Obermuschütz b. Meißen Fichtner: Garsebach b. Meißen, Bohnitzsch b. Meißen Förster: Weinböhla b. Meißen Große: Steinbach b. Nossen, Burkhardswalde b. Nossen Hellmich: Niedermuschütz b. Meißen, Rottewitz b. Meißen, Zscheilitz b. Meißen Herrmann: Weinböhla b. Meißen, Bohnitzsch b. Meißen Keilhau: Schrebitz b. Nossen, Rottewitz b. Meißen Klunker: Rottewitz b. Meißen, Niederfähre b. Meißen, Bohnitzsch b. Meißen Kuntze: Niederau b. Meißen, Zscheila b. Meißen Legler: Niederfähre b. Meißen, Zabel b. Meißen, Riesa Lehmann: Cölln b. Meißen, Niederau b. Meißen Marx: Niederau b. Meißen, Weinböhla b. Meißen Meitzner: Groitzsch b. Nossen Melzer: Bohnitzsch b. Meißen Mohn: Weinböhla b. Meißen Möller: Weinböhla b. Meißen Moser: Oberau b. Meißen, Niederau b. Meißen Mülberg: Elgersdorf b. Nossen, Groitzsch b. Nossen Partzsch: Niederfähre b. Meißen Preßler: Diera b. Meißen Preuser: Niedermuschütz b. Meißen, Schmiedewalde b. Wilsdruff, Kettewitz b. Meißen, Piskowitz b. Meißen, Taubenheim b. Meißen Quaas: Riesa, Mettelwitz Rautenstrauch: Weinböhla b. Meißen, Okrilla b. Meißen Richter: Weinböhla b. Meißen Robuß: Niederfähre b. Meißen, Winkwitz b. Meißen Schanze: Mertitz b. Lommatzsch Schnitzen: Niederau b. Meißen Seifert: Weinböhla b. Meißen Starke: Niederau b. Meißen, Bohnitzsch b. Meißen Stöber: Dörschnitz b. Lommatzsch, Obermuschütz b. Meißen Thieme: Schrebitz b. Nossen, Boritz b. Riesa Wackwitz/ Wachsen: Nössige b. Meißen, Schrebitz b. Nossen Wittich: Piskowitz b. Meißen Zocher: Niederau b. Meißen Viele Grüße Christian |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo Christian,
danke dir! Auf den 1.Blick paßt nicht viel. Evtl. FN Adam? Hänge hier bei Johannes "Hanß" Adam, +1679 fest. Trauung nicht gefunden, da Burkhardswalde zu spät anfängt, St. Afra auch noch nicht. Was hast du hier? Mehrere Kinder in Niederjahna und Kleinkagen. Frage zu Rautenstrauch: Sind nicht meine Ahnen, aber der FN ist mir schon aufgefallen. In welchen Jahr ist da dein ältester Ahne? Ich stelle mal meine FN +Orte dazu ein. Das sind nur direkte Vorfahren; Nebenlinien habe ich in vielen anderen Orten auch. Adam: Kleinkagen, Groitzsch Andre: Unkersdorf Auerbach: Weitzschen, Sora Bartholomäus: Kesselsdorf Becker: Birkenhain, Klipphausen Bernhart: Unkersdorf Braun: Birkenhain, Reichenbach, Röhrsdorf Burkhardt: Röhrsdorf, Lampersdorf Dietrich: Kobitzsch, Lotzen Ferman: Limbach Francke: Lampersdorf Fichtner: Sora Große: Birkenhain Günther: Weistropp Hempel: Kesselsdorf Hehrman: Unkersdorf Henzschel: Gasern, Mohlis Hillig: Kesselsdorf Hoier: Lampersdorf, Sora Jepel: Groitzsch Kießling: Birkenhain Kobitzsch: Kobitzsch, Taubenheim, Lotzen Kretzschmar: Barnitz, Kettewitz Kunze: Sachsdorf Leuderitz: Limbach Lotze: Klipphausen, Meißen Ludwich: Birkenhain Mediger: Lampersdorf, Sora Meurer: Unkersdorf Möller: Unkersdorf Nauman: Birkenhain Philipp: Sora, Taubenheim, Limbach Pietzsch: Kesselsdorf Rost: Limbach, Sora Rudloph: Klipphausen, Limbach Rüllick: Birkenhain, Sora Schmidt: Kettewitz Scholtz: Soppen Schönfeld: Lampersdorf Schubart: Lampersdorf, Limbach, Sora Starcke: Kettewitz, Lampersdorf Tamm: Kettewitz, Taubenheim, Birkenhain, Kobitzsch Töpfer: Kesselsdorf Wilsdorf: Mohlis, Käbschütz, Kettewitz, Oberjahna Winckler: Birkenhain Wustlig: Sora |
#9
|
|||
|
|||
![]() Folgendes Buch könnte in diesem Zusammenhang interessant sein:
Irene Crusius: Atlas Crusius - Bürgermeister in schwerer Zeit, Chemnitz 2004. https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/...eren/81950.itl |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke meta |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|