Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#4121
|
|||
|
|||
![]()
nach 60 Jahren verstehen die sich auf steirisch, hessisch und auf hochdeutsch. das funktioniert ganz gut
|
#4122
|
||||
|
||||
![]() Ich habe eine Absage des Standesamtes Pleystein erhalten.
Ich solle meinen Ausweis schicken - kein Problem, sowie einen Nachweis, dass ich mit den Pflaums verwandt bin. Und selbst wenn, könne man mir nur eine Abschrift schicken. Das verstehe ich nicht. Ich bat um Geburts- und Heiratseinträge meiner Ururgroßeltern. Geboren 1876 und 1881, danach müsste doch alles in Ordnung gehen. Ebenso bei den Heiratsurkunden von 1901? Das ist doch alles außerhalb der Fristen? Bisher hat immer alles wunderbar geklappt. |
#4123
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich habe heute nichts neues bekommen, sondern "nur" bereits vorhandene Daten sortiert. |
#4124
|
|||
|
|||
![]() heute hab ich liebe Hilfe aus dem Forum bekommen...
selbst wenn die Frage nicht geklärt ist, so haben wir die Lösung meiner Frage gefunden .. dafür besonders lieben Dank ansonsten ist es momentan recht ruhig, meine Vorfahren sind in der Warteschleife die Österreicher leben weiterhin auf ihren Bergbauernhäuser und die Deutschen warten darauf, dass die Kirchenbücher endlich online gehen |
#4125
|
||||
|
||||
![]() heute genau am 24. war im Briefkasten ein dicker DIN A4-Brief vom Perstonenstandsarchiv Aue mit 2 Sterbeurkunden, davon 1 mit Beiakte, 1 Geburtsurkunde, 1 Heiratsurkunde mit Beiakte (u.a. Scheidungsurteil) 2 Taufbescheinigungen mit Paten.
Gibt es ein besseres Datumdafür als 23.12.? ![]() Ich bin mal wieder im genealogischen Schlaraffenland. ![]() |
#4126
|
|||
|
|||
![]() Zwar nicht das, was ich eigentlich gesucht habe, dafür ein weiteres Kind zu der Strauss Linie, genauer von Franz Strauss und Elisabeth Höllmann, Aloisia Strauss (03.05. 1807).
Somit erhöht sich die Zahl der Kinder auf 9, wenn da nicht noch eines mehr oder weniger zu finden ist, was bei einem Allweltsnamen wie Strauss ein Puzzle Spiel ist. |
#4127
|
|||
|
|||
![]() Ich habe heute mal die Zeit gehabt, eine große Kiste mit alten Fotos aus dem Nachlass meiner Schwiegermutter zu durchforsten. U. a. war da auch eine Gehaltsabrechnung meines Schwiegervaters von 1944 dabei - ausgestellt von der Heeresstandortverwaltung Brieg, Bezirk Breslau. Als Feldwebel standen ihm im August 1944 sage und schreibe ganze 135,30 RM zur Verfügung. Interessant ist, dass dieser Nachweis per Feldpost an seine Mutter in Hohensalza geschickt wurde. Das bringt zusätzliche ??? in diesem Thema: FN Rodewald in Hohensalza (Inowrazlaw)
|
#4128
|
||||
|
||||
![]() Heute war die Sterbeurkunde meiner Großmutter in der Post - Gott, sehen die 80er-Jahre-Blätter häßlich aus!
![]() An neuen Erkenntnissen hat's mir nichts gebracht, na ja, ich weiß jetzt, dass sie morgens um halb zehn gestorben ist. Jetzt warte ich auf die Sterbeurkunde meines Stiefgroßvaters, die in einem anderen Ort ausgestellt ist, da er im Krankenhaus verstarb und hoffe, dass dort wenigstens sein Geburtsort eingetragen ist. Ansonsten kann ich nur hoffen, dass meine Tante doch "Das Buch der Familie" meiner Großeltern in ihren gesammelten Unterlagen findet, denn da sollte die Heiratsurkunde von 1947 drin sein. Meine Tante war sich nicht sicher, ob sie das Buch behalten hat, denn sie hat sich in den 70er Jahren einen neuen Ausdruck ihrer Geburtsurkunde machen lassen. |
#4129
|
|||
|
|||
![]() Durch Zufall die Trauung von Theresia Strauss (1794) mit Simon Auer (1799/1800?) im Jahr 1841.
https://data.matricula-online.eu/de/...252F1841/?pg=2 Ich freue mich sehr darüber, weil ich damit nicht gerechnet hätte. Und noch eine Trauung: Aloisia Strauss (1807) mit Michael Holzmannhofer (1805/1806?) im Jahr 1835. https://data.matricula-online.eu/de/...252F1835/?pg=3 Herzliche Grüße Andrea Geändert von Andrea1984 (05.01.2021 um 00:31 Uhr) |
#4130
|
|||
|
|||
![]() Heute bekam ich von den freundlichen Helfern aus diesem Forum Dokumente und Zeitungsannoncen zu einer Nebenlinie meiner schlesischen Familie, die beruflich sehr mobil war. Damit habe ich das Puzzle für den Zeitraum 1800-1900 zu großen Teilen komplett.
Die Geschwindigkeit, mit der ich Antworten bekam, lässt vermuten, dass einige Mitforscher "praktisch hier wohnen", wie es Friedrich mal in einer Umfrage formuliert hat. Und dass sie keinesfalls auch "mal essen und schlafen", wie eine andere Userin hartnäckig behauptet ;-) LG Petra Geändert von PetraNeu (08.01.2021 um 22:17 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|