Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#4031
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe heute per Mail einen Scan der Sterbeurkunde meines Urgroßvaters bekommen. Keine Todesursache, aber eine neue Wohnadresse: Berlin Charlottenburg, Witzlebenstraße und den Sterbeort: Berlin Charlottenburg, Stallupöner Allee. Ich habe diese Allee mal gegoogelt, sind ja ziemlich schöne Villen. Da frage ich mich schon, wie dieser uneheliche, aber gewitzte Dorfjunge es bis dorthin gebracht hat (außer einer unrühmlichen Parteizugehörigkeit). Vielleicht finde ich noch was raus über den Auffinder des Toten. Momentan mehr Fragen als Antworten! Viele Grüße Bienenkönigin |
#4032
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich hab heute nichts bekommen, aber gegeben, in der Regionalzeitung ist ein Artikel über meinen fahrenden Vorfahren zu lesen :-) hab mal etwas Wissen verstreut |
#4033
|
||||
|
||||
![]() Hallo Bienenkönigin,
falls er nicht eines natürlichen Todes gestorben sein sollte: Ab 1934 gab es in der Stallupöner Allee einen - sehr - hohen Sendemast: https://de.wikipedia.org/wiki/Stallupöner_Allee |
#4034
|
||||
|
||||
![]() nicht heute, aber gestern:
Mittags klingelt der Postbote, ich dachte, es sein der Mantel, den ich bestellt hatte, aber nein, viel besser: ein Päckchen von einem Verwandten mit einer Unmenge von Briefen von meinem Vater, Onkel, Großmutter und anderen Personen die wiederum an seine Familienmitglieder geschrieben hatten, dazu einen Leichenpredigttext und die Auflistung von Kindern unseres gemeinsamen Ur-Ur-großvaters und des gemeinsamen Urgroßvaters. Ich bin beglückt. Am Abend habe ich dann noch eine Nachricht auf FB von einem Mitforscher bekommen, mit 2 aus einem KB abfotografierten Taufeinträgen und einem Aufgebotseintrag. Ich fühle mich wie im Schlaraffenland Grüße Gisela |
#4035
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber Sterbejahr ist 1964, er ist immerhin knapp 80 Jahre alt geworden. Was er nach dem Krieg gemacht hat, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Meine Mutter hat ihn nur noch einmal gesehen (er hat seine Frau schon in den 40er Jahren verlassen), denn die Familie lebte in München, er in Berlin. Vielleicht befrage ich sie und meine Tante noch einmal. Gute Frage, was er dort in dem Haus gemacht hat. Ich hatte als Wohnort übrigens die Gervinusstraße (aus einem standesamtlichen Eintrag in seinem Geburtsort)- welches nun stimmt, oder ob eines einfach der wirklich letzte Wohnort war, weiß ich auch nicht. Bei demjenigen, der den Tod gemeldet hat, komme ich nicht weiter: Ein "kaufmännischer Angestellter" mit absolutem Allerweltsnamen... Ansonsten freu ich mich mit Euch über die wirklich teils sensationellen Fundstücke! Ich habe auch noch einen Karton Korrespondenz in Aussicht, sagte mein Bruder mir neulich am Telefon! Mal gucken, was es da Interessantes gibt. Viele Grüße Bienenkönigin |
#4036
|
|||
|
|||
![]() Hallo.
Ich habe gestern aktuell die Parte einer angeheirateten Verwandten, online gefunden. Die Dame ist sehr alt geworden. Mehr darf ich dazu nicht schreiben, wegen des Datenschutzes. Die technischen Probleme sind behoben, nächste Woche geht es mit dem Ahnenforschen und Daten sortieren weiter. Herzliche Grüße Andrea |
#4037
|
|||
|
|||
![]() ein Foto
mein Eltern waren auf Heimaturlaub und meine Mutter hat dort an einem Flohmarktstand nach alten Postkarten für mich gesucht, die Dame hatte noch alte Fotos und bot sie ihr an, aber meine Mutter kommt ja aus einer anderen Gegend und lehnte dankend ab, sie würde ja doch niemanden erkennen mein Vater Blättert kurz durch, hält inne, schaut sich ein Bild näher an und kauft es für zwei Euro auf dem Foto , ein Gruppenbild von Strassenarbeitern, ist mein Großvater zu sehen. Wir haben das Foto bereits im Familienalbum, aber jetzt habe ich es auch für meine eigene Ahnentafel es ist schwierig zu sagen, wie alt mein Opa auf dem Foto ist, wenn ich seine Gene geerbt habe, sieht er eh jünger aus, |
#4038
|
||||
|
||||
![]() Ich bin heute über ancestry zu einen neuen Verwandten gekommen, zugegeben sehr weitläufig, aber dafür aus Ungarn.
Wir teilen uns Sigismund Moës, meinen 11x-Urgroßvater aus Käsmark als letzten gemeinsamen Vorfahren. Er ist ein Nachkommen von Sigismund junior, den er Zsigmond nennt, ich von Sophia, einer der jüngeren Töchter aus der ersten Ehe. Die ungarische Schreibweise der Namen finde ich faszinierend, so heißt unsere Ahnfrau auf deutsch Barbara Peretz, in ungarisch Borbála Perecz. Ich überlege mir, ihn anzuschreiben, da er für einige der Kinder von Sigismund und Barbara andere Daten hat als ich. Ich würde zu gerne wissen, wo er die ausgegraben hat. Ich habe meine nämlich direkt aus den Käsmarker Kirchbuch... ![]() Geändert von Bergkellner (12.10.2020 um 19:58 Uhr) |
#4039
|
||||
|
||||
![]() Ja, Ungarisch ist schon sehr speziell. Das einzige Wort, welches ich kann, ist Ääääsbäääästäääg. Zu gut deutsch: Messer, Gabel, Löffel.
![]() ![]() Ich bin ja schon weg... |
#4040
|
||||
|
||||
![]() Und ich kenne nur noch "Kukorica" von unserem Balaton-Urlaub, mh-h-hm, der war immer lecker!!!
![]() ![]() ![]() Geändert von Bergkellner (12.10.2020 um 21:57 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|