|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Archion Jahr, aus dem der Text stammt: 1783 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Bielefeld-Schildesche Namen um die es sich handeln sollte: Landwehrmann und ? Hallo liebe Helfer, wer ist so freundlich mir bei dem Namen der Braut zu helfen. Ich kann den Nachnamen nicht entziffern. Hochzeitseintrag Nr.35 Es sollte es sich um Johann Caspar Landwehrmann und An.Mar.Ilsab ??? handeln. (Bruh ??) Gruß Ulrich |
#2
|
|||
|
|||
![]() Ja, Landwehrmann mit ohne d
![]() Bruhönres? Geändert von Verano (29.10.2020 um 09:36 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]() oder Bruhöners
kann man bei der schlechten Auflösung wirklich nicht erkennen ich habe derzeit kein Archionzugang |
#4
|
|||
|
|||
![]() Es sind wohl keine Umlautpunkte. Dann Bruhoern(s)
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Bruhöners
Watch the ö-Striche! |
#6
|
|||
|
|||
![]() Bruhöner/Bruhoener passt.
https://www.google.com/search?q=bruh...ih=483&dpr=1.5 Verzeichnungseinheit Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe L 108 Oerlinghausen / Amt Oerlinghausen, Nr. 838 Abtretung der Stätte Nr. 35 in Hovedissen durch die Eheleute Due an Friedrich Bruhöhner bzw. Rosenbaum daselbst Laufzeit 1865 Viele Grüße Xylander Geändert von Xylander (29.10.2020 um 16:56 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo Ulrich,
in ancestry gibts zahlreiche Bruhoener. Hast es ja selber in Deinem(?) Stammbaum so transkribiert. Wäre das nicht auch ein schöner Fall für die Namenkunde? Viele Grüße Xylander Geändert von Xylander (29.10.2020 um 18:40 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Ja sorry für mein Bruhoern,
Bruhöner stimmt. Bei ancestry ist eine Anne Ilsabein Bruhöner mit Ehepartner Caspar Henrich Landwehrmann. Kind Johann Henrich. 2. Eintrag mit Kind Kaspar Henrich. Leider nur Index. |
#9
|
|||
|
|||
![]() Ebenfalls bei ancestry eine Marie Ilsabein Bruhoefener mit Ehemann
Kaspar Lanwehrmann und Kind Johann Friederich Lanwehrman. Ich vermute, dass Bruhoefener eine weniger verschliffene Form des Namens ist. Indiz: es gibt zahlreiche Google-Treffer für Brühöfener. Ich nehme an, das ü ist eigenlich u + Dehnungs-e. https://www.google.com/search?client...dxiBCgQ4dUDCAw Auch andere ähnliche Formen finden sich https://gedbas.de/search/simple?plac...et=2700&max=50 Oder hier im LA NRW: Verzeichnungseinheit Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen W 051 / Karten A (Allgemein), Nr. 50772Steinhagen (Steinhagen) Lageplan für die Mühle des Kolonen Upmann Schema von einigen Grundstücken des Colonum Upmann und des Colonum Brühofe, welches wegen einer neuanzulegenden Mühle ist angefertigt worden 1789 o.M. 28 x 37 kol. Zeichnung H. Oberwitler Bestellsignatur: Kriegs- und Domänenkammer Minden VI Nr. 312 Laufzeit 1789 Verzeichnungseinheit Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen C 102 / Fürstabtei Herford, Lehen / Akten, Nr. 90Sievecke, Schreve, von Hasfort, Armen des Grauenklosters, Michaelis, Ahlemann, Bruhövener, Ebmeyer, Kunze, Severing, Rothe, Klingenberg, Rittershausen, Sundermeyer, Hackmann, Schallig, Kielbeck, Schlepmeyer, Voß, Brinckhoff. Laufzeit 1495-1809 Darin: Urk. von 1532 u. 1650. Dies nur als Splitter-Sammlung. Den oder die evtl. namengebenden Wohnstätte/n Bruhoff oder Brühoff finde ich bisher nicht. Und was hieße das überhaupt? Brauhof? Könnte sein: http://www.koeblergerhard.de/wikilin...of&f=mnd&mod=0 In Detmold gab es einen ca 1570 errichteten städtischen Brauhof in der Krumme Str. 20. Viele Grüße Xylander Geändert von Xylander (30.10.2020 um 01:45 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]() Moin,
"Den oder die evtl. namengebenden Wohnstätte/n Bruhoff oder Brühoff finde ich bisher nicht. Und was hieße das überhaupt? Brauhof? In Detmold gab es einen ca 1570 errichteten städtischen Brauhof in der Krumme Str. 20." Das alles hast du gut herausgefunden. Ist ja auch deine Spezialität. ![]() Gib mal bei gedbas Brühö/Bruhö ein, da erhältst du Brühhöfener, Brühöfner, Brüholz*, Brühopes* und Brühorn*. *Gehören m.M. nach nicht zu diesem Wortstamm. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|