Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Namenregister Jahr, aus dem der Text stammt: 1930iger Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dessau Namen um die es sich handeln sollte: Reichenheim, Helmert Hallo Leute, bei Archion habe ich vor langer Zeit einen ungewöhnlichen Register gefunden, der hier konkret ein Frauen-Namensregister ist, der die Paare listet, die zwischen 1747 und 1842 in der Kirche St. Georg in Dessau verheiratet wurden. Hier geht es mir eher darum, die spärlichen Informationen zu "entziffern", ergo zu verstehen, daher lade ich euch mal die gesamte Seite hoch, um vergleichend zu lesen. Es geht mir lediglich um die erste Zeile bei "Reichenheim - Helmert", 8 Nachname von oben. Auf der Zeile lese ich: "Reichersheim (Reichenhain) - Helmert Karol Pauline, 3.7. u Löser R, frommel? Kfm" Was bedeuten die Angaben? Reichersheim = Nachname der Braut Helmert = Nachname des Bräutigams Karol Pauline = Vorname der Braut (eig. Caroline Pauline) 3.7. u Löser R, frommel? = ? Kfm = Kaufmann (Beruf von wem?) Der Bräutigam hieß Friedrich August und war 1845 erst Kupferdruckergehilfe. Die Heirat war um 1831. Vielen, lieben Dank im Voraus! Beste Grüße Seb |
#2
|
|||
|
|||
![]() Moin,
nach deinen Angaben, würde ich es so verstehen: Reichersheim(Reichenhain) – Helmert (18)34 Miseric(ordia Domini) Karol(ine) Pauline, 3 T(ochter) v(on) Vorname R(eichersheim), ...? K(au)fm(ann) Reichersheim v(er)w(itwete) Philippsohn – Storp? (18)37 15/5 Therese Anthonie, 27 J(ahr), T(ochter) v(on) Lazarus R(etc.) Hän(dler)? (un)d K(au)fm(ann) LG Malte |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Malte, danke für die Transkription!
Oha, damit hast du den Hochzeitstag meines Vorfahren herausgefunden! Misericordia Domini (13. April) 1834! Wow, cool! Das heißt also "3. T", ergo "dritte Tochter". Aber wo liest du das "v(on) Vorname R(eichersheim)"? Ist das das, was ich als "u Löser R, frommel?" "identifiziert" habe? Ah, du meinst "v(on) [Vorname des Vaters] R(eichenheim)". Ich sehe übrigens jetzt ziemlich deutlich in der letzten Zeile, dass am Ende das "jüd(sicher) K(au)fm(ann)" sein soll. Das ist interessant, denn diese Reichenheim sind in Dessau gut belegt. Aber hat die erste Reichenheim etwas mit ihnen zu tun? Beste Grüße Seb Geändert von Sebastian_N (27.01.2021 um 16:29 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Vorname habe ich nur als Platzhalter eingegeben, nun habe ich kurz geschaut aber keine Ahnung ob Löw eventuell als Jüdischer Vorname durchgehen könnte. Dann steht dort vielleicht >Löhw<!?
LG Malte |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Malte,
"Löw" als Nachname kann ein jüdischer Nachname sein, siehe auch Wikipedia, aber als Vorname Löw R(eichenheim)? Der Ehemann "Helmert" ist allerdings ev.-luth. getauft wie alle deren Kinder. Beste Grüße Seb Geändert von Sebastian_N (27.01.2021 um 17:04 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
1845 , dessau , helmert , namenregister 1831 , reichenheim , trauung |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|