Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Hypothekenbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1864 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Gemeinde Langerfeld Kreis Schwelm/Wesf. Namen um die es sich handeln sollte: Meyer Guten Tag liebe Mitforscher- Ich benötige wieder Hilfe bei dem Emtziffern der Anlage- Beginnt bei der zweiten Zeile: fünfzehn, neun(?), Sieben(?) dann das was unter dem Strich steht ....... ....... In der dritte Zeile lese ich: fünfhundert(?)......- und ...... Unter dem Strich ?..........nebst namentlich die auf ...... ferner die auf dem ........... Mutterrollenauszug(?) 18. Februar 1861 ........... Realitäten Carl Arnold Meyer von hier in .......... bei Eingehung(?) ihrer Ehe dass, ......... die anwesenden Eheleute durch ....... früheres Testament, ............ in ............. unter sich .......... haben Aus diesen Grunde ........ ...... Ich freue mich auf die Lösungen. ![]() Freundliche Grüße Volker Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben! Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)! Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer! |
#2
|
|||
|
|||
![]() ... dreizehn, vierzehn, fünfzehn
sechszehn neun zwei, sieben zwei und Einhundert ein und achtzig nebst sämtlichen aufstehenden Gebäu- lichkeiten, namentlich die auf- stehende Papiermühle nebst allen zu dieser resp. zu deren Betrieb gehörigen Geräthschaften sowie die mit dem heute übergebenen Mut- terrollenauszug ... Langerfeld den 18. Februar 1861 verzeichneten Re alitäten ihren anwesenden Sohn den Papierfabrikanten Carl Ar- nold Meyer von hier in Alleineigenthum. Bemerkt wird, daß der Johann Ar- nold Meyer mit seiner Frau Wilhel- mine geborene Hütts bei Eingehung ihrer Ehe die Gütergemeinschaft ausgeschlossen hat. da es indes die anwesenden Eheleute solches durch ein späteres Testament wenigstens in ihren Folgen unter sich eingeführt hatten. Aus diesem Grunde haben aber beide VG mawoi dass, ......... die anwesenden Eheleute durch ....... früheres Testament, ............ in ............. unter sich .......... haben Aus diesen Grunde ........ ...... Geändert von mawoi (27.01.2021 um 17:23 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo mawoi.
Vielen Dank für deine Hilfe. Bei dem Rest kann vielleicht noch jemand helfen. VG Volker |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo Volker,
den "Rest" habe ich schon transkribiert, nur vergessen, deinen Entwurf zu löschen. VG mawoi |
#5
|
|||
|
|||
![]() Danke.
VG Volker |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|