Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag Jahr, aus dem der Text stammt: 1788 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Heidelberg-Rohrbach Namen um die es sich handeln sollte: Wilhelm Frey Liebe Lateinkundige, ich habe hier noch einen Heiratseintrag in Latein, bei welchem es auch wieder um die Zeugen geht. Ich kann erkennen, dass ein Zeuge ein Bürger Gunth aus Oftersheim ist. Steht hier noch mehr, evtl. ein 2. Zeuge? Ich danke auch hier allen, die etwas lesen können. |
#2
|
|||
|
|||
![]() Ich würde eher den Namen Gunth vermuten. Tja, und entweder der Herr Gunth war Legationsrat und ehrenhafter Bürger (dann stünde da Per nobilis Suus) oder es gab einen Legationsrat Serus, Suus, Saus, Snus (?) und den ehrenhaften Bürger Gunth. Es entscheidet sich also an der Lesart des dritten Worts nach testes. Im Prinzip würde ich eher dazu neigen in diesem Serus (?...was auch immer) einen Namen zu lesen. Das legen die Mehrzahl der testes und der Pural eigentlich nahe. Aber ich kann den Namen, wie so oft, null entziffern Serus, Suus, Saus, keine Ahnung.
Geändert von Buchstütze (26.10.2020 um 21:26 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]() Guten Morgen Buchstütze,
herzlichen Dank für Deine ausführliche Darlegung und Hilfe. In der Zeile, in welcher "testes" steht, steht doch am Ende "ac". Dies übersetzt mir google mit "und". Das würde doch bedeuten, dass nach diesem "ac" der 2. Zeuge, also der Herr Gunth kommt und davor. Weiter oben steht doch Dni Hofmeister, was ja wohl Herr Hofmeister bedeutet. Könnte das bei dem 1. Zeugen dann nicht auch Dnus heißen und es steht gar kein Familienname dabei? Ich hatte leider kein Latein in der Schule. ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo Bernd,
das Hoffmeister weiter oben bezieht sich auf den Vater der Braut. Das vermeintliche Dnn ist ein Dei, als nicht "Herr", sondern "Gottes". Der Vater steht im Genitiv (possesivus). Die ganze Zeile möglichst wortgetreu: ac honesta virgo Wilhelmine Hofmeister- in legitima (filia) viri Dei HofMeister Parochi Reform- atorum in Schwetzingen ac Consiliarii Ecclesiastici. und die rechtschaffene Jungfrau Wilhelmine Hofmeister- in rechtmäßige/eheliche (erg. Tochter) des Pfarrers (viri Dei= Mann Gottes) Hofmeister der Parochie der Reformierten in Schwetzingen und Kirchenrates. Danach fängt der neue Satz an testes erant... (Zeugen waren...). Das ac ist kein eindeutiges Kennzeichen für zwei Zeugen, weil alles bei den Zeugen im Nominativ steht und dementsprechend auch jedes Wort beigeordnet werden könnte. In Deutsch setzen wir dazu eigentlich ein Komma, also (Suus (als Name),Legationsrat, und rechtschaffener Bürger Gunth) oder eben (Suus (Dero) Legationsrat und rechtschaffener Bürger Gunth). Also das gleiche Problem wie bei "Wir essen jetzt, Oma." und "Wir essen jetzt Oma." Ich vermute aber, dass sich hinter dem Suus Seruc Secus (???) der zweite Zeuge verbirgt, weil der Pfarrer Plural gesetzt hat, also erant (sie waren, es waren mehrere). Zur Hilfe könnte man noch auf der ganzen Seite gucken, ob überall einfach formalhaft "testes erant" oder bei einem einzelnen Zeugen auch mal ein Singular (testis erat) auftaucht. Dann wüsste man sicher, dass es der Legationsrat Serus Secus Suss (???) sein muss. Geändert von Buchstütze (27.10.2020 um 14:48 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Testes erant Praenobilis Dnus (=Dominus) Consiliarius Legationis ac
Honestus Civis Gunth ex Oftersheim. juxta Pacto mores seguntur in Religione Patrem, femellae matrem. https://www.encyclo.nl/begrip/praenobilis_dominus Geändert von M_Nagel (27.10.2020 um 15:40 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich gehe jetzt mal von 2 Zeugen aus, wobei bei dem ersten der Name fehlt und der 2. der Bürger Gunth aus Oftersheim ist. Vielleicht stoße ich ja bei späteren Einträgen noch einmal auf diesen Zeugen. Nochmals tausend Dank für alle Beiträge zu diesem Thema. ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Testes erant Praenobilis Dnus (=Dominus) Consiliarius Legationis ac honestus Civis Gunth ex Oftersheim. juxta Pacto mores seq(u)antur in Religione Patrem, femellae matrem. Zeugen waren der Edle Herr Legationsrat und rechtschaffene Bürger Gunth aus Oftersheim. Mögen diesem Vertrage gemäß die religiösen Sitten dem Vater, die des Frauenzimmers der Mutter folgen. |
#8
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
dieser Heiratseintrag steht auch in schlechter Qualität im katholischen Kirchenbuch von Schwetzingen. Evtl. kann rechts unten, zusätzlich noch etwas gelesen werden. |
#9
|
||||
|
||||
![]() Danke Joachim für den Hinweis auf das KB Schwetzingen. Leider ist der Eintrag ja noch etwas schlechter lesbar. Ich habe mal ein größeres Bild eingestellt. Vielleicht kann ja jemand in Verbindung mit dem Eintrag von Rohrbach noch etwas mehr erkennen. Den Namen Gunth kann ich hier gar nicht erkennen.
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|