Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo an alle,
es ist das erste Mal, dass ich mich mit dem Thema Kriegsgefangenschaft in der Familiengeschichte beschäftige, da es bis dato noch nicht vorgekommen ist. Ein Sohn meines Uropas war im 2. WK in Gefangenschaft (wo, weiß ich leider nicht) und ich habe auch das Datum und wann er wohin wieder zurückgekehrt ist. Das war erst im Jahre 1947. Kann man irgendwo herausfinden, mit Namen oder mit irgendwelchen Daten, wo jemand in Kriegsgefangenschaft war? Gibt es irgendwo eine Datenbank? Ich danke Euch im Voraus. Concilla |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Concilla,
als erstes würde ich mich an das Bundesarchiv, Abteilung PA wenden.n In folgendem Link ganz unten findest Du einen Benutzungsantrag: https://www.bundesarchiv.de/DE/Conte...en-abt-pa.html Du benötigst Name, Vorname und Geburtsdatum Deines Angehörigen. Sollte es Ehefrau und/oder Nachkommen geben müssten diese den Antrag ausfüllen. Die Antwort kann auch mal zwei Jahre dauern und ist kostenpflichtig. Mit etwas Glück geben die Unterlagen außer dem militärischen Werdegang auch etwas über die Kriegsgefangenschaft her. Eventuell kann anhand des letzten Truppenteils auf die Gewahrsamsmacht geschlossen werden. Gruß Heinz |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Concilla,
DRK-Suchdienst wäre auch eine Möglichkeit: https://www.drk-suchdienst.de/wie-wi...ter-weltkrieg/ Beste Grüße Dennis |
#4
|
|||
|
|||
![]() Danke für Eure Antworten. Es ist ja gerade so, dass ich das Geburtsdatum nicht kenne. Ich kenne nur seinen Namen, seine Anschriften nach der Kriegsgefangenschaft. Also, z.B., dass er am 22.2.1947 aus der Kriegsgefangenschaft nach Essen, Straße SoundSo mit Nr. gezogen ist. Das klappt dann wohl leider eher nicht :-(
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Hallo Concilla
Bei der Anfrage an das Bundesarchiv, Abteilung PA sollte man gezielt nach Informationen/Unterlagen aus der Kriegsgefangenschaft fragen. Da bekommt man jedoch meistens nur Datum und Ort der Gefangennahme und Datum und Ort der Entlassung. Das sagt meist jedoch nichts darüber aus, in welchen Lagern/Orten derjenige in der Zwischenzeit war. Das DRK hat Dokumente zu Kriegsgefangenschaft in Russland und von Vermissten, die 1950/51 immer noch verschollen waren. Dokumente zur Kriegsgefangenschaft in Westalliiertem Gewahrsam befinden sich auch im Archiv des IKRK in Genf (nächster Anfragetermin 25.01.2021) https://www.icrc.org/en/document/req...ivil-war-quota Für alle diese Anfragen benötigt man Name, Vorname, Geburtsdatum und Geburtsort. Je mehr Angaben man zusätzlich weiss, desto besser. Feldpostbriefe mit Fotos in Uniform oder Briefe aus der Kriegsgefangenschaft liegen dir ja wohl auch nicht vor oder? Gruss Svenja |
#6
|
|||
|
|||
![]() Danke für die Info. Da wird das wohl nichts. Über diese Vorgehensweise wollte ich an die anderen Daten der Person kommen, wie z.B. Geburtsdatum. In der Zwischenzeit habe ich eine andere, wohl einfachere Möglichkeit gefunden, mehr zu erfahren. Es gibt ja für die Region, wo die Person wohnte, Meldekarten. Und da tut sich eine Spur auf :-) Danke nochmals an Euch für Eure Hilfe.
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|