|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Altenkalden ist Altkalen. Vielleicht ist der Schneider doch in Altkalen geboren (*1737?). Les Dir noch mal diesen Sterbeeintrag durch:
https://search.ancestry.de/cgi-bin/s...off=&ml_rpos=1 |
#12
|
|||
|
|||
![]() Ohje. Wie geht das denn auf ?
In der Volkszählung ist eben dieser 1742 gebürtig, jetzt 1733. Nun gut, was man von "Angeblich ungefähr" halten soll kann man sich wohl ausmalen. Die Hinterbliebenen wussten es offenbar nicht besser. Tatsache in dem Vermerk ist allerdings, daß der Vater der Küster war. Das deckt sich mit Nicolaus. Es kann aber nicht der Sohn von 1733 sein, der ist definitiv (S.380) gestorben als Sohn des Küsters, wie ich jetzt sehen kann. Auch das erste tote Kind (S.378) gehört zum Küster, beim 3. (S.383) ist kein Verweis auf den Vater aber es ist eine Tochter mit AK was vermutlich für Altkalen steht. Am 29.1.1758 (S.387) stirbt tatsächlich der Küster selbst. Am 11.3.1759 (S.388) offenbar seine Frau, ich meine hier zumindest zu lesen "des alten Küsters Dannehl Wittwe... AK" Damit ist jetzt eigentlich klar, dass Adolph in jedem Fall der Sohn des Nicolaus ist. Er trägt aber auch den Zweitnamen Friedrich. Bei der Taufe gibt es keinen Adolph, d.h. es fehlt vermutlich ein Eintrag. Das kann vor 45 sein oder nachfolgend, vor 28 sicher nicht. Als Küster unterstelle ich jetzt einmal, daß es kein uneheliches Kind vor der Ehe gab, werde aber trotzdem noch einmal die Einträge vor 28 und nach 45 abgrasen. Neukalen hat leider auch keine Einträge zur Zeit um 1735 +/- 10 Jahre. |
#13
|
|||
|
|||
![]() Ich fürchte hier ist Ende der Fahnenstange. Nicolaus bleibt spekulativ der Vater. Also gesichert bis Schneider Friedrich. Mit etwas Glück finde ich noch den Sterbeeintrag seiner Frau, sofern sie nicht erneut geheiratet hat.
Das habe ich noch gefunden hilft aber auch nicht weiter. Interessant ist lediglich der Heinrich Dernehl, Schlossersbursch, der durch sein Handwerk die Beziehung der Familie Dernehl zur Familie Tackmann vermuten lässt. Vater: Hinrich Otto Christian Dernehl +1856-04-04 1774-06-XX Mutter: Cath Dernehl geb Badendiek, Hohen Demzin 1801-05-11 Heinrich Dernehl (Schlösserbursch), 466, zeitlebens in Laage Vater: Jürgen Dernehl Mutter: Catharina Sophia Dernehl geb. Badendiek 1811-01-01 Johann Dernehl, Laage +1868-11-05 1818-02-XX Dorothea Dernehl, Laage XXXX-XX-XX Johann Dernehl (Knecht), 451, 2 Jahre in Laage 1742-12-XX Adolph Dernehl, geb. in Altenkalden, seit 50 Jahren in Laage 1780-08-XX Doroth Dernehl geb. Schröder, seit 7 Jahren in Laage 1783-Weihnachten Vater: Friedrich Dernehl, 835, Laage zeitlebens 1792-Jun Mutter: Sophie Dernehl geb. Vick in Bobbin Gnogen, 836 seit 4 Jahren in Laage 1815-Pfingsten Johann Dernehl, Wesselsdorf, 837 1816-Mieto Maria Dernehl, Laage, 838 |
#14
|
|||
|
|||
![]() Ja, manchmal muß man die Sache einfach beiseite legen und später weiter machen ....
https://search.ancestry.de/cgi-bin/s...off=&ml_rpos=2 https://search.ancestry.de/cgi-bin/s...ff=&ml_rpos=24 Und dieser alte Mann könnte Johann Friedrich Tackmann sein: https://search.ancestry.de/cgi-bin/s...off=&ml_rpos=1 |
#15
|
|||
|
|||
![]() Super, danke dir! Die Hellmann passt, beim Tackmann stört mich ein wenig das Tagelöhner aber vom Hirten zum Tagelöhner ist es wohl auch nicht so weit. Seine Geburt konnte ich um 1730 in Stavenhagen noch nicht finden. Er kam wohl aus einem anderen Ort. Um 1730 könnte theoretisch auch sein Vater sein.
Ich schau mal ob ich den Heiratseintrag vom Hellmann noch finden kann. Zeitlich müsste der eigentlich noch da sein, wenn nicht wieder irgendwo ein paar Jahre fehlen. im Archiv 1800-1898 1815 gibt es auf Seite 57 noch Nachfahren "Jackmann" soll sicher Tackmann heissen und in Malchow 1698-1881, S.66 1731-05-24 ein Johann Jochim Tackmann Name passt nicht ganz, Jahr schon, ein Kloster Malchow gibt es in der Nähe. |
#16
|
|||
|
|||
![]() Moin,
dies wird die Hochzeit der Eltern sein: https://search.ancestry.de/cgi-bin/s...off=&ml_rpos=6 Und dies wird der Sterbeeintrag von Johann Hellmann sein: https://search.ancestry.de/cgi-bin/s...off=&ml_rpos=4 |
#17
|
|||
|
|||
![]() Ja müsste passen. Oktober 51 bis November 54. Haben sich Zeit gelassen bis zum ersten Kind. Konnte jedenfalls kein anderes vorher finden.
Hellmanns Geburt ist auf Seite 36. Deckt sich mit dem Sterbeeintrag. |
#18
|
|||
|
|||
![]() Seite 9: *1705-08-25 Hans Jacob von Friedrich Hellmann
Seite 14: *1708-02-02 Maria von Friedrich Hellmann Seite 16: *1709-05-17 Michel von Friedrich Holmann (Transskriptionsfehler?) Seite 31: + 1720-09-27 Hellmansche zu Castorff Leider vor 1724 keine Heirat des Johann Helmann zu finden, fand wohl in einem anderen Ort statt. |
#19
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
im Beichtkinderverzeichnis von 1704 sind Kastorf verzeichnet: Knecht Johann Helmann Einlieger Friedrich Helmann mit Ehefrau Maria Böttcker Hans Helmann (alt, hat auf Kirchenstelle gebaut) mit Ehefrau Catharina Grafing und den Töchtern Anna Rebecca und Sophia Im Trauregister von Kastorf vom 9.4.1722 bis 31.10.1724 und 1712 bis 3.5.1715 sind Lücken .... |
#20
|
|||
|
|||
![]() Der Knecht wird wohl der Vater des Johann Christian sein. Der Friedrich sicher derjenige den ich oben schon gefunden hatte. Gibt es dieses Beichtkinderverzeichnis eigentlich online?
Zu Krentzen hatte ich schon etwas in Luplow aber da kommt das erste Kind erst 1735, das ist zu spät. In Kastorf sind einige Teile leider auch sehr schlecht zu lesen, weit unten am Rand, aber ich konnte da auch keine Helmann herauslesen. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|