Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: waldensisches KB Mentoulles Jahr, aus dem der Text stammt: 17. JH Ort/Gegend der Text-Herkunft: Val Cluson, damals frz. Dauphiné, heute it. Piemont Namen um die es sich handeln sollte: Hallo liebe Übersetzer, Bei den Waldensern aus dem Val Cluson/Chisone habe ich "marchand muletier" von frz. mule - Maultier als Berufsbezeichnung. Wie würdet Ihr das übersetzen? Der Sinn scheint mir klar: es handelte sich um einen fahrenden Händler, der seine Ware mit Maultieren transportierte. Dafür suche ich einen möglichst kurzen deutschen Begriff, schon damit man es im Kästchen der Ahnenblatt-Tafel überhaupt lesen kann. "Maultierhändler" trifft es nicht, denn er verkaufte ja keine Maultiere (nicht im Haupterwerb), sondern er nutzte sie. "Maultiertreiber" auch nicht, er trieb zwar seine Tiere, ggf. mit Maultiertreibern als Gehilfen, aber der Begriff ist eben für die Treiber reserviert und erfasst nicht den Händler-Aspekt. Bin gespannt und freue mich auf Eure Ideen. Viele Grüße Xylander |
#2
|
||||
|
||||
![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]() Danke Marina,
das könnte gut zutreffen, die Schweiz liegt nahe, die Tätigkeiten sind sicher ähnlich. Dann müsste ich eben den Begriff Säumer erklären, schön kurz ist er ja ![]() Ich sehe aber, dass das gesamte Berufsfeld vielgestaltige Kombinationen der Einzeltätigkeiten umfasste. Und was bedeutet in der Wikipedia "auf eigene Rechnung im Auftrag fremder Kaufleute oder Kunden"? Ich stelle mal noch nicht auf gelöst. Viele Grüße Xylander |
#4
|
|||
|
|||
![]() Was hältst Du/was haltet Ihr von Saumhändler? Da kommt der Händler-Aspekt stärker heraus.
https://www.google.de/search?site=&s...k1.S60OaVzNwXs https://www.google.de/search?q=saumh...iw=857&bih=389 Viele Grüße Xylander |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Xylander,
mir fällt spontan "bepackt wie ein Esel" ein ;-) Der Begriff "Hausierer" oder "Hausierhändler" kommt dem doch schon sehr nahe oder? Geändert von russenmaedchen (30.07.2017 um 10:38 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo russenmaedchen,
danke! und schön dass Du mir mal wieder hilfst ![]() Viele Grüße Xylander |
#7
|
||||
|
||||
![]() Hallo Xylander,
Ich vermute mal, dass es Aufträge/Bestellungen von Kaufleuten/Kunden gab, er aber vorher kein Geld bekam, sondern die Waren zuerst von seinem eigenen Geld einkaufte, sie dann zu seinem Preis an die Auftraggeber und vermutlich auch an spontane Kunden weiterverkaufte. Er war sozusagen der Groß-/Zwischenhändler, der aber auch an Endverbraucher verkaufte. |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
in einer Liste von Erwerbungen aus dem Jahr 1559 steht geschrieben, dass einem "marchand muletier" zwei Maultiere abgekauft worden waren. Quelle: Nouvelle collection des mémoires pour servir a l'histoire de France depuis le 13. siècle jusqu'a la fin du 18.; 1839 https://books.google.de/books?id=r46...letier&f=false In einem anderen Buch wird ein "marchand muletier" erwähnt, der im Jahr 1612 Bürger zu Genf war. (siehe Bildanhang). Das spricht nicht gerade für die Annahme, dass dies eine (armen) Säumer, oder ähnlich, war, der über die Berge zog. Daher meine Zweifel, dass Du für Deine oben gestellte These: Zitat:
Falls also nicht, müsste man "marchand muletier" mit "Maultierhändler" übersetzen, entsprechend des von mir angeführten Belegs aus dem Jahr 1559. (Anhang 1) Im Übrigen heißt im Französischen der Maultiertreiber einfach "muletier" ! (Anhang 2) Außerdem heißt "marchander" = "feilschen". Der "marchand muletier" demnach wörtlich übersetzt: Maultier-Feilscher. Gruss |
#9
|
|||
|
|||
![]() Ein "marchand" ist definitiv ein Kaufmann (oder Händler). Die Präzisierung "muletier" verstehe ich wie Xylander so, dass er die Transporte mit Maultieren macht, also in diesem Sinne (auch noch) Maultiertreiber ist. Als Kaufmann, der auf eigene Rechnung gehandelt hatte, wird er auch mit eigenen Tieren unterwegs gewesen sein, und so wird er hin und wieder welche ge- oder verkauft haben, auch wenn seine eigentliche Handelsware eine andere war.
Gruss Ronny Geändert von rpeikert (30.07.2017 um 16:04 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo Ronny;
danke für die Klärung! so ähnlich wäre mein nächster Post auch ausgefallen. Das umfasst die Möglichkeiten und lässt innerhalb der Bandbreite sicherlich vielfältige Konstellationen offen. Welche Geschäfte David Bonnet *1643, marchand muletier aus Chambons, oberes Val Cluson in den Cottischen Alpen, wirklich betrieben hat, weiß ich nicht. Im Grenzgebiet der Territorien und im Refugium seiner waldensischen Religion dürfte es rauh hergegangen sein, Schmuggel war bestimmt dabei, vielleicht auch Guerilla-Operationen. Danke aber auch Anna Sara, zwar folge ich der Verengung des Begriffs nicht, werde ihn auch nicht mit Kurzform übersetzen, aber wenigstens habe ich über meine Interpretation mehr nachdenken müssen, als ich sonst getan hätte. Danke auch Christine, ja das dürfte es in etwa umreißen, wobei man wieder bei einem marchand muletier aus Chambon eher regionale Aktivitäten erwarten würde als bei dem von Anna Sara gefundenen aus Genf. Ich stelle mal auf gelöst, aber die Diskussion kann ja offen bleiben. Viele Grüße Xylander Hallo russenmaedchen, PN kommt noch |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|