Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1800 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Apfeltrach Namen um die es sich handeln sollte: Xaver Hemerle Guten Morgen, als Nichtlateiner ein unüberschaubarer Text für mich. Wer ist so nett und kann mir die Zeilen Übersetzen?? Herzlichen Dank im Voraus!! https://data.matricula-online.eu/de/...ch/1-H/?pg=148 |
#2
|
|||
|
|||
![]() Also viel mehr als dass er als Witwer die Jungfrau Victoria Barthenschlager geheiratet hat, kann ich da jetzt auch nicht entziffern.
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Schade, aber es wird sich vielleicht jemand finden der mehr als wir zwei lesen können!!
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Wenns weiter nix is.....
Nach zuerst am 6.Februar auf dem Marktplatz abgehaltenen Feierlichkeiten wegen der gestern eingegangenen Dispensation bzgl. Blutsverwandtschaft im 3. Grade, gerader Linie sind im Chorraum ehelich gesegnet worden der ehrbare Witwer X.H. aus Apfeltrach und die tugendhafte Jgfr. V. Barthenschlagerin aus A. Als Zeugen waren hier tätig der ehrb. Jüngling Aloysius Hebele aus Tussenhausen und der ehrbare Mann Anton Mayr von Apfeltrach Geändert von Huber Benedikt (18.02.2021 um 18:22 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]() Uff! "primum Septa" (oder doch Sexta?) gehört zusammen? Ich habe verzweifelt versucht, das "primum" irgendwie mit "in Foro" in Einklang zu bringen ... passt grammatikalisch aber nicht.
Sehr eigenartige Zahlenkonstruktion. Mal wieder was Neues. ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]() Nö Doc, du hast schon recht...ich hab wieder mal "intuitiv" d.h. ohne gross nachzuschaun übersetzt.
1) Es muss sexta heissen.... 6ta Februarii 2)in foro primum = primum in foro //zuerst auf dem Marktplatz Ist nmM grammatisch ok ...primum /adverb zunächst / zuerst/ in foro Ablativ / auf dem Platz Ich besser das oben aus damit es nicht unübersichtlich wird Was würd ich ohne Grammatiker wie dich manchmal für einen Stuß produzieren ;-))) Geändert von Huber Benedikt (18.02.2021 um 18:26 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]() Die erste Zeile war gleich der Grund, warum ich nichts geschrieben habe. Der Rest war ja überschaubar.
Aber an Adverb hatte wiederum ich nicht gedacht. ![]() Nachtrag: "Testes hujus actus fuerunt:" hätte ich als "Zeugen dieses Aktes sind gewesen:" übersetzt Geändert von Astrodoc (18.02.2021 um 19:06 Uhr) Grund: Nachtrag |
#8
|
||||
|
||||
![]() Wunderbar!!!!!!!!!!!!!
Danke euch Beiden!!!!!!!!!!!!! |
#9
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
Nach den auf dem Marktplatz abgehaltenen Feierlichkeiten wurden als Erstes am 6. Februar 1800 wegen der zu spät eingegangenen Dispensation bezüglich …usw. ehelich gesegnet …usw. Aber vielleicht irre ich mich. Und ich lese auch eher « sexta ». Geändert von Wallone (18.02.2021 um 19:51 Uhr) |
#10
|
||||
|
||||
![]() Nein Armand, du hast schon recht
sero / (zu) spät Ich habs mit heri / gestern verwechselt (der 1. Buchstabe schaut ja verdammt wie ein h aus..... ![]() Dann machen wir den 1. Satz wie du vorgeschlagen hast.... und selbstverständlich "Zeugen dieses Aktes waren...." wie Doc schrieb.# Sodala sowas nennt man TEAMwork ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|