Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: archive Jahr, aus dem der Text stammt: 18--? Ort und Gegend der Text-Herkunft: Oberesch Namen um die es sich handeln sollte: Augustin Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben! Guten Abend, ist einfach zu schwer, das kann ich nicht entziffern, die Mutter Maria Hoffmann, der Vater Augustin ----? und Kind Vorname, dazu noch das Datum. Gibt es für den Vater ein beruf? Mit freundlichen Grüssen Françoise |
#2
|
|||
|
|||
![]() Guten Abend,
ein Datum kann ich nicht erkennen. Der Vater hieß Andreas Augustin und war Daglohner (Tagelöhner). Beim Vornamen des Kindes muß ich passen. Es liest sich wie "Zetter", aber einen solchen Vornamen habe ich noch nie gehört. Jedenfalls war das Kind männlichen Geschlechts, also ein Junge. Geändert von elektroprofi (26.10.2020 um 21:22 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]() Für mich liest sich der Vorname wie "Hetter".
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Vater Andereas Augustin, Daglöhner alt zwantzig und acht Jahr wohnhafftig in diesser gemeinde Biringen
den Sohn hat er Hettrum, also Hetter, genannt (?) statt Datum steht einfach Heuthte (?) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Der mysteriöse Buchstabe sieht aber eher aus wie das Z in Zwantzig als wie das H in Hofman. Mir scheint, als Kleinbuchstabe kommt er auch in der 6. Zeile vor, in "com_erant". Was steht denn hier, es passt ja weder ein h noch ein z? Falls "Comparent" gemeint ist, könnte man ja Petter in Betracht ziehen. Dass man ein P so schreiben kann, wäre mir allerdings völlig neu
![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]() Ich danke Euch alle. In der Saale war es mal französisch mal deutsch, manchmal sind die Wörter auch gemischt.
Françoise |
#7
|
|||
|
|||
![]() "Comparent" war damals auch im Deutschen üblich. Ich bin mir nur nicht sicher, ob ich es richtig lese.
Ist das Buch vielleicht irgendwo online? Dann könnte man noch ein bisschen die Grossbuchstaben dieses Schreibkünstlers studieren. |
#8
|
||||
|
||||
![]() wenn man mal nach Namen sucht, findet man wenigstens für Petter Beispiele.
Hetter, Zetter, Getter, ist immer irgendwelch anderer Kram (ein G kommt auch nicht infrage) Mal in anderen Dokumenten schauen (Trauung, Tod) was da so steht. Allerdings habe ich so ein P auch noch nie gesehen. Geändert von Karla Hari (27.10.2020 um 13:13 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]() Ok, hier ist die Geburtsurkunde https://www.familysearch.org/ark:/61...J4-R?cat=68041 und wenn man den Anfang nicht abschneidet, sieht man auch das Geburtsdatum
![]() Und in der Heiratsurkunde sieht man, dass er Peter hiess: https://www.familysearch.org/ark:/61...=407&cat=68041 Gruss, Ronny |
#10
|
|||
|
|||
![]() Beschissenstes "P" seit langem.
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|