Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Familienname: NACHWICHT Zeit/Jahr der Nennung: 1700-1900 Ort/Region der Nennung: Hessen Hallo liebe Rätselgemeinde, kann mir jemand sagen, was der Familienname NACHWICHT zu bedeuten hat[te]? Er taucht im Hessischen ab 1700 auf und existiert heute nicht mehr, soweit ich das per forebears.io/telefonbuch/google sehen kann. Auf GEDBAS gibt es einen Stammbaum dazu. Auch LDS kennt einige Namensträger aus der Gegend um Usingen in Hessen. Leider finde ich keinen konkreten Hinweis darauf, was dieser ungewöhnliche Name wohl für eine Bedeutung hat. Vielleicht hat ja jemand mal etwas dazu gefunden oder eine gute Idee? Herzliche Grüße und bleibt gesund Gerd Geändert von staarman (24.10.2020 um 18:58 Uhr) Grund: Groß-/Kleinschreinbung Subjekt |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo Gerd,
in der Tat, diesen FN scheint es wohl nicht (mehr?) zu geben resp. es gab ihn evtl noch nie und wir haben hier evtl. eine schöne Verschreibung. Er könnte aus dem FN Nachtweih "entstanden" sein. Die Buchstaben davon sind ja fast sämtlich in Nachwicht enthalten - liest man das zweite c als e und verschiebt die Buchstaben ein wenig. Etwas Verhören kommt noch dazu und schon könnte eine Modifikation entstanden sein. |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Laurin,
das wäre ja zu einfach. ![]() Es ist kein Verschreiber, ich habe auf Ancestry die Sterberurkunde für Johann Konrad NACHWICHT *1853u +12.09.1921 Frankfurt gesehen und da steht ohne Zweifel NACHWICHT. Möglicherweise gab es ja vor 1700 noch eine andere Schreibweise, die dann "angepasst" wurde. Aber auch dafür habe ich keinen Beweis. Ich bin gespannt, ob es dazu noch eine Auflösung gibt ohne gleich Professor Udolph bemühen zu müssen. Herzliche Grüße Gerd |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
bisher finde ich nur Nachtwisch, und zwar im Pfälzischen Wörterbuch und im Südhessischen Wörterbuch http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bi...&lemid=PN00336 https://www.lagis-hessen.de/de/subje...ry/Nacht-wisch Mit schillernder Bedeutung: nächtlicher Irrwisch, Irrlicht aber auch nächtliche Rumtreiberin Lautlich passt es aber nicht so recht. Dass das Bestimmungswort Nach- ein verschliffenes Nacht- sein könnte, halte ich aber auch für mögllich. Also ein Nachtwicht? Den Namen gibt es in den Niederlanden, und er geht anscheinend auf einen Coenrad Nachtwicht *1759 Gmunden + Schagen 1830 zurück, der als Conrad Nachwigt unterschreibt http://genea.pedete.net/schagen/4792.htm https://www.google.com/search?client...2Nachtwicht%22 Damit sind wir aber auch nicht weiter, denn gesprochen wird das ja ebenfalls Nachwicht. Viele Grüße Xylander Geändert von Xylander (24.10.2020 um 23:58 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Xylander,
Danke fürs Mitmachen, jetzt sind wir also beim Elwetritsche ;-) Das ist wirklich ein ganz besonderer Name... Herzliche Grüße Gerd |
#6
|
||||
|
||||
![]() Wenn man bei familysearch "nach*wi*c*" eingibt findet man mögliche Namensvarianten.
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo Bernd,
ich denke, der Name NACHWICHT ist recht eindeutig, eventuell hängt er mit dem holländischen NACHTWICHT zusammen. Mit dem Suchmuster Nach*wi*c* bekommt man ein paar hundert Treffer mit so schönen amerikanischen Auswanderer - Namen wie Nachwedowich, etc. Schränkt man die Ergebnisse auf D ein, dann gibt es auch Nac(k)owitsch in Hessen um 1850. Da der Name Nachwicht schon um 1700 in Hessen auftaucht, sehe ich da keinen direkten Zusammenhang. Tja... Herzliche Grüße Gerd |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo Bernd,
die niederländischen Nachtwicht und Nachtwigt sind alle später und gehen wohl auf den Conrad N aus Gmünden zurück. Aber auch die hessischen Erwähnungen sind recht spät, dh die Namensträger können noch von anderswo kommen und der Name kann schon mehrfach umgeformt sein. Ich pflüg mich schon durch die Wörterbücher, aber bisher finde ich nichts Überzeugendes. Oder vielleicht dies? http://www.koeblergerhard.de/wikilin...ht&f=mnd&mod=0 Mittelniederdeutsch wicht bedeutet also ua. Gewicht, Abwiegen, Waage Nachwicht könnte also (städtische) Waage zum Nachwiegen bedeuten, und der sie bedient, bekäme den Übernamen Nachwicht? Na ja, Beleg finde ich keinen. Viele Grüße Xylander Geändert von Xylander (25.10.2020 um 02:11 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo Xylander,
das ist ja eine interessante Webseite! Ich könnte mir auch gut einen Übernamen vorstellen, im Sinne von BöseWICHT, wobei WICHT dann im Sinne von Kreatur, Wesen gemeint ist. Fragt sich nur, was ursprünglich mit NACH gemeint war. Herzliche Grüße Gerd |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo Gerd,
ja, ich brauche die Quellen für Mittelniederdeutsch oder auch für heutige niederdeutsche Varianten oft, leider sind sie nicht im Wörterbuchnetz. Aber hier bin ich doch skeptisch, weil sich kein Beleg findet. An den Bösewicht dachte ich auch schon. Könntest Du mit der Familienforschung nicht weiter zurückkommen? 1700, das ist für die Namendeutung oft viel zu spät, weil die ursprünglichen Namen bis zur Unkenntlichkeit umgemodelt sein können. Viel Grüße Xylander |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|