|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1922 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lodz Namen um die es sich handeln sollte: Ritter / Kirsch Hallo zusammen, kann mir bitte jemand die Nr. 109 aus dem Link übersetzen? https://metryki.genealodzy.pl/metryk...3.25&x=613&y=0 Vielen Dank. Gruß Daniel |
#2
|
||||
|
||||
![]() Gut'n Aamd!
Heirat: Lodz, ev.-augsb. Pfarrei St. Johann, 29. April 1922 um 6 Uhr nachmittags Zeugen: Edmund Gall, Blechschmied/Spengler, 43 Jahre, und August Friedrich, Kaufmann, 46 Jahre alt, (beide) in Lodz wohnhaft Bräutigam: Fryderyk Ritter, Jüngling, Landwirt, wohnhaft in Grabieniec, ständiger Einwohner der Gemeinde Rombien (Rąbień), Lodzer Kreis, geboren in Wysieradz, Sohn des Landwirts Wilhelm Ritter und seiner Ehefrau Karolina geb. Fred(ow), ev.-augsb. Glaubens, 28 Jahre alt Braut: Ida Kirsch, Jungfrau, wohnhaft in Nowe-Chojny bei den Eltern, ständige Einwohnerin der Gemeinde Chojny, Lodzer Kreis, geboren ebenda, Tochter des Landwirts August Kirsch und seiner Ehefrau Ernestyna geb. Fromberg(ow), ev.-augsb. Glaubens, 20 Jahre alt vorausgegangen eine einmalige Verkündigung, veröffentlicht in der ev.-augsb. Kirche der Pfarrei St. Johann in Lodz, sowie in der ev.-augsb. Pfarrei in Zgierz, am 23. April des laufenden Jahres; von der zweiten und dritten Ankündigung befreite das Evangelisch-Augsburgische Konsistorium in Warschau am 25. April laufenden Jahres unter Nummer 991 kein vorehelicher Vertrag geschlossen der beim Akt der Verehelichung anwesende Vater der Braut hat mündlich das Einverständnis gegeben |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Astrodoc,
vielen Dank für die super schnelle Hilfe!! Viele Grüße Daniel |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|