Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Werte Mitforscher,
ich hatte Gestern Langeweile und schaute mir mal mein Buch von 1941 an ,die Mecklenburgische Bauernliste des 15. u. 16 Jahrhunderts an . Dort sind viele Familiennamen und Dörfer meiner Ahnen angegeben. Ich habe den Namen Jacob Warbend aus Ballwitz aus meinen Stammbaum Gewählt denn er reicht bis Ca. 1630 Zurück . Dann aus der Bauernliste alle mit dem Namen Warbend oder ähnlich in einer Liste eingetragen (Siehe Anhang ) mit den dazu gehörigen Dörfern . Es giebt einige Bauern die in der Unmittelbaren Entfernung zu Ballwitz lebten. Giebt es eine Möglichkeit einen Besseren Bezug zu meinen Ahnen zu bekommen ohne Kirchenbücher ? bzw die Lücken zu ihm besser nachzuvollziehen ? Wie würdet ihr ihn eintragen als Urahnen bzw weiter Forschen ? mit einer Lücke von bis zu 125 Jahren. MFG - ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
Die Warbends aus Ballwitz und Holldorf sind auch meine direkten Vorfahren. Hans Warbend habe ich sogar 3x in meinem Stammbaum. Ich habe auch die Bauernlisten, aber die Lücke zu schließen ist mir bis jetzt auch noch nicht gelungen. Achso. Der Jacob Warbend war aber 1695 noch Taufpate in Ballwitz Geändert von Bianca Bergmann (28.05.2020 um 18:17 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Bianca,
hab schon bemerkt das wir viele verwandte teilen in verschiedenen Zweigen :-) Aber ich finde es schon sehr interessant, dass unsere vorfahren solange schon dort ansässig sind und blieben gefühlt nur 3 m um die Haustür Heirateten und so Heimattreu waren . Der Hans Werben / Groß Nemerow 1505 Könnte wohl der Ahnenherr sein unseres Zweiges wenn man vom Namen Hans her Geht sowie die Jahreszahl . Hans war ja sehr beliebt in unseren Zweig . ![]() lg Ps. Der Jacob Warbend war aber 1695 noch Taufpate in Ballwitz / Danke für die Info. Geändert von Skuli87 (28.05.2020 um 18:19 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
ich habe einfach beim Jacob in die Bermerkungen erstmal reingesetzt das es z.B. 1505 einen Hans Warbend dort gab und die anderen auch. Ich habe das gleiche mit den Strasens in Mechow. Stehen auch in dem Buch, aber fehlen leider die vielen Jahre dazwischen. Die Warbends waren ja große Bauern und das wir nun gerade die Linien erwischt haben die dort geblieben sind ist wohl auch Zufall. Für uns natürlich erfreulich. :-) Geändert von Bianca Bergmann (28.05.2020 um 18:35 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Welche Dörfer sind denn in dem Buch enthalten?
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Mecklenburgische Bauernlisten Heft: 3 die Ämter Feldberg, Fürstenberg, Strelitz und Wesenberg mit den Komtureien Mirow, Nemerow und Kloster Wanzka (des 15. und 16. Jahrhunderts)
Das ist dann wohl die Strelitzer Ecke Geändert von Bianca Bergmann (28.05.2020 um 19:30 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Okay, hilft mir wohl nicht wirklich weiter.
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Moin,
es gibt auch noch Heft 1 - Amt Boizenburg und Heft 2 - Amt Bukow mit dem Lande Poel. Viele Grüße, OlliL |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|