Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1893 /1903 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Mecklb. Strelitz Konfession der gesuchten Person(en): ev. Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Hallo zusammen, ich bin für einen Bekannten auf der Suche nach den Eltern von Schröder Hellmuth August Johannes 07.06.1893 in Roggenhagen Mecklb. Strelitz Das Geburtsdatum habe ich von seiner Eheschließung. Der Vater ist dort nicht angegeben. und Schröder Arnold * 01.12.1903 Lindenberg ( bei Ivenack) Das Geburtsdatum habe ich vom Sterbeeintrag. Ich vermute das es Geschwister sind und der Vater Schröder Hellmuth August Karl * 13.06.1856 in Plath/ Petersdorf Woldegk ist. Ich habe zwei Enden die meiner Meinung nach irgendwie zusammen passen müssen. Mühlenpächter von Heinrichswalde Krs. Ueckermünde ist der in Lübbersdorf, Mecklb. Strelitz 1818 geborene Joachim Friedrich Theodor Schröder. Sein Sohn Gustav Friedrich Heinrich geb. 1851 in Heinrichswalde ist Mühlenbesitzer. Dieser hat aber nur Töchter. Die Schwiegersöhne übernehmen die Mühle nicht, sondern Schröder Hellmuth August Karl taucht dann als Mühlenbesitzer auf. Meine Vermutung ist, dass die Mühle nicht an Fremde verkauft wurde, sondern innerhalb der Familie evtl. an seinen Cousin weitergegeben wurde. Was mich, wenn Hellmuth August Karl der Vater von Hellmuth August Johannes ist, noch interessieren würde: Sind Schröder Hans Otto Hermann * 15.07.1891 Roggenhagen Mecklb. Strelitz und Schröder Anna Karoline Bertholdine Ernestine * 16.06.1894 Roggenhagen Mecklb. Strelitz auch Geschwister von Hellmuth August Johannes ? Sämtliche Kirchenbücher und OFB in der Gegend habe ich durchforstet und nichts gefunden. Ich hoffe ich kann mit Eurer Hilfe die Enden verknüpfen. LG Jutta |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo Jutta,
ein Teil deiner Fragen lässt sich beantworten, denn im Taufregister Staven findet sich Helmut August Johann Ludwig SCHRÖDER *07.06.1893 Roggenhagen, Sohn des Mühlenmeisters Helmut SCHRÖDER zu Lindenberg i. Pommern und der Minna geb. KLEMP, Taufe 09.07.1893 Quelle: Mecklenburg, Deutschland, Kirchenbuchduplikate, 1740-1918 (Ancestry) Gruß Gaby Ergänzung: Geschwister des Täuflings in Roggenhagen: - Carl Adolf Emil Friedrich *30.08.1890 - Hans Otto Hermann *15.07.1891 - Anna Caroline Leopoldine Ernestine *16.06.1894 Eheschließung der Eltern 20.06.1889 Stargard (im Hause) Helmuth August Karl SCHRÖDER *13.06.1856, Mühlenpächter zu Roggenhagen, bisher zu Friedland, Sohn d. August SCHRÖDER, weil. Zieglermeister zu Leppin und d. Sophie geb. EPKE Wilhelmine Luise Karoline KLEMP *14.05.1863 hies., Tochter d. Adolf KLEMP, Tischlermeister hies. - Aus dem Taufregister geht der Name der Mutter hervor: Hermine geb. WOLLMUTH Geändert von podenco (22.05.2022 um 00:22 Uhr) Grund: Ergänzung |
#3
|
|||
|
|||
![]() Danke Gaby,
das hat mir sehr geholfen, die Enden können jetzt miteinander verknüpft werden. Es war, wie ich vermutet hatte, der Cousin an den die Mühle weiter gegeben wurde. Ich bräuchte aber noch einmal Hilfe um eine Generation weiter zurück zu kommen. Bei der Geburt der Kinder ist immer angegeben: Schröder Johann Friedrich, Schneidermeister und Schmidt Charlotte aus Holzendorf. Ich kann die Heirat nirgens finden. Kinder sind: eventuell, nur wegen des Namens? Getauft 14.05.1809 Lübbersdorf Schröder Johann Friedrich ( Dort war kein Vater angegeben) *25.09.1811 Lübbersdorf Schröder ??? + 26.09.1811 *07.10.1813 Lübbersdorf Schröder Friedrich August Theodor °° Epke Sophie * 27.05.1816 Lübbersdorf Schröder Hanne Sophie und Hanne Charlotte Wilhelmine * 30.06.1818 Lübbersdorf Schröder Joachim Friedrich Theodor * 27.06.18121 Lübbersdorf Schröder Hanne Sophie Caroline * 13.12.1825 Wittenborn Schröder Johann Wilhelm Martin Vielleicht kannst du mir noch einmal helfen? LG Jutta |
#4
|
||||
|
||||
![]() Liebe Jutta,
ich hätte dir gerne noch einmal geholfen, habe aber die Heirat bei Ancestry auch nicht gefunden. Vermutlich hat das Paar am Wohnort der Braut geheiratet. In Wittenborn gab es am 24.04.1831 noch eine totgeborene Tochter. Ich hoffe, es findet sich noch jemand, der sich in der Gegend auskennt und weiß, wo man noch suchen könnte. Viel Glück und Grüße Gaby |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Gaby,
danke für deine Mühe. Das wird dann sicher in Holzendorf gewesen sein. LG Jutta |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|