Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das kann sein. Bei undt eine Zeile höher sieht das u. auch so aus. Dann bin ich für bauern, obwohl das b anders geschrieben ist. Letzte Zeile, Calw, zeitw. hir wohnhafft? |
#12
|
|||
|
|||
![]() Könnte man Wittenhofen lesen?
Es gibt bei Bern Wittikofen / Wittigkofen |
#13
|
|||
|
|||
![]() Eodem dom. sind nach Mittagkirch auff 3 Uhr beschehener
schriftlicher Erlaub Herr Heidenreich Schlitter gebürtig auß Wittenhofen ? [Wittigkofen] in Bern, ein Corporal, unter Herrn Johann Christoff Heem zu Bern, Rittmeister, und Jungfr. Maria Magda- lena, Herrn Johann Antreä Seyberten, Bürger u. Bauren zu Calw, anjetz hir wohnhafft [Stammheim bei Calw], ehl. Dochter. Aber wenn er ein Ort bei Bern [Wittigkofen] gemeint hätte, dann hätte er doch nicht geschrieben "in Bern" Geändert von Anna Sara Weingart (20.08.2019 um 13:51 Uhr) |
#14
|
|||
|
|||
![]() "...hausen" ist schon eindeutig, sowohl das u mit dem u-Strich darüber also auch das Schaft-S.
Das schließt des ähnlichen Klanges Wegen aber keineswegs auch, dass Wittigkofen gemeint war. Hiernach https://books.google.de/books?id=2d5...meinde&f=false war Wittigkofen ein Landgut mit zwei Gebäuden und gehörte zur Kirchgemeinde der Stadt Bern. Es grüßt der Alte Mansfelder |
#15
|
|||
|
|||
![]() Meine Interpretation von "3 Uhr" ergibt keinen richtigen Sinn, denn es sollte doch angeblich direkt nach der Mittagspredigt stattgefunden haben.
Geändert von Anna Sara Weingart (20.08.2019 um 14:34 Uhr) |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es grüßt der Alte Mansfelder |
#17
|
||||
|
||||
![]() Wyssachen hiess damals noch Wyssachengraben und gehörte zur Pfarrei und Gemeinde Eriswil.
Gruss Svenja |
#18
|
||||
|
||||
![]() Mal so eine Idee. Der Geburtsort liegt vielleicht gar nicht bei Bern, sondern in Württemberg. Man könnte den Teil doch auch so lesen:
... gebürtig aus Wittershausen (Komma) (und) in Bern ein Corporal unter .... |
#19
|
||||
|
||||
![]() Am 06.10.1700 wird in Kornwestheim ein Sohn Heidenreich Schlütter getauft. http://www.archion.de/p/788b858fee/
Zum Vater steht dort: fürstl. Leibquardi und zur Mutter Maria Magdalena von Calw eine geborene Seibelin Geändert von benangel (20.08.2019 um 15:48 Uhr) |
#20
|
||||
|
||||
![]() Eine Tochter Maria Barbara Schlüter wird am 08.03.1702 in Stuttgart, Stiftskirche getauft. Beim Vater Heidenreich aber auch nur der Vermerk Quardi. http://www.archion.de/p/aed300ce32/
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|